Eine zentrale Aufgabe der Programmplanung liegt darin, die Bedarfsmengen sowie die Termine für die Lieferung für Baugruppen von Enderzeugnissen festzusetzen. Hierbei werden zur Generierung eines Produktionsprogramms Planprimärbedarfe und Kundenbedarfe eingesetzt. Um ein Produktionsprogramm generieren zu können, ist es erforderlich dass eine Planungsstrategie für ein bestimmtes Produkt gewählt wird. Allgemein stellen diese Strategien erstrebenswerte Varianten dar, wie betriebswirtschaftlich bei der Planung, Fertigung sowie Beschaffung von Produkten vorzugehen ist. Für die in der Industrie aufgrund Ihrer vorteilhaften Eigenschaften bzgl. Lieferzeit und Produktionskosten vielerorts eingesetzte Lagerfertigung bieten sich verschiedene Planungsstrategien an, unter welchen im Einzelfall eine Auswahl getroffen werden muss, um Produktionsziele mit optimaler Effizienz verfolgen zu können.
Die weit verbreitete Softwarelösung zum Enterprise-Ressource-Planning SAP ERP stellt verschiedene vordefinierte Planungsstrategien für die Lagerfertigung zur Verfügung, welche in dieser Arbeit behandelt werden sollen. Zur Begriffsklärung werden zunächst die Ausdrücke Lagerfertigung und Planungsstrategien näher definiert. Anschließend werden die Strategien Vorplanung mit Endmontage, Losfertigung, Nettoplanung, Bruttoplanung, Vorplanung ohne Endmontage/ohne KDE sowie Vorplanung mit Vorplanungsmaterial/ohne KDE detailliert behandelt. Hierbei werden für die einzelnen einsetzbaren Planungsstrategien im Folgenden deren Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweise und Merkmale genauer erläutert. Zudem wird auf die Voraussetzungen zur Anwendung und den detaillierten Prozessablauf eingegangen. Eine Betrachtung der Ziele und Vorteile der Strategien rundet die Diskussion ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Lagerfertigung
- Planungsstrategien
- Strategien für die Lagerfertigung
- Vorplanung mit Endmontage / mit Kundeneinzelfertigung
- Vorplanung ohne Endmontage / ohne Kundeneinzelfertigung
- Vorgehen bei fehlenden Komponenten
- Vorplanung mit Vorplanungsmaterialien
- Brutto- und Nettobedarfsplanung
- Losfertigung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Planungsstrategien für die Lagerfertigung und deren Anwendung in der Praxis. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Strategien zu erläutern und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Die Arbeit fokussiert auf die effiziente Produktionsplanung unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Aspekte.
- Definition und Charakterisierung der Lagerfertigung
- Analyse verschiedener Planungsstrategien (z.B. Vorplanung mit/ohne Endmontage, Losfertigung, Brutto-/Nettoplanung)
- Bewertung der Strategien hinsichtlich Effizienz und Wirtschaftlichkeit
- Beschreibung des Ablaufs und der Voraussetzungen für die jeweilige Strategie
- Anwendung der Strategien im Kontext von ERP-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Planungsstrategien für die Lagerfertigung ein und beschreibt die zentrale Aufgabe der Programmplanung, Bedarfsmengen und Liefertermine für Baugruppen von Enderzeugnissen festzulegen. Sie hebt die Bedeutung der Auswahl geeigneter Strategien für die Optimierung von Produktionszielen hervor und kündigt die in der Arbeit behandelten Strategien an, die im SAP ERP System verfügbar sind.
Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Lagerfertigung" als kundenauftragsunabhängige, losgrößenorientierte Produktion, angestoßen durch einen Produktionsplan (Planprimärbedarf). Es beschreibt die zweistufige Fertigung von Zwischenbaugruppen und Fertigteilen, die Materialbereitstellung, Warenbewegungen, und die Integration in die Kostenträgerrechnung. Es werden wesentliche Aufgaben wie die Bearbeitung des Planprimärbedarfs, die Materialbedarfsplanung, die Bewertung von Bedarfs- und Bestandslisten, die Materialbeschaffung, die Kapazitätsregulierung, die Fertigungsauftragsabwicklung und den Periodenabschluss erläutert. Besondere Merkmale wie die End-to-End-Szenarien und die Unterstützung verschiedener Produktionsplanungsstrategien werden hervorgehoben.
Strategien für die Lagerfertigung: Dieses Kapitel behandelt detailliert verschiedene Strategien für die Lagerfertigung, darunter die Vorplanung mit und ohne Endmontage, das Vorgehen bei fehlenden Komponenten, die Vorplanung mit Vorplanungsmaterialien, die Brutto- und Nettobedarfsplanung sowie die Losfertigung. Für jede Strategie werden Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweise, Merkmale, Voraussetzungen und der detaillierte Prozessablauf erläutert. Die Ziele und Vorteile jeder Strategie werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Lagerfertigung, Planungsstrategien, Produktionsplanung, ERP-System, SAP, Bruttobedarfsplanung, Nettobedarfsplanung, Losfertigung, Vorplanung mit Endmontage, Vorplanung ohne Endmontage, Materialbedarfsplanung, Produktionsprogrammplanung, Effizienz, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zu Planungsstrategien in der Lagerfertigung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Planungsstrategien in der Lagerfertigung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Erklärung verschiedener Strategien, ihrer Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie deren Anwendung in der Praxis, insbesondere im Kontext von ERP-Systemen wie SAP.
Welche Planungsstrategien werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Strategien der Lagerfertigung, darunter:
- Vorplanung mit Endmontage
- Vorplanung ohne Endmontage
- Vorgehen bei fehlenden Komponenten
- Vorplanung mit Vorplanungsmaterialien
- Brutto- und Nettobedarfsplanung
- Losfertigung
Für jede Strategie werden Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweise, Voraussetzungen und der detaillierte Prozessablauf erläutert.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Ziel ist es, die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Planungsstrategien für die Lagerfertigung zu erläutern und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der effizienten Produktionsplanung unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel:
- Einleitung
- Grundlagen der Lagerfertigung (inkl. Lagerfertigung, Planungsstrategien)
- Strategien für die Lagerfertigung (detaillierte Beschreibung der oben genannten Strategien)
- Zusammenfassung
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Lagerfertigung, Planungsstrategien, Produktionsplanung, ERP-System, SAP, Bruttobedarfsplanung, Nettobedarfsplanung, Losfertigung, Vorplanung mit Endmontage, Vorplanung ohne Endmontage, Materialbedarfsplanung, Produktionsprogrammplanung, Effizienz, Wirtschaftlichkeit.
Wie wird die Lagerfertigung definiert?
Lagerfertigung wird als kundenauftragsunabhängige, losgrößenorientierte Produktion definiert, die durch einen Produktionsplan (Planprimärbedarf) angestoßen wird. Es handelt sich um eine zweistufige Fertigung von Zwischenbaugruppen und Fertigteilen.
Welche Rolle spielen ERP-Systeme?
Das Dokument thematisiert die Anwendung der beschriebenen Planungsstrategien im Kontext von ERP-Systemen, insbesondere SAP. Die Integration der Strategien in solche Systeme wird als wichtiger Aspekt der effizienten Produktionsplanung betrachtet.
Welche Aspekte der Wirtschaftlichkeit werden betrachtet?
Die Bewertung der Strategien hinsichtlich Effizienz und Wirtschaftlichkeit ist ein zentraler Bestandteil des Dokuments. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien im Hinblick auf die Optimierung der Produktionsziele diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Lola Reiter (Autor:in), 2015, Planungsstrategien für die Lagerfertigung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450129