Diese Seminararbeit stellt anfangs grundlegende Elemente der Motivation dar, darauf aufbauend die Theorien und die gängigen Führungsinstrumente, welche zur Motivationssteigerung in der Praxis angewandt werden. Anhand des AVP-Konzeptes der Adam Opel AG, als empirischer Beweis, wird gezeigt, wie in der Praxis die Motivation gesteigert werden kann. Final erfolgt eine Bewertung der Theorien und nach kritischer Auseinandersetzung wird, ein aus Sicht der Autoren, geeignetes Führungskonzept vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Motiv-Motivation-Motivationstheorien
- Was ist ein Motiv?
- Was ist Motivation?
- Extrinsische Motivation
- Intrinsische Motivation
- Motivationstheoretische Ansätze
- Inhaltstheorien der Motivation
- Die Bedürfnishierarchie nach Maslow (1943)
- Die ERG-Theorie von Alderfer (1969)
- Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg (1966)
- Prozesstheorien der Motivation
- Die Gerechtigkeitstheorie von Adams (1963)
- Vrooms Erwartungs-Wert-Theorie (1960)
- Exkurs: Kritik an den vorgestellten Motivationstheorien
- Inhaltstheorien der Motivation
- Unter welchen Voraussetzungen wirken gängige Führungsinstrumente motivierend?
- Was sind Führungsinstrumente?
- Gängige Führungsinstrumente
- Harte Führungsinstrumente
- Weiche Führungsinstrumente
- Neue Führungsinstrumente
- Führen durch Ziele
- Führen durch Lob und Anerkennung
- Führen durch Kritik
- Führen durch Flow
- Führen durch Bindung
- Merkmale von Führungsinstrumenten, um motivierend zu wirken
- Wie müssen sich Führungskräfte beim Einsatz dieser Instrumente verhalten?
- Exkurs: Was ist ein Führungsstil?
- Exkurs: Führungsstile nach Lewin
- Autoritärer Führungsstil
- Kooperativer Führungsstil
- Laissez-Faire-Stil
- Exkurs: Führungsstile nach Tannenbaum/Schmidt
- Exkurs: Verhaltensgitter nach Blake/Mouton
- Das AVP-Konzept der Adam Opel AG
- Die Ursachen und Auswirkungen von Abwesenheit
- Maßnahmen der Adam Opel AG gegen die Arbeitswelt
- Maßnahmen in den 80ern
- Maßnahmen in den 90ern
- Der Anwesenheitsverbesserungsprozess (AVP)
- Die drei Prinzipien
- Die Gesprächsführung
- Resultate des AVP
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Mitarbeitermotivation im Kontext von Führungsinstrumenten. Ziel ist es, gängige und neue Führungsinstrumente im Hinblick auf ihre motivierende Wirkung zu analysieren und die Rolle der Führungskraft im Umgang mit diesen Instrumenten zu beleuchten. Das AVP-Konzept der Adam Opel AG dient als praktisches Beispiel für die Steigerung der Mitarbeitermotivation.
- Motivationstheorien und deren Anwendung in der Praxis
- Analyse verschiedener Führungsinstrumente (hart, weich, neu)
- Der Einfluss des Führungsstils auf die Mitarbeitermotivation
- Das AVP-Konzept der Adam Opel AG als Fallbeispiel
- Entwicklung eines geeigneten Führungskonzepts zur Motivationssteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort thematisiert die sinkende Motivation von Mitarbeitern in deutschen Unternehmen und die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen. Es betont die Notwendigkeit, Mitarbeitermotivation aktiv zu fördern und die Bedeutung der Führungskraft bei diesem Prozess. Es wird die zentrale Rolle von Motivation für Innovation und Produktivität hervorgehoben, und der Fokus auf individuelle Mitarbeiterziele als Schlüssel zur Motivationssteigerung betont. Der Text gibt einen Ausblick auf die folgende Analyse von Führungsinstrumenten und deren Anwendung.
Motiv-Motivation-Motivationstheorien: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Motivation. Es definiert die Begriffe "Motiv" und "Motivation" und differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Es werden verschiedene Motivationstheorien erläutert, wobei die Unterscheidung zwischen Bedürfnissen und der bewussten Erzeugung von Motivationszuständen herausgearbeitet wird. Die Bedeutung der Motivation für die Arbeitsproduktivität und Arbeitszufriedenheit wird betont.
Motivationstheoretische Ansätze: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Erklärung von Motivation. Es werden sowohl Inhaltstheorien (Maslow, Alderfer, Herzberg) als auch Prozesstheorien (Adams, Vroom) vorgestellt und miteinander verglichen. Der Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der motivationstheoretischen Ansätze als Reaktion auf den Taylorismus und die Verschiebung des Fokus auf den sozialen Aspekt des Menschen. Es wird ein kritischer Blick auf die vorgestellten Theorien geworfen.
