Die Unterrichtsreihe „Gewalt“ im Philosophieunterricht ist für eine siebte oder achte Klasse eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule im Bundesland Nordrhein-Westfalen konzipiert und umfasst acht Einzelstunden á 45 Minuten. In diesen Jahrgangsstufen sind die Themen Lust und Pflicht, sowie Gewalt und Aggression im Kernlehrplan Nordrhein-Westfalen der Sekundarstufe I im Fach Philosophie verankert. Diese sind speziell im Fragenkreis drei: „Die Frage nach dem guten Handeln“ (Kernlehrplan Sekundarstufe I Philosophie Nordrhein-Westfalen 2008: 23) zu verorten. Hier werden Handlungs- und Haltungsweisen des Menschen hinterfragt und in der Theorie optimiert, um ein friedliches und nachhaltiges Miteinander zu fördern.
Das Unterrichtsthema Gewalt und dessen Behandlung ist besonders relevant für die Schülerinnen und Schüler. Sie werden tagtäglich mit verschiedenen Arten und Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt konfrontiert und / oder müssen selbst Erfahrungen mit diesen machen. Daher ist es von besonderer Bedeutung, Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren, auch um ihr eigenes Verhalten gegenüber anderen reflektieren zu können. Sie sollen Gewalt erkennen und die Ursachen einschätzen und reduzieren können. Des Weiteren nutzen Schülergruppen vermehrt das Internet und Soziale Netzwerke, wodurch Gewalt provoziert und verbreitet wird. Besonders durch die Anonymität im Internet wird dieses zudem begünstigt. Auch der Umgang mit sogenannten „Ballerspielen“ und Egoshootern muss adressiert werden. Insofern bedarf es der Vermittlung von Ursachen und Gründen von Aggression und Gewalt, sowie Präventionsmöglichkeiten und Verhaltensalternativen in kritischen Situationen. Ebenso ist die Thematisierung der Schlichtungsmöglichkeiten und Lösungshilfen von Konflikten essentiell. Darüber hinaus müssen Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Handeln reflektieren und Gefühle angemessen einschätzen können, um so Gewalt zu mindern.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Didaktischer Kommentar
- Lernziele und Kompetenzen
- Begründung der Medien und Methoden
- Verlauf der Unterrichtsreihe
- Tabellarische Übersicht
- Erläuterungen zum Ablauf
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe "Gewalt" zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse mit dem Thema Gewalt auseinanderzusetzen. Ziel ist es, ihnen ein Verständnis für die verschiedenen Formen von Gewalt, deren Ursachen und Folgen zu vermitteln. Die Schüler sollen lernen, Gewalt zu erkennen und kritisch zu hinterfragen, sowie eigene Verhaltensalternativen in Konfliktsituationen zu entwickeln.
- Gewalt als gesellschaftliches Problem
- Ursachen und Folgen von Gewalt
- Ethische und philosophische Perspektiven auf Gewalt
- Möglichkeiten der Gewaltprävention und Konfliktlösung
- Die Rolle von Medien und Kultur in der Vermittlung von Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe
Die Unterrichtsreihe „Gewalt“ ist für die siebte oder achte Klasse konzipiert und umfasst acht Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Sie befasst sich mit dem Thema Gewalt im Kontext des Kernlehrplans für Philosophie in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für das Thema zu sensibilisieren, Gewalt zu erkennen, Ursachen einzuschätzen und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Didaktischer Kommentar
Lernziele und Kompetenzen
Die Unterrichtsreihe zielt auf die Entwicklung verschiedener Kompetenzen ab, insbesondere der personalen Kompetenz, Gefühle zu reflektieren und deren Bedeutung einzuschätzen. Die Förderung der sozialen Kompetenz, insbesondere der Fähigkeit, die Perspektive anderer einzunehmen, steht ebenfalls im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sich in verschiedene Situationen hineinzuversetzen und ihre Empathie-Fähigkeit zu entwickeln.
Begründung der Medien und Methoden
Die Unterrichtsreihe verwendet verschiedene Medien und Methoden, um den Lernprozess zu bereichern und die Inhalte für die Schülerinnen und Schüler interessant und nachhaltig zu gestalten. Dazu zählen Methoden wie die Wortfeldanalyse, Standortabholung, Think-Pair-Share, sowie der Einsatz von visuellen Impulsen und einer Podiumsdiskussion.
Schlüsselwörter
Gewalt, Aggression, Philosophie, Ethik, Moral, Handlung, Verhalten, Konflikt, Prävention, Konfliktlösung, Empathie, Perspektive, Medien, Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Lisa-Marie Osterhaus (Autor:in), 2018, Eine Unterrichtsreihe zum Thema "Gewalt" im Philosophieunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/447239