Das Thema der ausgearbeiteten Stunde lautet "Zusammengesetzte Nomen – eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der Wortbildung unter Einbezug der Rechtschreibregeln von Nomen". Die SuS lernen hier, dass durch das Zusammenfügen zweier Nomen ein neues Nomen entsteht, indem sie in Partnerarbeit mithilfe von Wort-Bild-Karten das Zusammensetzen von Nomen ausprobieren, dadurch neue Wörter finden und diese aufschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Bezüge zur Lebenswirklichkeit und Einordnung in den übergreifenden Zusammenhang
- Einordnung der Stunde in den Verlauf der Unterrichtsreihe
- Rahmenbedingungen und Kompetenzstand
- Fachliche Voraussetzungen
- Methodische Voraussetzungen
- Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler
- Didaktischer Schwerpunkt
- Sachanalyse
- Kompetenzorientierte Vorüberlegungen
- Anforderungsbereiche
- Einordnung in Richtlinien und Lehrplan
- Entwicklung der übergreifenden Kompetenzen
- Verlaufsplan der Stunde
- Literatur
- Anhang
- Sitzplan der Klasse xx
- Wort-Bild-Karten
- Arbeitsblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde besteht darin, die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse handlungsorientiert an die Bildung zusammengesetzter Nomen heranzuführen. Die Stunde soll das Verständnis für Wortbildungsprozesse fördern und die Anwendung der Rechtschreibregeln für Nomen festigen. Die Schüler sollen durch aktives Ausprobieren und Partnerarbeit neue Wörter entdecken und deren Schreibweise korrekt erfassen.
- Zusammengesetzte Nomen und deren Bildung
- Anwendung von Rechtschreibregeln bei Nomen
- Handlungsorientierter und partnerschaftlicher Lernansatz
- Vertiefung des Wissens über Nomen
- Förderung der Schreibkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Bezüge zur Lebenswirklichkeit und Einordnung in den übergreifenden Zusammenhang: Der Text beschreibt den Bezug des Themas "Nomen und ihre Merkmale" zum aktuellen Lernstand der Schüler. Nach dem Erwerb erster Schreib- und Lesefähigkeiten im ersten Schuljahr, wird nun das Wissen über Nomen vertieft und erweitert. Die Stunde baut auf bereits vorhandenem Wissen auf und bereitet auf zukünftige Themen wie Wörterbucharbeit und die Erarbeitung weiterer Wortarten vor. Der Lehrerwechsel zu Beginn des Schuljahres wird als Kontext für die Wiederholung grundlegender Inhalte genannt.
Einordnung der Stunde in den Verlauf der Unterrichtsreihe: Diese Unterrichtsstunde ist Teil einer zehnteiligen Reihe zur Erarbeitung der Regeln und Merkmale von Nomen. Die Stunde behandelt die Bildung zusammengesetzter Nomen, nach einer Wiederholung bereits behandelter Inhalte wie Großschreibung, Artikel und Kategorisierung von Nomen. Die Reihe umfasst verschiedene Aspekte der Nomenlehre und zielt auf ein umfassendes Verständnis der Wortart ab. Eine zusätzliche Förderstunde dient der Vertiefung.
Rahmenbedingungen und Kompetenzstand: Der Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (27 Schüler, davon 14 Mädchen und 13 Jungen), den Migrationshintergrund einiger Schüler, und den Sprachstand. Es wird auf die zurückhaltende Natur einiger Schüler und das besondere Mitteilungsbedürfnis anderer hingewiesen. Weiterhin werden die fachlichen Voraussetzungen der Schüler im Bereich Schreiben und Rechtschreibung beschrieben, inklusive der Schwierigkeiten, die einige Schüler mit der Schreibrichtung und der Verschriftlichung ihrer Gedanken haben. Es wird betont, dass die Schüler bereits Kenntnisse über Groß- und Kleinschreibung besitzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Zusammengesetzte Nomen
Was ist der allgemeine Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung für eine Stunde in der zweiten Klasse zum Thema "Zusammengesetzte Nomen". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Kapitelzusammenfassung, und detaillierte Informationen zu den Rahmenbedingungen und dem Kompetenzstand der Schüler.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Der Schwerpunkt liegt auf der handlungsorientierten Einführung in die Bildung zusammengesetzter Nomen. Die Schüler sollen ihr Verständnis für Wortbildungsprozesse verbessern, die Rechtschreibregeln für Nomen festigen und ihre Schreibkompetenz erweitern. Konkret werden Themen wie die Bildung zusammengesetzter Nomen, die Anwendung von Rechtschreibregeln und ein handlungsorientierter Lernansatz behandelt.
Wie ist die Stunde in den Gesamtkontext des Unterrichts eingebunden?
Die Stunde ist Teil einer zehnteiligen Reihe zur Erarbeitung der Regeln und Merkmale von Nomen. Sie baut auf bereits vorhandenem Wissen der Schüler (Groß- und Kleinschreibung) auf und bereitet auf zukünftige Themen wie Wörterbucharbeit und weitere Wortarten vor. Die Stunde folgt auf die Behandlung von Großschreibung, Artikel und Kategorisierung von Nomen.
Welche Rahmenbedingungen und der Kompetenzstand der Schüler werden berücksichtigt?
Die Lerngruppe besteht aus 27 Schülern (14 Mädchen, 13 Jungen) mit unterschiedlichem Migrationshintergrund und Sprachstand. Berücksichtigt werden die zurückhaltende Natur einiger Schüler und das besondere Mitteilungsbedürfnis anderer. Die fachlichen Voraussetzungen der Schüler im Bereich Schreiben und Rechtschreibung werden detailliert beschrieben, inklusive Schwierigkeiten einiger Schüler mit der Schreibrichtung und der Verschriftlichung ihrer Gedanken. Es wird betont, dass die Schüler bereits Kenntnisse über Groß- und Kleinschreibung besitzen.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Schüler sollen handlungsorientiert an die Bildung zusammengesetzter Nomen herangeführt werden. Das Verständnis für Wortbildungsprozesse soll gefördert und die Anwendung der Rechtschreibregeln für Nomen gefestigt werden. Durch aktives Ausprobieren und Partnerarbeit sollen neue Wörter entdeckt und deren Schreibweise korrekt erfasst werden.
Welche Materialien werden verwendet?
Der Anhang enthält Materialien wie einen Sitzplan, Wort-Bild-Karten und ein Arbeitsblatt, die in der Stunde eingesetzt werden.
Wie ist der Ablauf der Stunde geplant?
Ein detaillierter Verlaufsplan der Stunde ist im Dokument enthalten (nicht im Detail hier aufgeführt).
Welche Literatur wird zitiert?
Eine Liste der verwendeten Literatur ist im Dokument enthalten (nicht im Detail hier aufgeführt).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Unterrichtsbesuch Deutsch Klasse 2 zum Thema "Komposita" (Unterrichtseinheit zum Thema Nomen), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/445235