Jede Phase des Lebens bringt bestimmte Normen und Verhaltensweisen mit sich. Auch an das Alter hat die Gesellschaft bestimmte Erwartungen hinsichtlich Auftreten und Erscheinungsbild. Wenn nun ein Mensch gegen diese Rolle aufbegehrt und aus dem abgesteckten Rahmen ausbricht, kann das die Gesellschaft reglementieren. Bertolt Brecht präsentiert in seiner Kalendergeschichte „Die unwürdige Greisin“ eine Protagonistin, die nach dem Tod ihres Mannes mit 72 Jahren noch einmal den Sprung ins Leben wagt und damit ihr soziales Umfeld verwirrt und verärgert. Ist sie damit wirklich diejenige, die ihre Würde verliert?
Die Hausarbeit beschäftigt sich damit, wie das Thema Altern in der Erzählung dargestellt wird. Es soll deutlich gemacht werden, wie weit Erwartungen und Rollenklischees von der Wirklichkeit entfernt liegen können. Abschließend sollen dann noch einige kurze Vergleiche zu den anderen im Seminar behandelten Texten angestellt werden, zum Beispiel zu der Hauptfigur in Ernest Hemingways „Der alte Mann und das Meer“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Verwandlung der Frau B.
- Die gesellschaftlichen Erwartungen und Reaktionen
- Zusammenfassung: Das gelebte Alter
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung des Themas Altern in Bertolt Brechts Kalendergeschichte „Die unwürdige Greisin“. Im Fokus steht dabei, wie die Protagonistin nach dem Tod ihres Mannes mit 72 Jahren ihr Leben neu gestaltet und damit gesellschaftliche Erwartungen und Rollenklischees in Frage stellt. Die Arbeit analysiert den Wandel der Frau B., die gesellschaftlichen Reaktionen auf ihr Verhalten und die Frage, ob ihr Verhalten tatsächlich als Verlust der Würde interpretiert werden kann. Schließlich werden kurze Vergleiche zu den Protagonisten anderer im Seminar behandelter Texte gezogen.
- Darstellung des Themas Altern in Brechts „Die unwürdige Greisin“
- Konfrontation mit gesellschaftlichen Erwartungen und Rollenklischees
- Die Frage nach der Würde im Alter
- Analyse des Wandels der Protagonistin
- Vergleich mit Protagonisten anderer literarischer Werke
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik des Alters und der gesellschaftlichen Erwartungen an diese Lebensphase vor. Die Arbeit fokussiert auf die Darstellung des Themas Altern in „Die unwürdige Greisin“ und analysiert, wie weit die Protagonistin von den gängigen Normen abweicht. Zudem wird der methodische Ansatz der Analyse und die Relevanz des Themas im Kontext der im Seminar behandelten Texte erläutert.
Die Verwandlung der Frau B.
Dieses Kapitel beschreibt die Lebensgeschichte der Protagonistin bis zu ihrem 72. Lebensjahr. Es wird deutlich, dass sie ihr Leben in Armut, Unterordnung und persönlicher Unfreiheit verbrachte. Nach dem Tod ihres Mannes ergreift sie jedoch die Chance, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten und sich von gesellschaftlichen Erwartungen zu lösen. Ihr Wandel wird anhand der Beschreibung ihrer neuen Lebensweise und ihrer Beziehungen zu ihrem Umfeld dargestellt.
Die gesellschaftlichen Erwartungen und Reaktionen
Das Kapitel analysiert die Reaktionen des sozialen Umfelds auf die Veränderungen der Frau B. Es wird gezeigt, dass ihr Verhalten als Verstoß gegen die traditionellen Erwartungen an eine Frau in ihrem Alter angesehen wird. Die Gesellschaft, insbesondere die Familie, lehnt ihr neues Leben ab und versucht, sie in den vorgegebenen Rahmen zurückzuführen. Durch die Darstellung des Konflikts zwischen der Protagonistin und ihrem Umfeld zeigt Brecht die Verlogenheit der bürgerlichen Gesellschaft auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Altern, gesellschaftliche Erwartungen, Rollenklischees, Würde, Wandel, Individualität, Freiheit, Familie, Konventionen, Bürgerliche Gesellschaft, Verlogenheit und literarische Analyse. Die Fokussierung liegt dabei auf der Darstellung des Themas Alter in Bertolt Brechts „Die unwürdige Greisin“ und der Analyse der Beziehung zwischen der Protagonistin und ihrem Umfeld im Kontext gesellschaftlicher Normen.
- Quote paper
- Tobias Schneider (Author), 2004, Die Darstellung der Altersthematik in "Die unwürdige Greisin" von Bertolt Brecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44727