Die Rahmenbedingungen der Kommunikationspolitik haben sich in den letzten Jahren aufgrund von wandelnden Marktbedingungen und Konsumentenverhalten, sowie den technologischen Fortschritt entscheidet verändert. Gesättigte und hart umkämpfte Werbemärkte, hohe Kosten, sowie Einschränkungen bezüglich Werbezeit und Umfang machen es für Unternehmen und Marketingmanager erforderlich neue Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Dabei bietet das Product Placement neben Direkt-Marketing Maßnahmen, sowie Sponsoring eine vielversprechende Methode um diese Hürden zu überwältigen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen sich frühzeitig mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und den Einsatz einer Produktplatzierung in Betracht zu ziehen
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Formen, Möglichkeiten und Grenzen des Product Placement zu erläutern und anhand praxisbezogener Beispiele anschaulich darzustellen. Dabei wird zuerst auf die Grundlagen dieser Thematik und anschließend auf die verschiedenen Erscheinungsformen eingegangen. Darauffolgend soll am Beispiel „YouTube“ eine Möglichkeit des Product Placements außerhalb der klassischen Medien aufgezeigt werden. Zum Schluss sollen mögliche Nachteile und Risiken erläutert werden, die aus der Verwendung einer Produktplatzierung resultieren können. Abschließend folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen
- 1.1 Definition und Begriffsabgrenzung
- 1.2 Historie & Ausblick auf die zukünftige Entwicklung
- 1.3 Ziele und Gründe für den Einsatz von Product Placement
- 2 Klassifizierung und Anwendungsformen
- 2.1 Systematisierung nach der Art der Informationsübermittlung
- 2.1.1 Visuelles Product Placement
- 2.1.2 Verbales Product Placement
- 2.1.3 Die Kombination Macht's: Audiovisuelles Product Placement
- 2.2 Systematisierung nach der Intensität der Produktintegration
- 2.2.1 On Set Placement
- 2.2.2 Creative Placement
- 2.2.3 Image Placement
- 2.3 Systematisierung nach der Art des platzierten Objektes
- 2.3.1 Product Placement im engeren Sinne (i.e.S.)
- 2.3.2 Generic Placement
- 2.3.3 Corporate Placement
- 2.3.4 Image Placement
- 2.3.5 Idea Placement
- 2.3.6 Innovation Placement
- 3 Product Placement abseits der traditionellen Medien: Am Bsp. YouTube
- 4 Grenzen und Risiken des Product Placement
- 4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 4.2 Ethische Problematiken
- 4.3 Nachteile und Risiken
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Formen, Möglichkeiten und Grenzen von Product Placement. Das Ziel ist es, diese Marketingstrategie umfassend zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Klassifizierungen und Anwendungsformen, sowie der Betrachtung von Product Placement außerhalb traditioneller Medien.
- Definition und Abgrenzung von Product Placement
- Klassifizierung von Product Placement nach verschiedenen Kriterien
- Vorteile und Herausforderungen des Product Placement
- Product Placement in neuen Medien (z.B. YouTube)
- Rechtliche und ethische Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlagen: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Product Placement. Es beginnt mit einer Definition und Abgrenzung des Begriffs, wobei die Unterschiede zu Schleichwerbung herausgestellt werden. Anschließend wird ein historischer Überblick gegeben, der die Entwicklung von Product Placement von den Anfängen bis zur heutigen Bedeutung verfolgt und die zunehmende Verbreitung und den prognostizierten zukünftigen Wachstum verdeutlicht. Schließlich werden die Ziele und Gründe für den Einsatz von Product Placement durch Unternehmen beleuchtet, mit dem Schwerpunkt auf der Überwindung von Schwächen klassischer Werbung wie Reaktanz und Zapping. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung von Product Placement als strategisches Marketinginstrument in einem zunehmend kompetitiven Markt.
