In dieser Arbeit wird ein Unterrichtsentwurf für den Englischunterricht entwickelt, in welchem die SchülerInnen eine telefonische Zimmerreservierung in Struktur, Klangbild und Aussprache kennenlernen. Zudem erlernen Sie mithilfe des dialogischen Sprechens, im Rollenspiel, diese selbst anzuwenden. Die SchülerInnen sollen ihr Vorwissen zum Thema Reise reaktivieren und ausgewählte Vokabeln wiederholen.
Durch ein Hörverstehen in Form eines kurzen Dialoges lernen die SchülerInnen Struktur, Klangbild und Wortschatz zum Thema "Booking a Room on the Phone" kennen. Anschließend sollen sie die Merkmale dieses Dialogs wiedergeben können. Des Weiteren wenden sie den Wortschatz und die Struktur selbst an, indem sie in einen Lückentext eines Dialogs passende Begriffe einsetzen und diesen mit einem Partner im Rollenspiel verbalisieren.
Die SchülerInnen verfügen über ein Grundvokabular zum Thema Bonnie Scotland und Schottland als Urlaubsziel. Sie können landestypische Besonderheiten und Bräuche benennen und beschreiben. Auch können sie die Alltagssituation telefonische Reservierung eines Hotelzimmers bewältigen und mithilfe von Satzbausteinen formulieren. Sie kennen einfache Redewendungen eines Dialoges und sind in der Lage über Aussprache und Intonation eines Standarddialogs eine weitgehend störungsfreie Kommunikation zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Kompetenzen der Unterrichtseinheit
- Gliederung der Unterrichtseinheit
- Thema der Stunde
- Verfahren / Inhalt der Stunde
- Kompetenzbereich
- Anzahl der Stunden
- Thema der Stunde: Booking a room on the phone
- Ziel der Stunde
- Teillernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Zeit
- Phasen
- SAO-Formen
- Lehrer- und Schüleraktivitäten
- Medien
- Teillernziele (+ Produkte)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit „Bonnie Scotland" zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein Grundvokabular zum Thema Schottland und dessen Kultur sowie zum Thema Reisen zu vermitteln. Sie sollen außerdem in der Lage sein, grundlegende Alltagssituationen im Zusammenhang mit Reisen, wie die telefonische Reservierung eines Hotelzimmers, zu bewältigen.
- Wortschatzerwerb zum Thema Schottland und Reisen
- Entwicklung von kommunikativen Kompetenzen im Bereich der telefonischen Reservierung
- Vertiefung des Hörverstehens
- Anwenden von grammatikalischen Strukturen, z.B. relative clauses
- Kreatives Schreiben in Form von Kurzgeschichten
Zusammenfassung der Kapitel
- Scotland - A tourist destination: In dieser Einheit lernen die Schüler landestypische Besonderheiten und Bräuche Schottlands kennen. Sie erweitern ihr Vokabular zu diesem Thema und festigen ihr Hörverstehen durch das Anhören eines kurzen Textes.
- Booking a room on the phone: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Sprachfertigkeiten. Die Schüler lernen die Struktur, das Klangbild und den Wortschatz eines Telefonats zur Zimmerbuchung kennen und wenden diese im Rollenspiel an.
- Tourist questions: Die Schüler setzen ihr erworbenes Wissen im Kontext von touristischen Fragen und Antworten ein. Sie üben, Informationen aus einem Dialog zu entnehmen und in eine andere Sprache zu übertragen.
- "The boy who cried wolf": relative clauses: In dieser Einheit lernen die Schüler die Anwendung von Relativpronomen im Englischen kennen. Sie üben die grammatikalische Struktur der relative clauses mit who und that.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtseinheit „Bonnie Scotland" behandelt die Themen Tourismus, Kultur Schottlands, Wortschatzerwerb, Hörverstehen, Sprachmittlung, Rollenspiel und Grammatik, insbesondere im Kontext von relative clauses.
- Quote paper
- Lara Meyer (Author), 2017, Telefonische Zimmerreservierung im Englischunterricht. Planung eines Urlaubs in Schottland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/446902