Das Leitthema „Wandel“ ist damit außerordentlich aktuell und zugleich überaus komplex. Dynamische Märkte mit intensiverem Wettbewerb, Globalisierung und Internationalisierung bei gleichzeitiger Regionalisierung sind Kernthesen, die zwar selten einer empirischen Untersuchung unterzogen werden, jedoch das Denken und Handeln von immer mehr Wirtschaftsführern bestimmen.
Tatsache ist, dass sich Unternehmungen derzeit mit schnellen und radikalen Veränderungen in ihren Markt- und Wettbewerbsbedingungen konfrontiert sehen. Anders formuliert bedeutet dies, wenn sich Erfolgsbedingungen signifikant ändern, dann ist die Fähigkeit zu fundamentalen Veränderungen der Strategien, Strukturen, Routinen, Geschäftsverständnissen etc. gefordert. Die strategische Erneuerung bzw. die Transformation der Unternehmung wird damit zu einer ständigen Herausforderung. Solche tiefgreifenden und weitreichenden Veränderungen benötigen ein adäquates Konzept, welches die komplexen Problemfelder des Wandels strukturiert und entsprechende Lösungsansätze bereitstellt.
Diese Konzepte werden als generische Wandlungskonzepte bezeichnet, welche als gesamthafte Konzepte dem Wandlungsmanagement einen generellen Orientierungsrahmen bereitstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Definition Unternehmungswandel und generische Wandlungskonzepte
- 2.2 Systematisierung von Wandlungskonzeptionen
- Analysemodell generischer Wandlungskonzepte
- 3.1 Komponenten generischer Wandlungskonzepte
- 3.2 Koordinaten generischer Wandlungskonzepte
- 3.3 Zielsetzung generischer Wandlungskonzepte
- Untersuchung generischer Wandlungskonzepte
- 4.1 Analyse der Komponenten und Koordinaten anhand der Grundausrichtung generischer Wandlungskonzepte
- 4.1.1 Bezugsrahmenkonzepte
- 4.1.2 Vorgehenskonzepte
- 4.2 Beurteilung generischer Wandlungskonzepte
- 4.3 Weiterentwicklung generischer Wandlungskonzepte in Bezug auf eine Evaluation
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, generische Wandlungskonzepte im Kontext von Change Management darzustellen und kritisch zu würdigen. Dabei stehen die Definition, Systematisierung und Analyse von Wandlungskonzepten im Vordergrund. Die Arbeit untersucht, welche Kriterien generische Wandlungskonzepte erfüllen müssen, um dem Anspruch einer umfassenden und erfolgreichen Veränderungssteuerung gerecht zu werden.
- Definition und Systematisierung von Wandlungskonzepten
- Analyse der Komponenten und Koordinaten generischer Wandlungskonzepte
- Beurteilung der Wirksamkeit und Anwendbarkeit generischer Wandlungskonzepte
- Entwicklung von Kriterien für die Evaluation von Wandlungskonzepten
- Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Wandel in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung des Wandels in Unternehmen dar und erläutert die Relevanz generischer Wandlungskonzepte. Sie führt zudem die Zielsetzung der Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise aus.
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen: Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Unternehmungswandel und generischen Wandlungskonzepten. Es zeigt verschiedene Ansätze zur Systematisierung von Wandlungskonzeptionen auf.
- Analysemodell generischer Wandlungskonzepte: Kapitel 3 präsentiert ein Analysemodell für generische Wandlungskonzepte. Es werden die wichtigsten Komponenten, Koordinaten und Zielsetzungen dieser Konzepte dargestellt.
- Untersuchung generischer Wandlungskonzepte: Im vierten Kapitel erfolgt eine umfassende Analyse von ausgewählten generischen Wandlungskonzepten. Dazu werden sowohl die Komponenten und Koordinaten der Konzepte als auch ihre Grundausrichtung und Wirkungsweise betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des Change Managements und generischer Wandlungskonzepte. Hierbei stehen insbesondere die Definition von Unternehmungswandel, die Analyse von Komponenten und Koordinaten, die Beurteilung der Wirksamkeit und die Entwicklung von Evaluationsschlüsseln im Mittelpunkt.
- Quote paper
- Diplom Ökonom Roland Costescu (Author), 2004, Change Management: Generische Wandlungskonzepte , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44785