Der Unterricht findet in einer vierten Klasse in Mannheim statt. Die Grundschule besitzt ein eher sozial schwaches Einzugsgebiet. Sie besuchen jedoch, trotz des hohen Anteils an Aussiedlerfamilien aus Russland, Polen, Rumänien und Albanien, nicht viele ausländische Schüler. Aus diesem Grund werden auch keine zusätzlichen Stunden zur Förderung der deutschen Sprache angeboten, obwohl viele Schüler mit ihren Eltern zu Hause in ihrer Muttersprache sprechen.
Die Sporthalle befindet sich in der Schule, was im Winter den erheblichen Vorteil besitzt, dass die Schüler nicht verschwitzt den Weg zurück durch die Kälte laufen müssen und sich so das Erkältungsrisiko verringert.
Die Klassenlehrerin, Frau K., unterrichtet die Klasse seit dem letzten Schuljahr in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht. Die Klasse besteht aus 23 Schülern, welche sich aus 10 Jungen und 13 Mädchen zusammensetzt. Bis auf ein Kind sind alle Schüler in Deutschland geboren. In der Klasse sind insgesamt 5 Nationalitäten vertreten. Zu nennen sind hier neben Deutschland die Türkei, die USA, Pakistan und Albanien.
Vier Gruppentische, die aus je drei zusammengestellten Tischen bestehen, bilden die alltägliche Sitzform. Fünf Kinder sitzen an Einzeltischen, von denen vier an der Fensterseite hintereinander stehen und ein Mädchen neben der Tafel ihren Sitzplatz hat. Allen Tischen sind Farben zugewiesen, sodass sich beim Aufrufen der jeweiligen Farbe die Schüler des jeweiligen Tisches in der Gruppe angesprochen fühlen. Dies hat auch zum Vorteil, dass z. B. im Sportunterricht tischweise Sportgeräte auf- und abgebaut werden können und keine Zeit durch unnötiges Abzählen verloren geht. Die Klasse besitzt u. a. einen Overhead-Projektor und Magnete, so dass ein Wechsel der Medien jederzeit gegeben ist. Das Klassenzimmer ist sehr lernfördernd gestaltet und mit Selbstgebasteltem geschmückt.
Das Schulgebäude ist mit hellen und leuchtenden Farben angemalt sowie mit Selbstgebasteltem der Schüler geschmückt. Im Erdgeschoss, nicht weit vom Lehrerzimmer entfernt, befindet sich ein Kopierraum, indem neben den beiden Kopierern auch viele Lehr- und Lernmittel sowie BK-Material in Form von farbigen Bögen aus Pappe jederzeit für den Unterricht zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Innerschulische Bedingungen
- Beobachtender Teil
- Didaktische Profilierung
- Sach-Analyse
- Lehrer-Sach-Analyse
- Überwinterungsstrategien
- Der Igel
- Schüler-Sach-Analyse
- Didaktische Analyse
- Lernvoraussetzungen nach Piaget
- Vorgaben des Bildungsplans
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Didaktische Reduktion
- Lernziele
- Groziele
- Feinziele
- Soziales Lernen
- Kognitives Lernen
- Psychomotorisches Lernen
- Methoden
- Unterrichtsphasen
- Vorphase und einleitende Maßnahme
- Einstiegsphase
- Erarbeitungsphase
- Abschlussphase
- Unterrichtsprinzipien
- Mögliche Problemstellen des Unterrichts
- Mögliche Anfangsphasen und alternative Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung
- Strukturierungsskizze
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Folie „Der Igel“
- Verworfener Arbeitstext „Mensch und Tier im Winter“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde im Fach Heimat- und Sachunterricht ist es, den Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse das Überwinterungsverhalten des Igels näherzubringen. Es soll das Verständnis für die Anpassungsstrategien von Tieren an die winterlichen Bedingungen gefördert werden. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen über den Igel und seinen Lebenszyklus im Winter, unter Berücksichtigung der kognitiven, sozialen und psychomotorischen Lernfähigkeiten der Schüler.
- Überwinterungsstrategien von Tieren
- Das Verhalten des Igels im Winter
- Anpassung an die Umweltbedingungen
- Kognitive, soziale und psychomotorische Lernprozesse
- Differenzierung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse: Diese Analyse beschreibt die sozioökonomischen Bedingungen der Schule und der Lerngruppe. Es wird auf die Zusammensetzung der Klasse (23 Schüler, diverse Nationalitäten), die vorhandenen Ressourcen (z.B. Overhead-Projektor, Gruppenarbeitsplätze) und das Sozialverhalten der Schüler eingegangen. Die heterogene Leistungsfähigkeit der Klasse wird hervorgehoben, was die Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung unterstreicht. Die Beschreibung der Räumlichkeiten und der Ausstattung verdeutlicht den Kontext der Unterrichtssituation.
