Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Smart Home. Die Arbeit verläuft von der technischen Grundlage bis hin zur praktischen Anwendung und Nutzung. Bevor sie mit dem Hauptteil beginnt, soll zunächst deutlich werden was Smart Home überhaupt ist und was darunter verstanden werden kann. Welche Ziele werden von Smart Home Systemen konkret verfolgt und mit welchen Problemen sind diese verbunden? Da nun die Ziele von Smart Home Systemen bekannt sind, folgt der Aspekt der technischen Komponente. Welche Arten von Übertragungssystemen können zur bestmöglichen technischen Umsetzung genutzt werden, weswegen gibt es verschiedene Systemanordnungen und wofür gibt es überhaupt ein Netzwerksystem? Aufgrund der Kenntnisse von Netzwerksystemen und unterschiedlicher Übertragungssysteme befasst sich der darauf folgende Abschnitt mit konkreten Systemen für die Einführung von Smart Home. Wird zwischen Smart Home Systemen unterschieden, und wenn ja, aus welchem Grund? Das Kapitel darauf befasst sich mit dem Smart Grid. Es wird erörtert welche Rolle das Smart Grid im Smart Home spielt, was für Risiken und Herausforderungen mit dem Smart Grid in Verbindung stehen. Da bis jetzt in den vorherigen Kapiteln Smart Home überwiegend technisch erörtert wurde, wo der Nutzer bzw. Anwender der Smart Home Systeme außen vor blieb, findet ein Übergang in die praktische Umsetzung statt. Trotz vielfältiger Technologie und immer fortschreitender Entwicklung in der Technik, steigt die erhoffte Nachfrage nicht dementsprechend. In diesem Abschnitt sollen mögliche Problemlösungen als Ansätze in der Forschung des Living Labs als ,,Nutzerintegration“ dargestellt und verständlich gemacht werden. Der letzte Abschnitt des Hauptteils befasst mit einem der Ziele des Smart Homes, dem Ambient Assisted Living (AAL). Es werden mehrere Studien und Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten fürs AAL vorgestellt und die verschiedenen Sichtweisen der Autoren deutlich gemacht. Ziel dieses Abschnittes ist es, erkennen zu können, ob das AAL einen Mehrwert für Senioren generieren kann. Zu guter Letzt folgt ein abschließendes Fazit, in dem die wichtigsten Informationen zusammengefasst widergespiegelt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Einleitung
- Was ist Smart Home?
- Ziele von Smart Home Systemen
- Smart Living
- Ambient Assisted Living
- Technische Grundlagen
- Netzwerk- und Übertragungssysteme
- Anordnung von Systemen
- Bussysteme
- Funkbasierte Bussysteme
- Stromnetzsysteme
- Smart Home Systeme
- HomeMatic
- Z-Wave
- Smart Grid
- Herausforderungen
- Risiken
- Netzwerk- und Übertragungssysteme
- Praxisorientierte Umsetzung
- Nutzerintegration durch Living Lab
- Living Lab in der Forschung
- Living Lab als Service für den Smart Home Markt
- Ambient Assisted Living in der Realität
- Auswirkungen auf die Nutzung persönlicher Unterstützung
- Nutzung, Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz von AAL-Technologien
- Nutzerintegration durch Living Lab
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Konzepte und Anwendungen von Smart Home-Systemen mit einem besonderen Fokus auf Ambient Assisted Living (AAL) für ältere Menschen. Sie untersucht die technischen Grundlagen, die unterschiedlichen Anwendungsgebiete und die Herausforderungen, die mit der Integration von Smart Home-Technologien im täglichen Leben verbunden sind.
- Die Definition und die Ziele von Smart Home-Systemen
- Die technischen Grundlagen von Netzwerk- und Übertragungssystemen
- Die Anwendung von Smart Home-Systemen für Smart Living und Ambient Assisted Living
- Die Rolle des Living Lab im Bereich der Nutzerintegration von Smart Home-Technologien
- Die Herausforderungen und Risiken der Implementierung von AAL-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Motivation: Die Arbeit erläutert die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Thema Smart Home zu beschäftigen, insbesondere im Kontext der Unterstützung von älteren Menschen mit Demenz.
- Einleitung: Das Kapitel definiert den Begriff Smart Home und beschreibt verschiedene Ziele von Smart Home-Systemen, darunter Smart Living und Ambient Assisted Living.
- Technische Grundlagen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den technischen Komponenten von Smart Home-Systemen, einschließlich Netzwerk- und Übertragungssystemen sowie verschiedenen Smart Home-Plattformen.
- Praxisorientierte Umsetzung: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Nutzerintegration im Kontext von Smart Home-Technologien und stellt das Konzept des Living Lab als Ansatz zur Forschung und Entwicklung vor.
- Ambient Assisted Living in der Realität: Dieser Abschnitt erörtert die Anwendung von AAL-Technologien in der Praxis, untersucht deren Auswirkungen auf die Unterstützung älterer Menschen und beleuchtet die Herausforderungen bezüglich Nutzung, Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit.
Schlüsselwörter
Smart Home, Ambient Assisted Living (AAL), Home Automation, Smart Living, Living Lab, Nutzerintegration, Netzwerk- und Übertragungssysteme, Smart Grid, Herausforderungen, Risiken, Demenz, Senioren, Technologie-Akzeptanz, Nutzerfreundlichkeit.
- Quote paper
- Mert Erdogan (Author), 2017, Das Smart Home. Definition, Aufbau und Nutzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/445637