Zur Anbahnung der mündlichen Erzählkompetenz entwickeln die SuS eigene Geschichten kleinschrittig am roten Faden, indem sie die charakteristischen Merkmale einer Geschichte kennenlernen und dazu jeweils eigene Ideen entwickeln und umsetzen.
Die Sprachwissenschaft unterscheidet zwischen dem mündlichen und dem schriftlichen Erzählen, das schriftliche Erzählen dominiert in der Schule oft, mündliches Erzählen gilt oft als vorbereitende Phase für das schriftliche Erzählen.
Nach Morek (2007) entwickelt sich die Erzählfähigkeit von Kindern "von anfänglich weitestgehend zusammenhanglosen über linear hin zu erzähltypisch aufgebauten, hierarchisch organisierten und sprachlich entsprechend markierten Ereignisdarstellung". Die Entwicklung der narrativen Fähigkeiten hängt im hohen Maß von der literalen Praxis im Elternhaus ab, fehlende literale Praxis muss in der Schule kompensiert und die Erzählfähigkeit gefördert werden.
Neben der kognitiven Entwicklung als Grundvoraussetzung für die Erzählfähigkeit, gelten auch Impulse durch erwachsene bzw. erzählerfahrende Zuhörende als entscheidender Einflussfaktor. Diese (in der Schule die Lehrkraft) unterstützen die Kinder beim Strukturieren der Erzählung und machen dadurch möglich, dass SuS an der Produktion einer Erzählung mitwirken, die ihre eigenen Möglichkeiten noch übersteigt.
Inhaltsverzeichnis
- A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- A 1 Aufbau der Unterrichtsreihe
- A 1.1 Theoretische Darstellung zum unterrichtsfachlichen Bereich und zum Entwicklungs- bzw. Förderbereich
- A 1.2 Rahmenbedingungen für das (gemeinsame) Lernen
- A 1.3 Begründete Auswahl der „fokussierten Schülergruppe“
- A 1.4 Analyse des Zielschwerpunktes
- B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- B 1 Zielsetzung der Unterrichtsstunde
- B1.1 Zentrale Zielsetzung der Unterrichtsstunde (fachliches Ziel)
- B1.2 Weitere Zielsetzung der Unterrichtsstunde (förderzielorientiertes Ziel)
- B1.3 Zielorientierte Handlungsschritte
- B 2 Begründungszusammenhang
- B2.1 Begründung von Zielsetzung und Thema
- B 2.2 Lernausgangslage der Schüler
- B 2.3 Maßnahmen zur Differenzierung
- B 3 Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt den Aufbau einer Unterrichtsreihe zum Thema "Geschichtenerzählen" für eine Fördergruppe Deutsch in der Klasse 2-3. Ziel ist die Förderung der mündlichen Erzählkompetenz der Schüler sowie ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung, insbesondere des Kontaktverhaltens. Die Planung beinhaltet sowohl die längerfristige Strukturierung der Reihe als auch die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde.
- Entwicklung der mündlichen Erzählkompetenz
- Förderung des sozialen Handelns und des Kontaktverhaltens
- Strukturierung von Geschichten (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
- Kreatives Erzählen und Ideenfindung
- Anwendung von Erzählhilfen
Zusammenfassung der Kapitel
A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Unterrichtsreihe "Wir werden Geschichtenerzähler". Es beschreibt den Aufbau der Reihe, die theoretischen Grundlagen des mündlichen Erzählens und dessen Entwicklung bei Kindern, sowie die Rahmenbedingungen und die Auswahl der Lerngruppe. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Entwicklung der Erzählkompetenz der Schüler, ausgehend von Erzählspielen bis hin zum Erstellen und Aufnehmen eigener Geschichten auf CD. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erzählfähigkeit und deren Förderung diskutiert, unter anderem die Bedeutung von "Scaffolding" und die Rolle der Lehrkraft als unterstützende Instanz.
A 1 Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt detailliert den Ablauf der Unterrichtsreihe "Wir werden Geschichtenerzähler". Er gliedert die Reihe in einzelne Einheiten, von einfachen Erzählspielen über die Entwicklung von Einleitung, Hauptteil und Schluss einer Geschichte bis hin zur Gestaltung von Figuren und Schauplätzen. Jede Einheit zielt auf einen spezifischen Aspekt der Erzählkompetenz ab, wobei die Schüler durch gezielte Leitfragen und Hilfestellungen unterstützt werden. Das Kapitel veranschaulicht den didaktischen Aufbau der Reihe, der die Schüler schrittweise an das komplexe Ziel des eigenständigen Geschichtenerzählens heranführt.
