Der Tag startet nicht besonders gut. Das Management hat in einem Projekt zu einem Meeting eingeladen, um über Budgetkürzungen und die damit verbundenen personellen Einsparungen zu informieren. Im Meetingraum herrscht angespannte Stille. Ich beobachte die Anwesenden und schaue aufmerksam in ihre Gesichter: hochgezogene Augenbrauen und weit geöffnete Augen hier, runtergezogene Mundwinkel dort. Ich bemerke das vermehrte Schlucken bei einigen Zuhörern, Stirnrunzeln, bei einem sehe ich, wie sich das untere Augenlid zusammenzieht, gesenkte Augenbrauen, ein leichtes Kopfschütteln, kaum bemerkbar. Ein Raum voller Emotionen. Sie sind spürbar, fast greifbar und sie sind den Kollegen ins Gesicht geschrieben. Ich frage mich, ob die Projektleiter der sechs Entwicklungsteams ebenso bemerken, wie viel Gefühle gerade in der Luft liegen und inwiefern ihnen bewusst ist, dass es nach diesem Teammeeting wichtig sein wird, die Mitglieder am Ende dort abzuholen, wo sie gerade stehen: im Angesicht einer ungewissen Zukunft. Ist die Emotionale Intelligenz der Leiter ausreichend?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Vorgehensweise
- WAS SIND EMOTIONEN?
- Emotionale Intelligenz
- Was löst unsere Emotion aus?
- GEFÜHLE IM GESICHTSAUSDRUCK ERKENNEN
- Paul Ekmans Kulturenforschung
- die sieben Basisemotionen von Paul Ekman
- Angst erkennen
- Das Facial Action Coding System
- Lügen erkennen
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Erkennen von mimischen Ausdrucksformen und dem Verständnis von Emotionen. Ziel ist es, einen Einblick in die Erkennung von Emotionen in der Gesichtsmimik zu geben, indem die Theorien von Paul Ekman und Dirk W. Eilert herangezogen werden.
- Emotionale Intelligenz und ihre Bedeutung für die zwischenmenschliche Kommunikation
- Paul Ekmans Kulturenforschung und die Entdeckung der sieben Basisemotionen
- Das Facial Action Coding System und die Erkennung von Mimik als Indikator für Emotionen
- Die verschiedenen Auslöser von Emotionen und die Reaktion des Menschen darauf
- Die Bedeutung von Mimikresonanz und Empathie für das Verständnis von Emotionen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Situation eines Meetings mit angespannter Atmosphäre. Der Autor beobachtet die nonverbalen Reaktionen der Teilnehmer und stellt die Frage nach der emotionalen Intelligenz der Beteiligten.
Kapitel 2: Was sind Emotionen?
In diesem Kapitel werden Emotionen als allgegenwärtiges Phänomen beschrieben, das unser Leben prägt. Der Autor erklärt, dass Emotionen uns leiten und für die Qualität unseres Lebens von großer Bedeutung sind. Er beschreibt Emotionen als einen Prozess der automatischen Bewertung der Lage, die durch unsere evolutionäre und persönliche Vergangenheit beeinflusst ist.
Kapitel 3: Gefühle im Gesichtsausdruck erkennen
Dieses Kapitel beleuchtet die Forschungen von Charles Darwin und Paul Ekman zum Zusammenhang zwischen Emotionen und deren Ausdruck durch Körpersprache. Ekman untersuchte verschiedene Kulturen und stellte fest, dass die sieben Basisemotionen - Trauer, Zorn, Überraschung, Angst, Ekel, Verachtung und Freude - unabhängig von der Kultur weltweit erkennbar sind. Er erklärt, dass jede Emotion ein bestimmtes Verhaltensmuster auslöst, das jedoch durch Lernen und Erfahrung beeinflusst werden kann.
Schlüsselwörter
Mimik, Gesichtsausdruck, Emotion, Emotionale Intelligenz, Empathie, Mimikresonanz, Basisemotionen, Paul Ekman, Facial Action Coding System, Dirk W. Eilert, Kulturenforschung, nonverbal Kommunikation, Spiegelneuronen
- Quote paper
- Vivien Katholing (Author), 2018, Gefühle lesen. Das Erkennen von mimischen Ausdrucksformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/444248