Didaktische Profilierung: Dieser Abschnitt beinhaltet die fachdidaktische Planung der Stunde. Die Lehrer-Sach-Analyse fokussiert auf das Thema "Tiere im Winter" und das spezielle Verhalten des Igels. Die Überwinterungsstrategien von Tieren werden im Detail erläutert. Die Schüler-Sach-Analyse berücksichtigt die Vorkenntnisse und das Lernniveau der Schüler, während die didaktische Analyse die Lernziele (kognitiv, sozial, psychomotorisch), die Methoden und die Unterrichtsprinzipien definiert. Der Abschnitt legt den Grundstein für die Gestaltung der Unterrichtseinheit.
Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Methoden und Unterrichtsphasen, die für die Vermittlung des Themas eingesetzt werden. Es werden die einzelnen Phasen (Vorphase, Einstieg, Erarbeitung, Abschluss) detailliert geplant, unter Berücksichtigung möglicher Probleme und Alternativen. Die Auswahl der Methoden zielt darauf ab, den Schülern einen aktiven und differenzierten Lernprozess zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Igel, Überwinterung, Tiere im Winter, Anpassungsstrategien, Lernvoraussetzungen, didaktische Analyse, Unterrichtsmethoden, Differenzierung, Heimat- und Sachunterricht, Lerngruppe, kognitives Lernen, soziales Lernen, psychomotorisches Lernen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung "Überwinterungsverhalten des Igels"
Was beinhaltet der Gesamtüberblick dieser Unterrichtsplanung?
Der Überblick umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Lerngruppenanalyse, Didaktische Profilierung, Methoden) und abschließend die Schlüsselwörter. Es bietet einen umfassenden Einblick in die didaktische Konzeption einer Unterrichtsstunde zum Thema Überwinterungsverhalten des Igels für die vierte Klasse.
Welche Aspekte werden in der Lerngruppenanalyse behandelt?
Die Lerngruppenanalyse beschreibt die sozioökonomischen Bedingungen der Schule und der Lerngruppe, einschließlich der Zusammensetzung der Klasse (23 Schüler, diverse Nationalitäten), der verfügbaren Ressourcen (z.B. Overhead-Projektor, Gruppenarbeitsplätze) und des Sozialverhaltens der Schüler. Die heterogene Leistungsfähigkeit der Klasse und die Beschreibung der Räumlichkeiten und Ausstattung werden ebenfalls berücksichtigt.
Was ist der Schwerpunkt der Didaktischen Profilierung?
Die Didaktische Profilierung beinhaltet die fachdidaktische Planung der Stunde. Sie fokussiert auf die Lehrer-Sach-Analyse (Überwinterungsstrategien von Tieren, speziell des Igels) und die Schüler-Sach-Analyse (Vorkenntnisse und Lernniveau). Die didaktische Analyse definiert Lernziele (kognitiv, sozial, psychomotorisch), Methoden und Unterrichtsprinzipien.
Welche Methoden und Unterrichtsphasen werden beschrieben?
Der Abschnitt "Methoden" beschreibt die konkreten Methoden und Unterrichtsphasen (Vorphase, Einstieg, Erarbeitung, Abschluss), inklusive möglicher Probleme und Alternativen. Die Auswahl der Methoden zielt auf einen aktiven und differenzierten Lernprozess der Schüler ab.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern das Überwinterungsverhalten des Igels näherzubringen und ihr Verständnis für die Anpassungsstrategien von Tieren an winterliche Bedingungen zu fördern. Es werden kognitive, soziale und psychomotorische Lernziele berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Igel, Überwinterung, Tiere im Winter, Anpassungsstrategien, Lernvoraussetzungen, didaktische Analyse, Unterrichtsmethoden, Differenzierung, Heimat- und Sachunterricht, Lerngruppe, kognitives Lernen, soziales Lernen, psychomotorisches Lernen.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Lerngruppenanalyse (mit Unterpunkten zu inner-schulischen Bedingungen und dem beobachtenden Teil), die Didaktische Profilierung (mit Sach-Analyse, Lehrer-Sach-Analyse, Schüler-Sach-Analyse und Didaktische Analyse, inklusive Lernziele), die Methoden (mit Unterrichtsphasen und Prinzipien), eine Strukturierungsskizze, das Literaturverzeichnis und den Anhang (mit Folie und verworfenem Arbeitstext).
Für welche Klassenstufe ist diese Unterrichtsplanung konzipiert?
Diese Unterrichtsplanung ist für die vierte Klasse konzipiert.
Welches Fach wird in dieser Unterrichtsplanung behandelt?
Die Unterrichtsplanung bezieht sich auf das Fach Heimat- und Sachunterricht.
- Arbeit zitieren
- Verena Starowiecki (Autor:in), 2005, Der Igel - Unterrichtsentwurf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45001