Das Leben des Paul Johann Anselm von Feuerbach war eines der Extreme: Gelebt in einer Phase des Aufbruchs, geprägt von der Vielzahl und Unterschiedlichkeit der politischen und philosophischen Strömungen seiner Zeit und von jenen Spannungen fast zerrissen, erstreckte sich der Bereich seines Wirkens von der Philosophie, mit der er seine wissenschaftliche Laufbahn begann und der bis zuletzt seine Liebe galt , bis zur Jurisprudenz, in der er nicht nur als "Denker, Gesetzgeber und Richter" wahrlich Großes leistete, sondern auch an den Grundlagen der Kriminalpsychologie forschte und mit großem literarischen Talent seine Ergebnisse festhielt, so daß sie uns noch heute sowohl inhaltlich, als auch stilistisch wertvolle Dokumente sind.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Über Leben und Philosophie des Paul Johann Anselm von Feuerbach
- I. Kurzbiographie
- II. Allgemeine Darstellung der Philosophie P.J.A. Feuerbachs
- Teil 2: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts
- I. Aufbau und Systematik des Lehrbuchs, 11. Auflage
- 1.) Philosophischer oder allgemeiner Teil des peinlichen Rechts
- a.) Lehre vom psychologischen Zwang
- b.) Höchste Prinzipien des Strafrechts
- c.) Feuerbachs Theorie der strafrechtlichen Schuld
- 2.) Positiver oder besonderer Teil des peinlichen Rechts
- 3.) Pragmatischer Teil des peinlichen Rechts
- 1.) Philosophischer oder allgemeiner Teil des peinlichen Rechts
- II. Zielrichtung des Lehrbuchs Feuerbachs
- III. Die posthumen Auflagen des feuerbachschen Lehrbuchs – exemplarischer Vergleich anhand der von C.J.A. Mittermaier herausgegebenen 14. Auflage
- 1.) Über die Person C.J.A. Mittermaiers
- 2.) Die Bearbeitung des Lehrbuchs durch Mittermaier im Vergleich zu Feuerbachs Ausgaben
- I. Aufbau und Systematik des Lehrbuchs, 11. Auflage
- Teil 3: Bedeutung der Person P.J.A. Feuerbachs und seines Werkes
- I. Zeitgenössische Betrachtungen
- II. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Leben und Wirken von Paul Johann Anselm Feuerbach, insbesondere sein einflussreiches „Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts“. Die Arbeit beleuchtet Feuerbachs Philosophie und deren Auswirkungen auf sein juristisches Werk. Die Zielsetzung besteht darin, Feuerbachs Bedeutung für die Strafrechtsgeschichte aufzuzeigen und seine zentralen juristischen und philosophischen Konzepte zu analysieren.
- Feuerbachs Leben und philosophische Grundlagen
- Aufbau und Systematik des „Lehrbuchs des peinlichen Rechts“
- Feuerbachs Theorie der strafrechtlichen Schuld
- Vergleichende Analyse der verschiedenen Auflagen des Lehrbuchs
- Feuerbachs Einfluss auf die Strafrechtsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Über Leben und Philosophie des Paul Johann Anselm von Feuerbach: Dieser Teil bietet eine Einführung in das Leben und die philosophischen Überzeugungen von Paul Johann Anselm Feuerbach. Die Kurzbiographie skizziert die wichtigsten Stationen seines Lebens, während der zweite Abschnitt seine philosophischen Ansichten detailliert darstellt und ihre Bedeutung für seine juristische Arbeit aufzeigt. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Feuerbachs persönlicher Philosophie und seiner Entwicklung des Strafrechts, wobei die Einflüsse auf seine juristische Denkweise herausgestellt werden. Es wird untersucht, wie seine Überzeugungen seine Arbeit formten und seine Ansichten über Gerechtigkeit und Strafe prägten.
Teil 2: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert Feuerbachs „Lehrbuch des peinlichen Rechts“. Es wird der Aufbau und die Systematik der 11. Auflage detailliert untersucht, wobei die Unterscheidung zwischen dem philosophischen, positiven und pragmatischen Teil des Strafrechts im Fokus steht. Die Analyse von Feuerbachs Theorie der strafrechtlichen Schuld bildet einen wichtigen Schwerpunkt. Die Arbeit vergleicht die 11. Auflage mit späteren Ausgaben, insbesondere der von Mittermaier herausgegebenen 14. Auflage, um Entwicklungen und Veränderungen im Verständnis und der Anwendung des Strafrechts zu beleuchten. Es wird auf die Bedeutung der verschiedenen Teile des Lehrbuchs für die Entwicklung des modernen Strafrechts eingegangen.