Unter welchen Voraussetzungen wirken gängige Führungsinstrumente motivierend?: Dieser Abschnitt analysiert Führungsinstrumente und deren Voraussetzungen für eine motivierende Wirkung. Er unterscheidet zwischen harten und weichen sowie neuen Führungsinstrumenten, wie z.B. Führen durch Ziele, Lob und Anerkennung, Kritik, Flow und Bindung. Der Fokus liegt darauf, wie diese Instrumente effektiv eingesetzt werden können, um die Mitarbeitermotivation zu steigern.
Wie müssen sich Führungskräfte beim Einsatz dieser Instrumente verhalten?: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss des Führungsstils auf die Wirkung von Führungsinstrumenten. Es werden verschiedene Führungsstile (Lewin, Tannenbaum/Schmidt, Blake/Mouton) vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation diskutiert. Der Abschnitt betont die Bedeutung der adäquaten Verhaltensweise der Führungskraft bei der Anwendung der verschiedenen Führungsinstrumente.
Das AVP-Konzept der Adam Opel AG: Dieses Kapitel präsentiert das AVP-Konzept der Adam Opel AG als ein praktisches Beispiel für die Steigerung der Mitarbeitermotivation. Es analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Abwesenheit und beschreibt die Maßnahmen der Adam Opel AG zur Verbesserung der Anwesenheit. Der Schwerpunkt liegt auf den drei Prinzipien des AVP und der Gesprächsführung als zentralen Elementen des Konzepts, sowie der Auswertung der erzielten Resultate.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Führungsinstrumente, Motivationstheorien (Maslow, Herzberg, Vroom, Adams), Führungsstile (Lewin, Tannenbaum/Schmidt, Blake/Mouton), Extrinsische Motivation, Intrinsische Motivation, AVP-Konzept, Adam Opel AG, Arbeitszufriedenheit, Produktivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Mitarbeitermotivation im Kontext von Führungsinstrumenten
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Mitarbeitermotivation im Kontext von Führungsinstrumenten. Sie analysiert gängige und neue Führungsinstrumente auf ihre motivierende Wirkung und beleuchtet die Rolle der Führungskraft im Umgang damit. Das AVP-Konzept der Adam Opel AG dient als Fallbeispiel.
Welche Motivationstheorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Motivationstheorien, darunter Inhaltstheorien wie die Bedürfnishierarchie nach Maslow, die ERG-Theorie von Alderfer und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, sowie Prozesstheorien wie die Gerechtigkeitstheorie von Adams und die Erwartungs-Wert-Theorie von Vroom. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Theorien werden verglichen und kritisch betrachtet.
Welche Führungsinstrumente werden analysiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen harten und weichen sowie neuen Führungsinstrumenten. Zu den analysierten Instrumenten gehören Führen durch Ziele, Lob und Anerkennung, Kritik, Führen durch Flow und Führen durch Bindung. Die Voraussetzungen für eine motivierende Wirkung dieser Instrumente werden untersucht.
Welche Führungsstile werden betrachtet?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Führungsstile nach Lewin (autoritär, kooperativ, laissez-faire), Tannenbaum/Schmidt und Blake/Mouton. Der Einfluss des Führungsstils auf die Wirkung von Führungsinstrumenten und die Mitarbeitermotivation wird beleuchtet.
Was ist das AVP-Konzept der Adam Opel AG?
Das AVP-Konzept (Anwesenheitsverbesserungsprozess) der Adam Opel AG dient als Fallbeispiel für die Steigerung der Mitarbeitermotivation. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Abwesenheit, beschreibt die Maßnahmen der Adam Opel AG und konzentriert sich auf die drei Prinzipien des AVP sowie die Gesprächsführung als zentrale Elemente.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, gängige und neue Führungsinstrumente im Hinblick auf ihre motivierende Wirkung zu analysieren, die Rolle der Führungskraft im Umgang mit diesen Instrumenten zu beleuchten und ein geeignetes Führungskonzept zur Motivationssteigerung zu entwickeln. Die Anwendung der Motivationstheorien in der Praxis steht im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mitarbeitermotivation, Führungsinstrumente, Motivationstheorien (Maslow, Herzberg, Vroom, Adams), Führungsstile (Lewin, Tannenbaum/Schmidt, Blake/Mouton), Extrinsische Motivation, Intrinsische Motivation, AVP-Konzept, Adam Opel AG, Arbeitszufriedenheit, Produktivität.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst ein Vorwort, Kapitel zu Motiv-Motivation-Motivationstheorien, motivationstheoretischen Ansätzen, der Wirkung von Führungsinstrumenten, dem Verhalten von Führungskräften, dem AVP-Konzept der Adam Opel AG sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
- Quote paper
- Dirk Strohmeier-Scheu (Author), Björn Rosenboom (Author), 2004, Mitarbeitermotivation durch Führungsinstrumente. Konzeptionelle Gestaltung und Anforderungen an Führungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44511