In dieser Unterrichtseinheit erhalten die SuS einen Einblick in die Herrschafts- und Gesellschaftsstruktur zur Zeit des französischen Absolutismus. Die SuS beschreiben bestehende Strukturen und diskutieren über diese aus der Perspektive verschiedener Gesellschaftsgruppen. Die SuS erkennen, dass ungerechte Lebensverhältnisse und Missstände innerhalb der Gesellschaft zu Aufständen führen können. Sie schildern Ursachen, die zum Sturm auf die Bastille geführt haben. Zusätzlich beschreiben die SuS in Gruppenarbeit Aspekte des Lebens am Hofe vom Schloss Versailles zur Zeit König Ludwigs XIV. und beschreiben die dort herrschenden Verhältnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Kompetenzerwartungen
- Kompetenzerwartungen zur Unterrichtseinheit
- Kompetenzerwartungen zur Unterrichtsstunde
- Kompetenzerwartungen im Einzelnen
- Inhaltsbezogene Teilkompetenzen
- Prozessbezogene Teilkompetenzen
- Informationen zur Lerngruppe
- Rahmenbedingungen
- Lernausgangslagen
- Fachliche Voraussetzungen
- Methodische Lernvoraussetzungen
- Arbeits- und Sozialverhalten
- Methodische Analyse
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Leben am Hof von Schloss Versailles zur Zeit König Ludwigs XIV. zu vermitteln. Sie sollen die dortigen Verhältnisse und das Alltagsleben der Menschen am Hofe beschreiben und verstehen lernen.
- Das Leben am Hofe von Versailles
- Die Herrschaftsstruktur des französischen Absolutismus
- Die Rolle des Schlosses Versailles als Symbol der Macht und des Reichtums
- Der Alltag und die Lebensverhältnisse der Menschen am Hofe
- Die Bedeutung von Versailles für die französische Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
Diese Stunde baut auf vorherigen Unterrichtseinheiten zum französischen Absolutismus auf und behandelt die Thematik des Lebens am Hof von Versailles als ein wichtiges Element dieser Epoche.Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, das Leben am Hofe von Versailles anhand von unterschiedlichen Materialien zu beschreiben und zu analysieren. Sie sollen die dort herrschenden Verhältnisse verstehen und ihre Erkenntnisse in Gruppenarbeit präsentieren.Informationen zur Lerngruppe
Der Abschnitt beschreibt die Lerngruppe und deren Voraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtsstunde. Er umfasst die Rahmenbedingungen, die fachlichen und methodischen Lernausgangslagen sowie das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler.Methodische Analyse
Dieser Abschnitt beleuchtet die methodische Vorgehensweise der Stunde. Es wird die Fantasiereise als Einstieg in die Thematik vorgestellt und deren Vorteile sowie die mögliche Alternative eines visuellen Impulses diskutiert.Schlüsselwörter
Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit zentralen Themen des französischen Absolutismus, insbesondere mit dem Leben am Hofe von Versailles unter König Ludwig XIV. Schlüsselbegriffe sind dabei Schloss Versailles, Absolutismus, Herrschaftsstruktur, Lebensverhältnisse, Alltag, Hofkultur und die Bedeutung von Versailles als Symbol der Macht und des Reichtums.
- Quote paper
- Lara Meyer (Author), 2017, Vom Absolutismus zum Beginn der Französischen Revolution. Versailles – ein Platz an der Sonne (Geschichte, Gymnasiale Mittelstufe), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/447354