Folgende Frage wird in der Hausarbeit beantwortet: Inwiefern spiegelt sich in der Bundesrepublik Deutschland im Bereich des Crowdworkings die Individualisierung nach Beck und Beck-Gernsheim wider?
Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst zum Verständnis der Begriff Crowdworking ausführlich definiert. Da Werneke mit seiner Aussage impliziert, dass das Phänomen Crowdworking ein Effekt der Digitalisierung darstellt, wird im darauffolgenden Kapitel erklärt, in welchem zeitlichen Zusammenhang Crowdworking mit der Digitalisierung beziehungsweise der Vollautomatisierung gesehen werden kann. Um tiefer in das Phänomen einzusteigen, wird in Kapitel 2.3 erläutert, wie genau ein Arbeitsprozess auf solchen Plattformen aussieht. Damit auch aus der Perspektive der CrowdworkerInnen selbst herausgefunden werden kann, welche Aspekte der Individualsierung sich widerspiegeln, wird in Kapitel 2.4 zusammengefasst, welche Motive und Arbeitsbedingungen CrowdworkerInnen aufweisen. In Kapitel 2.5 werden die Hauptaspekte der Theorie zusammengefast. Das Kapitel wurde gewählt, damit ein grober Überblick über die Theorie erlangt werden kann. In den darauffolgenden Kapiteln erfolgt letztendlich die Analyse mit dem Hinblick auf die Beantwortung der oben genannten Forschungsfrage. Bei der Analyse wird ein deduktives Vorgehen gewählt. Es werden Hypothesen aus der Theorie abgeleitet, die mit Aussagen aus den vorherigen Kapiteln getestet werden. Im Fazit werden noch einmal die Erkenntnisse zusammengefasst und versucht die Forschungsfrage zu beantworten. Angeschlossen wird das Fazit mit dem Ausblick auf noch offene Forschungsfragen zum Themenfeld.
Nach aktuellsten Erkenntnissen ist die Durchführung des Crowdworkings bis heute noch eine Minderheit der Unternehmen in Deutschland. Jedoch ist erkennbar, dass sich diese Minderheit in einem wachsenden Prozess befindet, weswegen davon ausgegangen werden kann, dass diese Arbeitsform bei Unternehmen weiterhin an Bedeutung gewinnen wird.
Die zu beantwortende Forschungsfrage wurde gewählt, da dieses Themenfeld in der Literatur bisher rar vorhanden ist. Dies kann insbesondere darauf zurückzuführen sein, weil sich die Durchführung des Crowdworkings noch als eine Minderheit darstellt. Deshalb soll in dieser Hausarbeit ein erster Ausblick über Crowdworking und der nach Werneke vermeintlich einhergehenden Individualisierung geliefert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Definition Crowdworking
- 2.2 Crowdworking als Zwischenstufe der Vollautomatisierung
- 2.3 Arbeitsprozess beim Crowdworking
- 2.4 Motive und Arbeitsbedingungen der CrowdworkerInnen
- 2.5 Individualisierung in modernen Gesellschaften nach Beck/Beck-Gernsheim
- 2.6 Crowdworking im Spiegel der Individualisierung in modernen Gesellschaften
- 2.6.1 Auflösung vorgegebener sozialer Lebensformen
- 2.6.2 Handlungsanreize beim Crowdworking
- 2.6.3 Von der Normalbiographie zur Bastelbiographie
- 2.6.4 Individualisierung fordert Eigenleistung
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern sich die Individualisierung in der Digitalisierung am Beispiel von Crowdworking widerspiegelt. Sie nutzt die Theorie von Beck und Beck-Gernsheim ("Individualisierung in modernen Gesellschaften") als theoretischen Rahmen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern spiegelt sich im Bereich des Crowdworkings in Deutschland die Individualisierung nach Beck und Beck-Gernsheim wider?
