Das zentrale Thema der Hausarbeit stellt die Systemtheorie hinsichtlich der praktischen, sozialarbeiterischen Aufgabe dar. Die Systemtheorie bildet das Grundmodell der sozialarbeiterischen Haltung im Rahmen von Theorie und Praxis.
Auch wenn ich finde, dass die Systemtheorie für die Soziale Arbeit großen Nutzen und Chancen des gedanklichen Begreifens und Handelns mit sich bringt, sehe ich gerade hier die Grenzen in der Beziehung zwischen dem Sozialarbeiter und der problemrelevanten Person. Die systemische Sozialarbeit trägt zwar zur handlungsorientierten Beziehungsgestaltung bei, jedoch ist zu beachten, dass sich hierbei immer zwei Menschen mit ihren jeweiligen Gefühlen zueinander begegnen.
Es ist positiv zu bewerten, dass die Soziale Arbeit bisweilen die Systemtheorie als Denkweise und Methode in Theorie und Praxis integriert hat. Meines Erachtens bietet die systemtheoretische Grundlage bzw. die Systemtheorie eine große Chance für die Soziale Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Peter Lüssi - Kurzbiographie
- Die sozialarbeiterische Berufsaufgabe
- Soziale Arbeit und ihre vier Funktionen
- Das soziale Problem
- Problemlösungsfindung
- Systemtheorie
- Von der linearen zur systemischen Sozialarbeitstheorie
- Einblick in die Systemtheorie
- Die sozialarbeiterische Berufsaufgabe aus Systemischer Perspektive
- Die Systemtheorie hinsichtlich der Sozialen Arbeit
- Systemzugehörigkeit
- Systemfunktionalität
- Systembeziehung
- Systemische Problemkonzeption
- Problemrelevante Personen im System
- Die Systemtheorie hinsichtlich der Sozialen Arbeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den systemischen Ansatz nach Peter Lüssi im Kontext der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die in Lüssi's Werk "Systemische Sozialarbeit, Praktisches Lehrbuch der Sozialberatung" vorgestellte Systemtheorie im Hinblick auf die grundlegende Berufsaufgabe der Sozialen Arbeit zu betrachten.
- Die Entwicklung der systemischen Sozialarbeit
- Peter Lüssi's systemischer Ansatz und seine Kernaussagen
- Die sozialarbeiterische Berufsaufgabe aus systemischer Perspektive
- Die Rolle der Systemtheorie in der Sozialarbeitstheorie
- Anwendung der Systemtheorie in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der systemischen Sozialarbeit ein und stellt den Bezugspunkt des Buches von Peter Lüssi dar. Kapitel 2 bietet eine Kurzbiographie von Peter Lüssi, um seinen Beitrag zur Etablierung der systemischen Sozialarbeit in Deutschland zu beleuchten.
Kapitel 3 erläutert die sozialarbeiterische Berufsaufgabe und ihre vier Funktionen: die mediatorische, kompensatorische, protektive und motivatorische Funktion. Diese Funktionen dienen der grundlegenden Beschreibung der Aufgabe der Sozialarbeit und sollen Willkür in der Interpretation verhindern.
Kapitel 4 widmet sich der Systemtheorie und ihrem Bezug zur systemischen Sozialarbeitstheorie. Es werden die Unterschiede zwischen der linearen und der systemischen Sichtweise auf die soziale Arbeit beleuchtet.
Kapitel 5 betrachtet die sozialarbeiterische Berufsaufgabe aus systemischer Perspektive. Die Systemtheorie wird hinsichtlich der Sozialen Arbeit, der systemischen Problemkonzeption und der problemrelevanten Personen im System analysiert.
Schlüsselwörter
Systemische Sozialarbeit, Peter Lüssi, Systemtheorie, Sozialarbeitstheorie, Berufsaufgabe, Soziale Problematik, Problemkonzeption, Systemzugehörigkeit, Systemfunktionalität, Systembeziehung.
- Quote paper
- Maike Peregovits (Author), 2015, Systemische Sozialarbeit. Der systemische Ansatz nach Peter Lüssi, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/446508