Teil 3: Bedeutung der Person P.J.A. Feuerbachs und seines Werkes: Dieser Teil befasst sich mit der Bedeutung von Feuerbachs Person und Werk für die Strafrechtsgeschichte. Er untersucht zeitgenössische Betrachtungen von Feuerbachs Wirken, um seinen Einfluss auf das Denken seiner Zeit zu erörtern. Das Resümee fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet den nachhaltigen Einfluss von Feuerbach auf das Verständnis und die Praxis des Strafrechts. Die langfristigen Auswirkungen seiner Lehren werden im Kontext der Geschichte des Strafrechts gewürdigt.
Schlüsselwörter
Paul Johann Anselm Feuerbach, Strafrechtsgeschichte, Peinliches Recht, Strafrechtstheorie, Schuld, Lehrbuch, Philosophie, Jurisprudenz, Mittermaier, 19. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Seminararbeit: Paul Johann Anselm Feuerbach und sein Lehrbuch des peinlichen Rechts"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Leben und Werk von Paul Johann Anselm Feuerbach, insbesondere sein einflussreiches "Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts". Sie beleuchtet Feuerbachs Philosophie und deren Auswirkungen auf sein juristisches Werk und analysiert seine Bedeutung für die Strafrechtsgeschichte.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Feuerbachs Leben und philosophische Grundlagen, den Aufbau und die Systematik seines Lehrbuchs, seine Theorie der strafrechtlichen Schuld, einen Vergleich verschiedener Auflagen des Lehrbuchs und schließlich Feuerbachs Einfluss auf die Strafrechtsgeschichte. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung zwischen Feuerbachs Philosophie und seinem juristischen Denken.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Teil 1 befasst sich mit Feuerbachs Leben und Philosophie. Teil 2 analysiert detailliert sein "Lehrbuch des peinlichen Rechts", inklusive der verschiedenen Auflagen und deren Unterschiede. Teil 3 bewertet die Bedeutung von Feuerbach und seinem Werk für die Strafrechtsgeschichte.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse von Feuerbachs "Lehrbuch des peinlichen Rechts"?
Die Analyse des Lehrbuchs konzentriert sich auf dessen Aufbau (philosophischer, positiver und pragmatischer Teil), die Systematik und insbesondere Feuerbachs Theorie der strafrechtlichen Schuld. Ein Vergleich mit späteren Auflagen, wie der von Mittermaier herausgegebenen 14. Auflage, zeigt Entwicklungen und Veränderungen im Verständnis und der Anwendung des Strafrechts auf.
Welche Rolle spielt die Philosophie Feuerbachs in seiner juristischen Arbeit?
Die Arbeit betont die enge Verbindung zwischen Feuerbachs philosophischer Überzeugung und seiner juristischen Arbeit. Seine philosophischen Ansichten beeinflussten maßgeblich seine Entwicklung des Strafrechts und seine Ansichten über Gerechtigkeit und Strafe.
Welche Bedeutung hat Feuerbachs Werk für die Strafrechtsgeschichte?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Feuerbachs Werk für die Strafrechtsgeschichte und beleuchtet seinen Einfluss auf das Denken seiner Zeit und die langfristigen Auswirkungen seiner Lehren auf das Verständnis und die Praxis des Strafrechts.
Wer war C.J.A. Mittermaier und welche Rolle spielt er in der Arbeit?
C.J.A. Mittermaier gab eine posthume Auflage von Feuerbachs Lehrbuch heraus. Die Arbeit vergleicht Mittermaiers Bearbeitung mit Feuerbachs ursprünglichen Ausgaben, um Entwicklungen und Veränderungen im Verständnis und der Anwendung des Strafrechts aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit am besten?
Paul Johann Anselm Feuerbach, Strafrechtsgeschichte, Peinliches Recht, Strafrechtstheorie, Schuld, Lehrbuch, Philosophie, Jurisprudenz, Mittermaier, 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- Danila Drischmann (Author), 2001, Zu: Paul Johann Anselm Feuerbach - "Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4471