A 1.1 Theoretische Darstellung zum unterrichtsfachlichen Bereich und zum Entwicklungs- bzw. Förderbereich: Dieses Unterkapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der mündlichen Erzählfähigkeit. Es differenziert zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen und diskutiert die Entwicklungsstufen der Erzählkompetenz bei Kindern. Der Einfluss der kognitiven Entwicklung und der literalen Praxis im Elternhaus wird ebenso thematisiert wie die Bedeutung erwachsener Zuhörer als Unterstützung für den Erzählprozess. Es werden verschiedene Modelle und Theorien zur Strukturierung von Geschichten und zur Kohärenz von Erzählungen vorgestellt, die den didaktischen Ansatz der Reihe untermauern.
B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde innerhalb der Reihe. Es definiert die zentralen und zusätzlichen Lernziele, die methodischen Vorgehensweisen und die Maßnahmen zur Differenzierung. Die Begründung der gewählten Zielsetzung und des Themas der Stunde wird ebenso erläutert wie die Lernausgangslage der Schüler. Es wird ein Verlaufsplan für die Stunde präsentiert, der den zeitlichen Ablauf und die geplanten Aktivitäten der Schüler beschreibt.
Schlüsselwörter
Mündliches Erzählen, Erzählkompetenz, Förderunterricht, Deutsch, Klasse 2-3, Geschichtenerzählen, Sozial-emotionale Entwicklung, Kontaktverhalten, Unterrichtsplanung, Didaktik, Scaffolding, Erzählstrukturen, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung "Wir werden Geschichtenerzähler"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Planung beschreibt den Aufbau einer Unterrichtsreihe zum Thema "Geschichtenerzählen" für eine Fördergruppe Deutsch in der Klasse 2-3. Sie beinhaltet die längerfristige Strukturierung der Reihe und die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde. Der Fokus liegt auf der Förderung der mündlichen Erzählkompetenz der Schüler sowie ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung, insbesondere des Kontaktverhaltens.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Reihe umfasst die Entwicklung der mündlichen Erzählkompetenz, die Förderung des sozialen Handelns und des Kontaktverhaltens, die Strukturierung von Geschichten (Einleitung, Hauptteil, Schluss), kreatives Erzählen und Ideenfindung sowie die Anwendung von Erzählhilfen.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe ist in einzelne Einheiten gegliedert, beginnend mit einfachen Erzählspielen und Fortschreiten zur Entwicklung von Einleitung, Hauptteil und Schluss einer Geschichte bis hin zur Gestaltung von Figuren und Schauplätzen. Jede Einheit zielt auf einen spezifischen Aspekt der Erzählkompetenz ab und unterstützt die Schüler durch gezielte Leitfragen und Hilfestellungen. Der didaktische Aufbau führt die Schüler schrittweise an das eigenständige Geschichtenerzählen heran.
Welche theoretischen Grundlagen liegen der Planung zugrunde?
Die Planung basiert auf verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Erzählfähigkeit und deren Förderung bei Kindern. Es werden Modelle und Theorien zur Strukturierung von Geschichten und zur Kohärenz von Erzählungen vorgestellt, die Bedeutung von "Scaffolding" und die Rolle der Lehrkraft als unterstützende Instanz werden thematisiert. Der Einfluss der kognitiven Entwicklung und der literalen Praxis im Elternhaus wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird die einzelne Unterrichtsstunde geplant?
Die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde umfasst die Definition zentraler und zusätzlicher Lernziele, die methodischen Vorgehensweisen und Maßnahmen zur Differenzierung. Die Begründung der gewählten Zielsetzung und des Themas wird erläutert, ebenso die Lernausgangslage der Schüler. Ein Verlaufsplan beschreibt den zeitlichen Ablauf und die geplanten Aktivitäten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Mündliches Erzählen, Erzählkompetenz, Förderunterricht, Deutsch, Klasse 2-3, Geschichtenerzählen, Sozial-emotionale Entwicklung, Kontaktverhalten, Unterrichtsplanung, Didaktik, Scaffolding, Erzählstrukturen, Differenzierung.
Welche Kapitel umfasst die Planung?
Die Planung gliedert sich in die Kapitel "A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge" (inkl. Aufbau der Unterrichtsreihe und theoretischer Grundlagen) und "B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde" (inkl. Zielsetzung, Begründung, Verlaufsplanung und Differenzierung).
Für welche Schülergruppe ist diese Planung gedacht?
Die Planung ist für eine Fördergruppe Deutsch in der Klasse 2-3 konzipiert.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Unterrichtsreihe?
Das übergeordnete Ziel ist die Förderung der mündlichen Erzählkompetenz der Schüler sowie ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung, insbesondere des Kontaktverhaltens.
- Quote paper
- Dana Swillims (Author), 2017, Erzählen einer Geschichte mithilfe des roten Fadens (Klasse 2/3 Förderschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/446068