- Definition und Einordnung von Crowdworking
- Crowdworking als Zwischenstufe zur Vollautomatisierung
- Arbeitsprozess und Arbeitsbedingungen im Crowdworking
- Motive der CrowdworkerInnen
- Anwendung der Individualisierungstheorie von Beck und Beck-Gernsheim auf Crowdworking
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie ein Zitat von Frank Werneke präsentiert, das die Verbindung zwischen Digitalisierung, Individualisierung und Crowdworking herstellt. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz, der die Theorie von Beck und Beck-Gernsheim zur Analyse heranzieht. Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas aufgrund der bisher geringen Literatur zum Thema Crowdworking und dessen Auswirkungen auf die Individualisierung.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die verschiedene Aspekte des Crowdworkings beleuchten. Die Definition von Crowdworking wird eingegrenzt und von verwandten Konzepten wie Crowdsourcing abgehoben. Die Rolle des Crowdworkings als Zwischenstufe der Vollautomatisierung wird untersucht. Der Arbeitsprozess auf Crowdworking-Plattformen wird detailliert analysiert, wobei die Phasen der Aufgabenvergabe, Worker-Selektion, Aufgabenbearbeitung, Bewertung und Vergütung herausgearbeitet werden. Die Motive und Arbeitsbedingungen der CrowdworkerInnen werden diskutiert, mit einem Fokus auf Vergütungsmodelle, Leistungskontrollen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Abschließend wird die Theorie von Beck und Beck-Gernsheim zur Individualisierung vorgestellt und auf das Phänomen Crowdworking angewendet. Die Analyse untersucht die Auflösung traditioneller Arbeitsformen, die Entstehung neuer Handlungsanreize, den Übergang von Normalbiographie zu Bastelbiographie und die Bedeutung von Eigenleistung im Kontext von Crowdworking.
Schlüsselwörter
Crowdworking, Digitalisierung, Individualisierung, Beck/Beck-Gernsheim, Vollautomatisierung, Arbeitsbedingungen, Motive, Netarchie, Bastelbiographie, Risikobiographie, Arbeitsprozess, Mikroaufgaben, Makroaufgaben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Crowdworking und Individualisierung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, inwiefern sich die Individualisierung in der Digitalisierung am Beispiel von Crowdworking widerspiegelt. Sie nutzt die Theorie von Beck und Beck-Gernsheim ("Individualisierung in modernen Gesellschaften") als theoretischen Rahmen und fokussiert auf die Frage, wie sich Individualisierung nach Beck und Beck-Gernsheim im deutschen Crowdworking-Bereich manifestiert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Crowdworking, Crowdworking als Zwischenstufe zur Vollautomatisierung, Arbeitsprozess und Arbeitsbedingungen im Crowdworking, Motive der CrowdworkerInnen und die Anwendung der Individualisierungstheorie von Beck und Beck-Gernsheim auf Crowdworking. Sie analysiert die Auflösung traditioneller Arbeitsformen, neue Handlungsanreize, den Übergang von Normalbiographie zu Bastelbiographie und die Bedeutung von Eigenleistung im Kontext von Crowdworking.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit. Der Hauptteil ist in Unterkapitel unterteilt, die die Definition von Crowdworking, dessen Rolle als Zwischenstufe der Vollautomatisierung, den Arbeitsprozess, die Motive und Arbeitsbedingungen der Crowdworker sowie die Anwendung der Individualisierungstheorie von Beck und Beck-Gernsheim detailliert behandeln.
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Die theoretische Grundlage der Hausarbeit bildet die Individualisierungstheorie von Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim. Diese Theorie dient als Rahmen zur Analyse der Auswirkungen von Crowdworking auf die individuellen Lebensläufe und Arbeitsbedingungen.
Wie wird Crowdworking in der Hausarbeit definiert und eingeordnet?
Die Hausarbeit grenzt Crowdworking von verwandten Konzepten wie Crowdsourcing ab und untersucht es als einen spezifischen Arbeitsprozess mit charakteristischen Merkmalen hinsichtlich der Aufgabenvergabe, Worker-Selektion, Aufgabenbearbeitung, Bewertung und Vergütung.
Welche Rolle spielt die Vollautomatisierung im Kontext der Arbeit?
Die Hausarbeit betrachtet Crowdworking als eine Zwischenstufe auf dem Weg zur Vollautomatisierung und analysiert die damit verbundenen Implikationen für die Arbeitswelt und die individuellen Lebensläufe.
Welche Aspekte der Arbeitsbedingungen und Motive von Crowdworkern werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Arbeitsbedingungen, wie Vergütungsmodelle, Leistungskontrollen und Weiterbildungsmöglichkeiten, sowie die Motive der CrowdworkerInnen, die ihre Teilnahme an Crowdworking-Plattformen beeinflussen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Crowdworking, Digitalisierung, Individualisierung, Beck/Beck-Gernsheim, Vollautomatisierung, Arbeitsbedingungen, Motive, Netarchie, Bastelbiographie, Risikobiographie, Arbeitsprozess, Mikroaufgaben und Makroaufgaben.
Welche Forschungsfrage wird in der Hausarbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern spiegelt sich im Bereich des Crowdworkings in Deutschland die Individualisierung nach Beck und Beck-Gernsheim wider?
- Quote paper
- Jan-Peter Schütz (Author), 2018, Individualisierung durch Digitalisierung. Wie sich die Individualisierung am Beispiel des Crowdworkings widerspiegelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/447055