Diese Arbeit wird sich mit der Analyse und dem Vergleich dreier Lehrwerke für die die Sekundarstufe I Französisch, im zweiten Lehrjahr, beschäftigen. Ich werde mich auf eine Auswahl bestimmter Lehrwerke beschränken, da die Analyse etlicher Lehrwerke innerhalb einer Arbeit unübersichtlich erschiene. Es handelt sich um die Titel "À plus! 2" und "Découvertes 2".
Ziel der Analyse ist es, zu zeigen, welches Lehrwerk aus welchem Grund für den Französischunterricht im Anfängerbereich am besten geeignet ist. Weiterhin wird untersucht inwiefern didaktische Prinzipien umgesetzt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterrichtsprinzipien
- Motivation
- Theoretische Basis
- Praktische Realisierung im Fremdsprachenunterricht
- Erfolg und Reduzierung auf das Wesentliche
- Theoretische Basis
- Praktische Realisierung im Fremdsprachenunterricht
- Motivation
- Methodischer Aufbau
- Stockholmer Kriterienkatalog
- Gegenüberstellung der beiden Lehrwerke
- À plus 2!
- Découvertes 2
- Vergleich der Lehrwerke
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht Lehrwerke für den Französischunterricht der Sekundarstufe I im zweiten Lehrjahr, fokussiert auf "À plus! 2" und "Découvertes 2". Ziel ist es, das am besten geeignete Lehrwerk für den Anfängerbereich zu identifizieren und die Umsetzung didaktischer Prinzipien zu untersuchen.
- Analyse und Vergleich von Französisch-Lehrwerken für die Sekundarstufe I.
- Untersuchung der Umsetzung didaktischer Prinzipien in den Lehrwerken.
- Identifizierung des am besten geeigneten Lehrwerks für den Anfängerunterricht.
- Bewertung der Motivation und Erfolgsorientierung in den Lehrwerken.
- Anwendung der Stockholmer Kriterien.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird erläutert, dass die Arbeit zwei spezifische Lehrwerke, "À plus! 2" und "Découvertes 2", analysiert, um zu bestimmen, welches besser für den Französischunterricht im Anfängerbereich geeignet ist. Die Arbeit untersucht auch, wie didaktische Prinzipien in den Lehrwerken umgesetzt werden. Die Auswahl der Lehrwerke wird begründet und der methodische Ansatz der Arbeit wird skizziert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Unterrichtsprinzipien im Fremdsprachenunterricht.
Unterrichtsprinzipien: Dieses Kapitel erörtert ausgewählte Unterrichtsprinzipien, insbesondere Motivation und Erfolgssicherung, als grundlegende Elemente eines effektiven Fremdsprachenunterrichts. Es wird die theoretische Basis dieser Prinzipien beleuchtet und ihre praktische Umsetzung in ausgewählten Lehrwerken analysiert. Die Bedeutung einer schülerorientierten Motivation und der Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation werden im Detail besprochen. Der Zusammenhang zwischen Motivation, Lernerfolg und der Rolle des Lehrers wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Französischunterricht, Lehrwerkanalyse, Sekundarstufe I, Didaktik, Unterrichtsprinzipien, Motivation, Erfolgssicherung, À plus! 2, Découvertes 2, Lehrwerkvergleich, Fremdsprachenlernen.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrwerkanalyse: À plus! 2 vs. Découvertes 2
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Lehrwerke "À plus! 2" und "Découvertes 2" für den Französischunterricht der Sekundarstufe I im zweiten Lehrjahr. Das Ziel ist es, das besser geeignete Lehrwerk für Anfänger zu identifizieren und die Umsetzung didaktischer Prinzipien zu untersuchen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die die Zielsetzung und den methodischen Ansatz erläutert. Ein Kapitel widmet sich den Unterrichtsprinzipien, insbesondere Motivation und Erfolgssicherung, mit theoretischer Basis und praktischer Umsetzung im Fremdsprachenunterricht. Ein weiterer Abschnitt beinhaltet einen methodischen Aufbau, die Anwendung des Stockholmer Kriterienkatalogs und einen detaillierten Vergleich der beiden Lehrwerke ("À plus! 2" und "Découvertes 2"). Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Welche didaktischen Prinzipien werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Unterrichtsprinzipien Motivation und Erfolgssicherung. Es wird die theoretische Basis dieser Prinzipien beleuchtet und ihre praktische Umsetzung in den beiden Lehrwerken analysiert. Die Bedeutung der schülerorientierten Motivation und der Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation werden detailliert besprochen.
Wie werden die Lehrwerke verglichen?
Die Lehrwerke werden anhand verschiedener Kriterien verglichen, die im Detail im Kapitel "Gegenüberstellung der beiden Lehrwerke" beschrieben werden. Dies beinhaltet einen direkten Vergleich der Inhalte, Methoden und didaktischen Ansätze beider Lehrbücher, unter Berücksichtigung der im Kapitel "Unterrichtsprinzipien" erörterten Aspekte. Der Stockholmer Kriterienkatalog dient als zusätzliche Bewertungsbasis.
Welches Lehrwerk wird als besser geeignet identifiziert?
Die Arbeit ermittelt, welches der beiden Lehrwerke ("À plus! 2" oder "Découvertes 2") besser für den Französischunterricht im Anfängerbereich der Sekundarstufe I geeignet ist. Das Ergebnis dieses Vergleichs wird im Fazit der Arbeit präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Französischunterricht, Lehrwerkanalyse, Sekundarstufe I, Didaktik, Unterrichtsprinzipien, Motivation, Erfolgssicherung, À plus! 2, Découvertes 2, Lehrwerkvergleich, Fremdsprachenlernen.
Was ist der methodische Ansatz der Arbeit?
Der methodische Ansatz wird in der Einleitung erläutert und umfasst die Analyse und den Vergleich der beiden Lehrwerke unter Berücksichtigung der ausgewählten didaktischen Prinzipien. Der Stockholmer Kriterienkatalog dient als strukturierendes Element für den Vergleich.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Lehrwerkanalyse anhand von Unterrichtsprinzipien. Schulbücher für das 2. Lehrjahr Französisch an Gymnasien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/447304