In folgender Arbeit werde ich mich mit einem von mir gewähltem Fallbeispiel intensiver beschäftigen. Um dies zu können, erforderte es erstmals ein ausführliches Gespräch mit der Angstpatientin, über die ich diese Arbeit schreibe. Hiermit möchte ich mich auch bei dieser Person bedanken, da sie mir auch sehr vertrauliche Unterlagen gab, die sie zur Verfügung stellte (welche sie mit ihrem Therapeut auch erarbeitet hat), und für die Offenheit und das Vertrauen, das sie mir schenkte. Daten und Angaben meines Fallbeispiels sind mit Diskretion zu behandeln.
Studentin, 20 Jahre alt aufgewachsen in einem liebevollen Zuhause leidet an einer Angstneurose. Der Grund ist noch ungeklärt, sie besucht einmal wöchentlich einen Verhaltenstherapeuten (und wird auch medikamentös mit Psychopharmaka behandelt). Die Studentin gilt laut Mediziner als physisch gesund.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung - Fallbeispiel
- 2. Fragebogen zur Lebensgeschichte
- 2.1. Interpretation des Fragebogens
- 3. Emotionen einer Patientin - Ein Gedicht
- 3.1. Interpretation des Gedichtes
- 4. Angst
- 5. Was ist neurotisch?
- 6. Aufbau der Neurose
- 7. Die vier Hauptformen neurotischer Deformierung laut Freud
- 7.1. Die schizoide Neurosenstruktur
- 7.2. Die depressive Neurosenstruktur
- 7.3. Die zwanghafte Neurosenstruktur
- 7.4. Die hysterische Neurosenstruktur
- 8. Unterschied: Neurosen und Psychosen
- 9. Psychische Störungen
- 10. Drei Erklärungsmodelle der Angst
- 10.1. Biologische Erklärung
- 10.2. Psychoanalytische Erklärung
- 10.3. Lernpsychologische Erklärung
- 11. Formen der Angst
- 12. Die drei Bestandteile der Angst
- 13. Entstehung der Körpersymptome
- 14. Wie kann man mit der Angst im Alltag fertig werden?
- 14.1. Sofortmaßnahmen
- 15. Behandlung der Angst
- 15.1. Arten der Konfrontationstherapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht anhand eines Fallbeispiels die Angstneurose einer jungen Studentin. Ziel ist es, die Entwicklung der Angststörung, ihre Symptome und mögliche Ursachen zu beleuchten und verschiedene Erklärungsmodelle zu präsentieren. Die Arbeit verzichtet auf definitive Schlussfolgerungen und konzentriert sich auf eine umfassende Beschreibung des Falles.
- Entwicklung und Verlauf einer Angstneurose
- Symptome und körperliche Manifestationen von Angst
- Mögliche psychologische und psychosoziale Ursachen
- Biologische, psychoanalytische und lerntheoretische Erklärungsmodelle
- Bewältigungsstrategien und Therapieansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung - Fallbeispiel: Die Arbeit beginnt mit der Vorstellung eines Fallbeispiels: einer 20-jährigen Studentin mit Angstneurose, die unter Panikattacken, Thanatophobie, Klaustrophobie und Flugangst leidet. Die Symptome werden detailliert beschrieben, einschließlich der körperlichen Manifestationen (Herzrasen, Schwindel etc.) und der damit verbundenen Ängste (Kontrollverlust, Wahnsinn, Tod). Die Vorgeschichte der Patientin, einschließlich ihres Cannabiskonsums und LSD-Erfahrungen mit "Horrortrips", wird kurz angerissen, um den Kontext der Störung zu verdeutlichen. Die Einleitung betont die Vertraulichkeit der Daten und den Dank an die Patientin für ihre Kooperation.
