Über Lateinamerika wird heutzutage nicht mehr viel gesprochen, obwohl es einen der interessantesten politischen Wege hinter sich hat. Hauptsächlich liegt der Grund darin, dass der Drogenkrieg viel zu derb ist, um dies zu veröffentlichen. Hinzu kommt, dass die meisten Reporter, die darüber berichten wollten, spurlos verschwunden sind oder gar getötet wurden. Die Brutalität der Kartelle war das, was mich am meisten fesselte. Daher ist dieses Thema integrierender Bestandteil meiner Leitfragen. Mir war wichtig, den Lesern meiner Arbeit alle Facetten des Lebens in einem Kartell näher zu bringen. Hierzu gehören auch Themen, die auf den ersten Blick nicht das Leben im Kartell beschreiben. Zum Beispiel die Droge Kokain. Welchen Einfluss hat Kokain auf den Menschen und konsumiert jeder im Kartell Kokain? Zudem ist gewiss auch die Entstehung der Kartelle ein wichtiger Aspekt, um das Leben im Kartell zu verstehen. Dazu gehören zwei weitere Fragen die mich beschäftigten: Ist der Aufbau eines Kartells durch hierarchische Strukturen Bestimmt und ist die Brutalität unausweichlich, um den Drogenmissbrauch im Land zu bekämpfen? Wichtig bei der Diskussion dieser Themen ist auch, über das Leben der Bevölkerung in Lateinamerika zu sprechen und nicht nur über die Kartelle. All diese Fragen wurden zu meinen Leitfragen, da diese für mich am interessantesten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Der Drogenkrieg in Kürze
- Kokain
- Herstellung
- Die Wirkung von Kokain
- Schädigung durch Kokain
- Aufbau eines Kartells
- Gegeneinander oder Miteinander
- Wie alles begann
- Wie es zur heutigen Brutalität kam
- Das Leben in einem Kartell
- Alvarez' Leben im Kartell
- Das Leiden der mexikanischen Bevölkerung
- Interviews mit Einheimischen
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Frauen im Drogenkrieg
- Grenze zwischen Täter und Opfer
- Korruption als Staatsform
- Staatsform Mexiko
- Korruption im Staat
- Beispiel der Korruption
- Klagen über Menschenrechtsverletzungen
- Massnahmen gegen Korruption
- Kokainkonsum im Kartell
- Fazit
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fachmaturarbeit untersucht den Drogenkrieg in Mexiko, mit dem Fokus auf die Funktionsweise und den Einfluss der Drogenkartelle. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Konflikts zu zeichnen, indem verschiedene Aspekte beleuchtet werden, von der Herstellung und Wirkung von Kokain bis hin zu den Auswirkungen auf die mexikanische Bevölkerung und die Rolle der Korruption.
- Die Funktionsweise mexikanischer Drogenkartelle
- Die Auswirkungen des Drogenkriegs auf die mexikanische Bevölkerung
- Die Rolle von Kokain im Drogenkrieg
- Die Bedeutung von Korruption im mexikanischen Staatssystem
- Die Entwicklung der Brutalität der Kartelle
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Entstehung des Themas und die Motivation der Autorin, sich mit dem Drogenkrieg in Mexiko auseinanderzusetzen. Es wird auf die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Eingrenzung des Themas und die anschließende Fokussierung auf die Kartelle eingegangen. Darüber hinaus bedankt sich die Autorin bei den Personen, die sie während der Erstellung der Arbeit unterstützt haben.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Drogenkriegs in Mexiko ein und betont die Brutalität der Kartelle als zentralen Aspekt. Es werden die Leitfragen der Arbeit formuliert, die sich auf die verschiedenen Facetten des Lebens in einem Kartell, den Einfluss von Kokain, die Entstehung der Kartelle und deren Brutalität, sowie das Leben der mexikanischen Bevölkerung konzentrieren.
Der Drogenkrieg in Kürze: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über den Drogenkrieg in Mexiko, ohne dabei in detaillierte Beschreibungen einzugehen. Es dient als Grundlage für die detaillierteren Ausführungen in den folgenden Kapiteln. Es legt den Kontext für die darauffolgenden Kapitel dar, welche die Thematik vertiefen.
Kokain: Dieses Kapitel behandelt den Aspekt Kokain im Kontext des mexikanischen Drogenkriegs. Es erläutert die Herstellung, die Wirkung und die schädlichen Folgen des Konsums von Kokain. Diese Informationen dienen als Basis für das Verständnis der Drogenproblematik und ihrer Auswirkungen auf die Akteure und Opfer des Krieges.
Aufbau eines Kartells: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und den Aufbau eines typischen mexikanischen Drogenkartells. Es beleuchtet die hierarchischen Strukturen und die Organisation des Verbrechens. Dies liefert wichtige Informationen zum Verständnis der Machtstrukturen und der Funktionsweise der Kartelle.