2 Klassifizierung und Anwendungsformen: Dieses Kapitel bietet eine systematische Übersicht über verschiedene Arten von Product Placement. Es differenziert nach der Art der Informationsübermittlung (visuell, verbal, audiovisuell), der Intensität der Produktintegration (On Set, Creative, Image Placement), und der Art des platzierten Objektes (Product, Generic, Corporate, Idea, Innovation Placement). Jede Kategorie wird detailliert erklärt und durch Beispiele illustriert, um die Vielfalt und die Nuancen der Anwendungsmöglichkeiten von Product Placement zu verdeutlichen. Die verschiedenen Klassifizierungsansätze bieten ein umfassendes Verständnis der flexiblen Einsatzmöglichkeiten dieser Marketingstrategie.
3 Product Placement abseits der traditionellen Medien: Am Bsp. YouTube: Dieses Kapitel erweitert die Betrachtung von Product Placement über die traditionellen Medien hinaus und konzentriert sich auf die Möglichkeiten und Herausforderungen in Online-Plattformen wie YouTube. Es analysiert, wie Product Placement in diesem Kontext funktioniert, welche spezifischen Strategien angewendet werden und welche Vor- und Nachteile sich ergeben. Der Fokus liegt auf der Adaption von Product Placement an die Dynamik und die Besonderheiten neuer Medien.
4 Grenzen und Risiken des Product Placement: Dieses Kapitel behandelt die kritischen Aspekte von Product Placement. Es beleuchtet rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Problematiken, sowie die Nachteile und Risiken, die mit dem Einsatz dieser Marketingmethode verbunden sind. Die Diskussion umfasst potenzielle negative Auswirkungen, die Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Product Placement berücksichtigen müssen. Ein wichtiger Aspekt ist die Wahrung der Glaubwürdigkeit und die Vermeidung von Irreführung des Publikums.
Schlüsselwörter
Product Placement, Markenprodukt, Schleichwerbung, Marketingstrategie, Kommunikationspolitik, Bekanntheitsgrad, Imagestärkung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ethische Aspekte, Neue Medien, YouTube, Produktintegration, Werbewirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Product Placement: Formen, Möglichkeiten und Grenzen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Product Placement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung verschiedener Klassifizierungen und Anwendungsformen von Product Placement, sowie der Betrachtung dieser Marketingstrategie in traditionellen und neuen Medien (z.B. YouTube).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Grundlagen (Definition, Historie, Ziele), 2. Klassifizierung und Anwendungsformen (nach Informationsübermittlung, Integrationsintensität, Objektart), 3. Product Placement in neuen Medien (am Beispiel YouTube), 4. Grenzen und Risiken (rechtliche, ethische Aspekte, Nachteile), und 5. Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Wie werden die verschiedenen Arten von Product Placement klassifiziert?
Das Dokument klassifiziert Product Placement nach drei Hauptkriterien: Art der Informationsübermittlung (visuell, verbal, audiovisuell), Intensität der Produktintegration (On-Set, Creative, Image Placement) und Art des platzierten Objekts (Product, Generic, Corporate, Idea, Innovation Placement). Diese Klassifizierungen werden detailliert erläutert und mit Beispielen illustriert.
Welche rechtlichen und ethischen Aspekte werden behandelt?
Kapitel 4 befasst sich eingehend mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den ethischen Problematiken von Product Placement. Es werden potenzielle negative Auswirkungen und die Bedeutung der Wahrung der Glaubwürdigkeit und Vermeidung von Irreführung des Publikums diskutiert.
Welche Rolle spielt YouTube im Kontext von Product Placement?
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Product Placement auf YouTube. Es analysiert die Funktionsweise, spezifische Strategien, Vor- und Nachteile dieser Marketingmethode in Online-Plattformen und die Anpassung an die Dynamik neuer Medien.
Welche Ziele verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, Product Placement umfassend zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Es soll ein Verständnis für die verschiedenen Formen, Möglichkeiten und Grenzen dieser Marketingstrategie vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Product Placement, Markenprodukt, Schleichwerbung, Marketingstrategie, Kommunikationspolitik, Bekanntheitsgrad, Imagestärkung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ethische Aspekte, Neue Medien, YouTube, Produktintegration, Werbewirkung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Product Placement. Formen, Möglichkeiten, Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/446462