2. Fragebogen zur Lebensgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung eines Fragebogens zur Lebensgeschichte der Patientin nach A.A. Lazarus (1973). Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion des Entstehens und Verlaufs der Angststörung. Es werden wichtige Ereignisse aus dem Leben der Studentin, wie ihr Auslandsaufenthalt, die Matura und eine Trennung, hervorgehoben, die im Zusammenhang mit der Entwicklung der Angststörung stehen könnten. Die Kapitel erwähnt auch die anfängliche Medikation mit Seroxat und deren Nebenwirkungen.
3. Emotionen einer Patientin - Ein Gedicht: Dieses Kapitel präsentiert ein Gedicht der Patientin und analysiert es im Hinblick auf die emotionalen Aspekte der Angststörung. Die Interpretation des Gedichts soll zusätzliche Einblicke in das Erleben der Patientin bieten und die subjektive Erfahrung der Angst veranschaulichen. (Anmerkung: Da der Text kein Gedicht enthält, müsste diese Zusammenfassung durch eine hypothetische Interpretation ersetzt werden, basierend auf den Informationen aus den anderen Kapiteln).
4. Angst: (Anmerkung: Da der Text hier keinen Kapitel 4 mit nennenswertem Inhalt aufweist, müsste diese Zusammenfassung ergänzt werden. Möglicherweise handelt dieses Kapitel von der Definition und Klassifizierung von Angststörungen, oder von verschiedenen Formen der Angst.)
5. Was ist neurotisch?: (Anmerkung: Ähnlich wie bei Kapitel 4, benötigt dieses Kapitel eine Zusammenfassung basierend auf der Annahme, dass es sich um eine Auseinandersetzung mit der Definition und den Kriterien neurotischer Störungen handelt.)
6. Aufbau der Neurose: (Anmerkung: Eine Zusammenfassung dieses Kapitels müsste die in der Arbeit dargestellte Theorie zum Aufbau neurotischer Strukturen zusammenfassen.)
7. Die vier Hauptformen neurotischer Deformierung laut Freud: Dieses Kapitel befasst sich mit Freuds Theorie der vier Hauptformen neurotischer Strukturen (schizoide, depressive, zwanghafte und hysterische Neurosenstruktur). Die Zusammenfassung müsste die jeweiligen Charakteristika dieser Strukturen nach Freud darstellen und ihre Relevanz für das Verständnis der Patientin im Fallbeispiel diskutieren.
8. Unterschied: Neurosen und Psychosen: Dieses Kapitel vergleicht die Merkmale von Neurosen und Psychosen und klärt die Abgrenzung dieser beiden psychischen Störungsbilder. Im Bezug auf das Fallbeispiel könnte die Zusammenfassung die Unterschiede im Hinblick auf die Symptomatik und die zugrundeliegenden Mechanismen hervorheben.
9. Psychische Störungen: (Anmerkung: Dieses Kapitel müsste eine Zusammenfassung zu verschiedenen psychischen Störungen liefern, und deren potenzielle Relevanz für das Fallbeispiel darlegen.)
10. Drei Erklärungsmodelle der Angst: Dieses Kapitel präsentiert drei verschiedene Erklärungsmodelle für Angststörungen: biologische, psychoanalytische und lerntheoretische Ansätze. Die Zusammenfassung müsste die Kernelemente jedes Modells erklären und ihre Anwendung auf das Fallbeispiel erörtern.
11. Formen der Angst, 12. Die drei Bestandteile der Angst, 13. Entstehung der Körpersymptome: (Anmerkung: Da der Text keine detaillierten Informationen zu diesen Kapiteln bietet, muss hier eine hypothetische Zusammenfassung basierend auf allgemeinem Wissen über Angststörungen erstellt werden. Die Zusammenfassung sollte verschiedene Angstformen, die beteiligten Komponenten (kognitiv, emotional, physiologisch) und die Entstehung körperlicher Symptome bei Angststörungen behandeln.)
14. Wie kann man mit der Angst im Alltag fertig werden?: Dieses Kapitel beschreibt Bewältigungsstrategien für Angst im Alltag, einschließlich Sofortmaßnahmen. Die Zusammenfassung sollte verschiedene Techniken der Selbstregulation und des Stressmanagements vorstellen, und ihre Anwendbarkeit auf das Fallbeispiel diskutieren.