Gegeneinander oder Miteinander: Dieses Kapitel analysiert die Dynamiken zwischen verschiedenen Kartellen, beleuchtet die historische Entwicklung und die Eskalation der Gewalt. Es erklärt die Entstehung der heutigen Brutalität und die wechselnden Bündnisse und Konflikte.
Das Leben in einem Kartell: Dieses Kapitel bietet Einblicke in das tägliche Leben innerhalb eines Kartells, möglicherweise durch die Erzählung eines konkreten Beispiels. Es versucht, ein komplexes Bild zu zeichnen, das über die bloße Darstellung von Gewalt hinausgeht.
Das Leiden der mexikanischen Bevölkerung: Dieses Kapitel widmet sich den Auswirkungen des Drogenkriegs auf die Zivilbevölkerung Mexikos. Es analysiert die wirtschaftlichen Folgen, die Auswirkungen auf Frauen und die oft verschwommene Grenze zwischen Tätern und Opfern.
Korruption als Staatsform: Dieses Kapitel untersucht die weitverbreitete Korruption im mexikanischen Staatssystem und ihren Einfluss auf den Drogenkrieg. Es beleuchtet die Schwächen der staatlichen Institutionen und die Auswirkungen auf die Bekämpfung des Drogenhandels. Es präsentiert Beispiele für Korruption und die daraus resultierenden Klagen wegen Menschenrechtsverletzungen.
Kokainkonsum im Kartell: Dieses Kapitel fokussiert auf den Konsum von Kokain innerhalb der Kartelle und dessen Auswirkungen auf die beteiligten Personen. Es analysiert, inwiefern der Konsum ein integraler Bestandteil der Kartellkultur ist.
Schlüsselwörter
Drogenkrieg, Mexiko, Drogenkartelle, Kokain, Korruption, Gewalt, Menschenrechte, Wirtschaftliche Entwicklung, Bevölkerung, Brutalität, Hierarchie.
Häufig gestellte Fragen zur Fachmaturarbeit: Der Mexikanische Drogenkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Fachmaturarbeit?
Die Arbeit untersucht den Drogenkrieg in Mexiko, mit besonderem Fokus auf die Funktionsweise und den Einfluss der Drogenkartelle. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte, von der Kokainproduktion und -wirkung bis hin zu den Auswirkungen auf die mexikanische Bevölkerung und die Rolle der Korruption.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Funktionsweise mexikanischer Drogenkartelle, die Auswirkungen des Drogenkriegs auf die mexikanische Bevölkerung, die Rolle von Kokain, die Bedeutung von Korruption im mexikanischen Staatssystem, die Entwicklung der Brutalität der Kartelle, den Aufbau eines Kartells, das Leben innerhalb eines Kartells und den Kokainkonsum innerhalb der Kartelle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Vorwort, Einleitung, Der Drogenkrieg in Kürze, Kokain (Herstellung, Wirkung, Schädigung), Aufbau eines Kartells, Gegeneinander oder Miteinander (historische Entwicklung und Eskalation der Gewalt), Das Leben in einem Kartell, Das Leiden der mexikanischen Bevölkerung (Interviews, wirtschaftliche Entwicklung, Frauen im Drogenkrieg, Grenze zwischen Täter und Opfer), Korruption als Staatsform (Staatsform Mexiko, Korruption im Staat, Beispiele, Klagen, Massnahmen), Kokainkonsum im Kartell, Fazit und Schlusswort.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort und einer Einleitung, gefolgt von einem kurzen Überblick über den Drogenkrieg. Anschließend werden Kokain, der Aufbau der Kartelle und die Dynamiken zwischen ihnen detailliert beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des Drogenkriegs auf die mexikanische Bevölkerung und der Rolle der Korruption. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Schlusswort.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild des mexikanischen Drogenkriegs zu zeichnen und die verschiedenen Facetten des Konflikts zu beleuchten. Es soll ein Verständnis für die Funktionsweise der Kartelle, die Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Bedeutung der Korruption geschaffen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Drogenkrieg, Mexiko, Drogenkartelle, Kokain, Korruption, Gewalt, Menschenrechte, Wirtschaftliche Entwicklung, Bevölkerung, Brutalität, Hierarchie.
Wo finde ich Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts beschreiben.
Welche Quellen wurden verwendet? (Diese Frage kann nicht beantwortet werden, da die verwendeten Quellen nicht im gegebenen HTML enthalten sind.)
Diese Information ist nicht im bereitgestellten Text enthalten.
- Quote paper
- Desirée Vauthey (Author), 2015, Kartell und Kokain. Der Drogenkrieg in Mexiko und die Auswirkungen auf die mexikanische Bevölkerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450187