Nach der Veröffentlichung der internationalen PISA-Studie 2000, stellte man sich die Frage, woran es gelegen haben könnte , dass Deutschland in den Bereichen der Studie so schlecht abgeschnitten hat. Auch bei der PISA-Studie 2003 hat kaum eine Verbesserung der deutschen Schüler stattgefunden. Dies ist nur ein Grund, um einen Blick in die Schulsysteme unserer Nachbarländer zu werfen. Vor allem in die Länder, die bei der PISA-Studie besser als Deutschland abgeschnitten haben. Die PISA-Ergebnisse Englands zum Beispiel, sind deutlich besser als der OECD-Durchschnitt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Informationen über England
- Organisation des englischen Bildungswesens
- Das „Nationale Curriculum“
- Das „,opting-out\"- Arrangement
- Das englische Schulwesen
- Schaubild des englischen Schulsystem
- Die Vorschule
- Die Primarschule
- Die Sekundarschule
- Comprehensive school
- Grammar school
- Die Sonderschule
- Weiterbildung
- Universitäten
- Integration von Schülern mit Migrationshintergrund
- Lehrerprofessionalität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert das englische Schulsystem und zielt darauf ab, die Gründe für Englands bessere PISA-Ergebnisse im Vergleich zu Deutschland zu verstehen. Sie untersucht die Organisation und Struktur des Bildungssystems, die Integration von Migrantenkinder und die Lehrerausbildung.
- Die Struktur und Organisation des englischen Schulsystems
- Die Rolle des „Nationalen Curriculums“
- Integration von Schülern mit Migrationshintergrund im englischen Schulsystem
- Die Bedeutung von Lehrerprofessionalität im englischen Schulwesen
- Vergleichende Analyse des deutschen und englischen Schulsystems im Kontext der PISA-Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die Bedeutung der PISA-Studie und die Unterschiede in den Leistungen deutscher und englischer Schüler hervorhebt. Kapitel 2 bietet einen Überblick über England, einschließlich seiner Geografie, Bevölkerung und Wirtschaft. Kapitel 3 befasst sich mit der Organisation des englischen Bildungswesens, insbesondere dem „Nationalen Curriculum“ und dem „opting-out“-Arrangement. Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Schulformen im englischen Schulsystem, von der Vorschule bis zu den Universitäten. Kapitel 5 beleuchtet die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund. Kapitel 6 befasst sich mit dem Thema Lehrerprofessionalität im englischen Schulsystem.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe, die in dieser wissenschaftlichen Arbeit behandelt werden, sind: englisches Schulsystem, „Nationales Curriculum“, „opting-out“-Arrangement, Integration von Migrantenkinder, Lehrerprofessionalität, PISA-Studie, Vergleichende Analyse, Schulformen, Universitäten, Bildungswesen.
- Quote paper
- Yvonne Schäfer (Author), 2004, Das englische Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44396