Die Muttergesellschaft des Volkswagen Konzern ist die Volkswagen AG und gleichzeitig der größte, börsennotierte Automobilhersteller Europas mit Sitz in Wolfsburg, welche im Jahre 1937 in Berlin gegründet wurde.
Der Fokus bei VW liegt einerseits auf der Entwicklung von Fahrzeugen und Komponenten für die Konzernmarken andererseits auf der Produktion und dem Vertrieb von PKWs sowie leichte Nutzfahrzeuge der Marken Volkswagen PKW und Volkswagen Nutzfahrzeuge. VW als führender Mehrmarkenkonzern der Automobilbranche umfasst insgesamt 12 PKW-Marken wie Volkswagen PKW, Audi, Seat, SKODA, Bugatti, Bentley, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN.
Die Volkswagen AG ist in diversen Konzernbereichen wie Automobile und Finanzdienstleistungen gegliedert. Der Konzernbereich Automobile setzt sich aus den Bereichen PKW, Nutzfahrzeuge und Power Engineering zusammen und ihre Aktivitäten umfassen die Entwicklung von Fahrzeugen sowie Motoren, die Produktion und den Vertrieb von PKW, leichten Nutzfahrzeugen, LKW, Busse und Motorräder u.a. Das zweite Konzernsegment bildet die Sparte Finanzdienstleistungen, die Aktivitäten wie Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft, das Flottenmanagement sowie Mobilitätsangebote umfassen.
Inhaltsverzeichnis
- VOLKSWAGEN AG DER KONZERN IM ÜBERBLICK
- UNTERNEHMENSGEGENSTAND UND UNTERNEHMENSLEITBILD
- WICHTIGE KENNZAHLEN DER VW AG UND IHRER GESCHÄFTSBEREICHE
- UNTERNEHMENSGESAMTZIELE UND ZIELE WESENTLICHER GESCHÄFTSBEREICHE
- DARSTELLUNG DER MARKTPOSITION IN DEN WICHTIGSTEN MÄRKTEN
- DIE UNTERNEHMENSGESAMTSTRATEGIE VON VW
- UMWELTANALYSE DES UNTERNEHMENS VW
- DEFINITION UND ABGRENZUNG DES RELEVANTEN MARKTES
- ILLUSTRATION DES PKW-MARKTES ANHAND WICHTIGER KENNZAHLEN UND DER BEDEUTENDSTEN KONKURRENTEN
- MARKTSEGMENTIERUNG
- WACHSTUMSPOTENTIALE, TRENDS UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE DES MARKTES
- DIE PESTEL-ANALYSE AM BEISPIEL VON VW
- BRANCHENSTRUKTURANALYSE AM BEISPIEL VON VW
- STRATEGISCHE GRUPPEN UND HAUPTKONKURRENTEN DER VOLKSWAGEN AG
- GELEGENHEITEN UND BEDROHUNGEN DER VW AG
- SWOT-MATRIX IN BEZUG AUF DIE VW AG
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Volkswagen Konzern und analysiert dessen Positionierung im Automobilmarkt. Sie soll einen umfassenden Einblick in die Unternehmensgrundlagen, die wichtigsten Kennzahlen und die strategische Ausrichtung von Volkswagen geben.
- Unternehmensprofil und Unternehmensleitbild der Volkswagen AG
- Analyse der Marktposition und Wettbewerbslandschaft
- Bewertung der Chancen und Risiken für Volkswagen im globalen Automobilmarkt
- Identifizierung von strategischen Herausforderungen und Entwicklungspotenzialen
- Bewertung der Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Volkswagen AG im Überblick. Es werden der Unternehmensgegenstand, das Leitbild und die wichtigsten Kennzahlen sowie die Ziele der verschiedenen Geschäftsbereiche vorgestellt. Zudem wird die Marktposition von Volkswagen in den relevanten Märkten dargestellt.
Im zweiten Kapitel erfolgt eine umfassende Umweltanalyse des Unternehmens. Hierbei werden der relevante Markt, die Wettbewerber und die wichtigsten Markttrends betrachtet. Zudem wird die PESTEL-Analyse und die Branchenstrukturanalyse anhand des Beispiels von VW durchgeführt, um die Einflussfaktoren auf die Automobilindustrie zu beleuchten. Die strategischen Gruppen und Hauptkonkurrenten der Volkswagen AG werden ebenfalls analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Chancen und Bedrohungen der Volkswagen AG. Es wird eine SWOT-Matrix erstellt, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens im Hinblick auf den globalen Automobilmarkt zu analysieren.
Schlüsselwörter
Volkswagen AG, Automobilindustrie, Marktposition, Umweltanalyse, PESTEL-Analyse, Branchenstruktur, SWOT-Analyse, Chancen, Bedrohungen, strategische Gruppen, Hauptkonkurrenten, Geschäftsbereiche, Kennzahlen.
- Quote paper
- Ayse Akbulut (Author), 2018, Volkswagen. Der Konzern im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/445719