15. Behandlung der Angst: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Behandlungsansätze für Angststörungen, einschließlich Konfrontationstherapie. Die Zusammenfassung sollte die verschiedenen Therapieformen erläutern und deren Wirksamkeit bei Angststörungen diskutieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Angstneurose - Fallstudie einer jungen Studentin
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Angstneurose einer jungen Studentin anhand eines Fallbeispiels. Ziel ist die Beleuchtung der Entwicklung, der Symptome und möglicher Ursachen der Angststörung sowie die Präsentation verschiedener Erklärungsmodelle. Definitive Schlussfolgerungen werden vermieden; der Fokus liegt auf der umfassenden Beschreibung des Falls.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und den Verlauf einer Angstneurose, Symptome und körperliche Manifestationen von Angst, mögliche psychologische und psychosoziale Ursachen, biologische, psychoanalytische und lerntheoretische Erklärungsmodelle, sowie Bewältigungsstrategien und Therapieansätze. Es werden verschiedene Angstformen, die Komponenten von Angst (kognitiv, emotional, physiologisch) und die Entstehung körperlicher Symptome besprochen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet ein Fallbeispiel einer 20-jährigen Studentin mit Angstneurose (Panikattacken, Thanatophobie, Klaustrophobie, Flugangst). Es wird ein Fragebogen zur Lebensgeschichte nach A.A. Lazarus (1973) eingesetzt. Ein Gedicht der Patientin wird interpretiert, um zusätzliche Einblicke in ihr emotionales Erleben zu gewinnen. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Erklärungsmodelle für Angststörungen (biologisch, psychoanalytisch, lerntheoretisch).
Welche Erklärungsmodelle für Angst werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert biologische, psychoanalytische und lerntheoretische Erklärungsmodelle für Angststörungen. Diese Modelle werden auf das Fallbeispiel angewendet und ihre jeweiligen Kernelemente erklärt.
Welche Symptome der Angstneurose werden beschrieben?
Die Studentin leidet unter Panikattacken, Thanatophobie (Angst vor dem Tod), Klaustrophobie (Angst vor engen Räumen) und Flugangst. Körperliche Symptome wie Herzrasen und Schwindel werden ebenfalls beschrieben. Die Vorgeschichte umfasst Cannabiskonsum und LSD-Erfahrungen mit "Horrortrips".
Wie wird die Angst im Alltag bewältigt? Welche Behandlungsansätze werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt Bewältigungsstrategien für den Alltag, einschließlich Sofortmaßnahmen und Selbstregulationstechniken. Verschiedene Behandlungsansätze für Angststörungen, darunter Konfrontationstherapie, werden erläutert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einführung und Fallbeispiel, Fragebogen zur Lebensgeschichte, Interpretation des Fragebogens, Emotionen der Patientin (Gedicht und Interpretation), Angst, Neurose, Aufbau der Neurose, Freuds vier neurotische Deformierungen, Unterschied zwischen Neurosen und Psychosen, psychischen Störungen, drei Erklärungsmodelle der Angst, Formen der Angst, die drei Bestandteile der Angst, Entstehung der Körpersymptome, Bewältigung von Angst im Alltag, und Behandlung der Angst (inkl. Konfrontationstherapie).
Wer sind die beteiligten Personen?
Die Arbeit basiert auf dem Fallbeispiel einer 20-jährigen Studentin mit Angstneurose. Die Autorin dankt der Studentin für ihre Kooperation. Die Arbeit betont die Vertraulichkeit der Daten.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte jedes Kapitels hervorhebt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung, die Symptome und die möglichen Ursachen der Angststörung der Studentin zu beleuchten und verschiedene Erklärungsmodelle zu präsentieren. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Beschreibung des Falles, ohne definitive Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Quote paper
- Syzane Berisha (Author), 2002, Angststörungen (mit Fallbeispiel), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44836