In den nächsten Jahrzehnten vollzieht sich ein Generationenwechsel, der in der Geschichte der Menschheit bislang einzigartig ist. Deutschland steht mit einer zunehmenden Veralterung der Gesellschaft vor gravierenden Auswirkungen der demografischen Entwicklung; Die Bevölkerungsanzahl Älterer wird erstmals größer sein als die der Jüngeren. Damit wird das 21. Jh. die erste Epoche in der Historie sein, in der die Alterspyramide auf dem Kopf steht.
Schlagworte wie ‚demografischer Wandel’, ‚alternde Gesellschaft’ oder Trend zur „Entberuflichung des Alters“ fallen seit einigen Jahren in erster Linie im Zusammenhang mit politischen Diskussionen um die Rente bzw. die sozialen Sicherungssysteme. Jedoch wird der Fragestellung nach den Konsequenzen des Altersstrukturwandels auf die Arbeitswelt sowie auf die Gesamtwirtschaft bisher keine ausreichende Beachtung geschenkt. Einige wenige Unternehmen zeigen eine Reaktion auf konzentrierte Bemühungen der „Öffentlichkeitsarbeit“ – vordergründige Aufmerksamkeit und Engagement gelten allerdings mehr der kreativen Lösungssuche für die Fülle an alltäglichen Problemstellungen. Längerfristige Herausforderungen und Handlungsstrategien in Zeiten kürzer werdender Planungshorizonte passen scheinbar z.Z. nicht in die Personalpolitik. Das derzeitige Desinteresse an älteren Arbeitnehmern und den mittel- bis langfristigen Auswirkungen der vom Statistischen Bundesamt prognostizierten Veränderung im Altersaufbau der erwerbstätigen Bevölkerung ist nach wie vor bei Unternehmen signifikant. Bezeichnend dafür ist, dass lediglich ca. 40% der deutschen Firmen Mitarbeiter beschäftigen, die 50 Jahre und älter sind. Ein Viertel – exakt 1,253 Millionen – der heute bundesweit rund fünf Millionen Arbeitslosen ist über 50 Jahre alt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2. Demografie in Deutschland
- 2.1 Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Deutschland
- 2.2 Auswirkungen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt
- 2.2.1 Konsequenzen für die Unternehmen
- 2.2.2 Entwicklung des Arbeitskräfteangebotes junger Generationen
- 2.3 Regelungen des Staates zum Renteneintrittsalter
- 3. Anforderungen des Arbeitsalltages
- 3.1 Altersspezifische Leistungsfähigkeiten
- 3.1.1 Theorie und Praxis – Beurteilung von Leistungsfähigkeiten
- 3.1.2 Physische Leistungsfähigkeit und präventive Gesundheitsförderung
- 3.1.3 Psychische Leistungsfähigkeit
- 3.1.4 Erfahrungswissen
- 3.2 Kompetenzen des Alters – Stärken und Schwächen
- 3.1 Altersspezifische Leistungsfähigkeiten
- 4. Ausgewählte Instrumente einer demografiesensiblen Personalentwicklung
- 4.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit
- 4.1.1 Veränderung arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen
- 4.1.2 Gestaltung der Lebensarbeitszeit
- 4.1.3 Das Modell der Altersteilzeit
- 4.1.3.1 Arbeitsrechtliche Aspekte der Altersteilzeit
- 4.1.3.2 Bewertung der Altersteilzeit
- 4.1.4 Anforderungen an eine intergenerative Arbeitszeitflexibilisierung
- 4.2 Personalführung
- 4.2.1 Personalführung im Wandel
- 4.2.2 Anforderungen an eine intergenerative Führung
- 4.2.2.1 Spezifische Probleme der Führung Älterer
- 4.2.2.2 Wertschätzende Führung als Teil der Unternehmenskultur
- 4.2.2.3 Arbeitszufriedenheit durch Motivation
- 4.3 Betriebliche Bildung und Weiterbildung
- 4.3.1 Bildung als Basisaufgabe der Personalentwicklung
- 4.3.2 Bedeutung der Weiterbildung Älterer für Unternehmen
- 4.3.2.1 Intensität berufsbezogener Bildungsbeteiligung Älterer
- 4.3.2.2 Nutzung intergenerativer Weiterbildungsinvestitionen
- 4.3.3 Weiterbildung und Motivation
- 4.3.4 Anforderungen an die Weiterbildungsmaßnahmen Älterer
- 4.4 Zusammenfassung
- 4.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit
- 5. Handlungsempfehlungen
- 5.1 Auswahl repräsentativer Initiativen und Projekte zum Thema demografischer Wandel und Arbeit
- 5.1.1 Arbid
- 5.1.2 Demotrans
- 5.1.3 Senator Programm
- 5.2 Zusammenfassung
- 5.1 Auswahl repräsentativer Initiativen und Projekte zum Thema demografischer Wandel und Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Anforderungen an langfristig wirksame Personalentwicklungsmaßnahmen im Kontext des demografischen Wandels, mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse älterer Mitarbeiter.
- Die demografische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Die altersspezifischen Leistungsfähigkeiten von Mitarbeitern im späteren Berufsleben
- Die Bedeutung von flexiblen Arbeitszeitmodellen, insbesondere Altersteilzeit
- Die Rolle der Personalführung und intergenerativen Zusammenarbeit im Kontext des demografischen Wandels
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Weiterbildung älterer Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel analysiert die demografische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es beleuchtet die Folgen für Unternehmen und die Herausforderungen der Altersstruktur des Arbeitskräfteangebotes. Kapitel drei befasst sich mit den altersbedingten Veränderungen der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und den damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Es werden die unterschiedlichen Aspekte der Leistungsfähigkeit, wie die physische, psychische und die kognitive, sowie die Rolle von Erfahrungswissen beleuchtet. Kapitel vier widmet sich den Instrumenten einer demografiesensiblen Personalentwicklung. Es werden die Flexibilisierung der Arbeitszeit, die Personalführung und die betriebliche Bildung und Weiterbildung als wichtige Elemente einer erfolgreichen Strategie zur Integration älterer Mitarbeiter in den Unternehmenskontext beleuchtet. Dabei werden verschiedene Modelle der Altersteilzeit, die Anforderungen an eine wertschätzende Führung und die Bedeutung der Weiterbildung für die Motivation und Qualifizierung älterer Mitarbeiter diskutiert.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Personalentwicklung, Ältere Mitarbeiter, Altersteilzeit, Flexibilisierung der Arbeitszeit, Personalführung, Weiterbildung, Motivation, intergenerative Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Kirsten Joppa (Author), 2005, Ältere Arbeitnehmer. Personalmanagement, Personalentwicklung und demografischer Wandel., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44871