Eine Million Elektrofahrzeuge im Jahr 2020 war das angestrebte Ziel der Bundesregierung. Bisher fahren nur 53.861 reine Elektroautos in Deutschland (Stand 01.01.2018). Hersteller müssen aber immer mehr auf Elektrotechnik setzen, um die Obergrenze des erlaubten CO2 Ausstoß für PKWs nicht zu überschreiten. Diese Obergrenze wird von der Politik nochmal weiter herabgesetzt, um den CO2 Ausstoß im Verkehr zu reduzieren. Autos mit Verbrennungsmotoren werden diese zukünftigen Werte nicht einhalten können. Die Bedeutung des Elektroautos in der Zukunft ist deshalb ein immer häufiger diskutiertes Thema in den Medien, der Politik und der Wirtschaft. Um die Energiewende voran zu bringen, fordert Lienkamp ein dringendes Umdenken in der Autonutzung. Mit der Aussage „Weil ich einmal im Jahr in Urlaub fliege, habe ich keinen Airbus im Garten stehen“ versucht er seine Zuhörer davon zu überzeugen, dass ein Elektroauto nicht 1000 km am Stück fahren muss, wenn es vorrangig für die Stadt gebraucht wird.
Ob das Elektroauto mit seinen Vor- und Nachteilen ein Zukunftsmodell für jeden in Deutschland sein wird, ist die Leitfrage meiner Seminararbeit. Am Anfang möchte ich einen Überblick über das Thema Elektroauto geben und die aktuelle Situation in Deutschland beschreiben. Hierbei prüfe ich u.a. die Nachhaltigkeit der Elektroautos. Sind sie wirklich so ökologisch, wie die Befürworter immer sagen?
Anschließend beschäftige ich mich mit dem wichtigen Thema der Reichweite, die oft als unzureichend bezeichnet wird. Auch die Situation der Ladeinfrastruktur heute und in der Zukunft werde ich erläutern. Ist die Ladeinfrastruktur schon ausreichend, und was muss in Zukunft verändert werden?
Die Kostenfrage spielt eine relevante Rolle und ist für viele Käufer ein wichtiger Entscheidungspunkt. Wann werden Elektroautos genauso viel oder sogar weniger kosten als Autos mit Verbrennungsmotoren? Wer wird in Zukunft wann auf ein Elektroauto umsteigen? Diese Fragen und weitere werde ich im Themenbereich Zukunftsfähigkeit des Elektroautos behandeln.
Der Inhalt meiner Untersuchung beschränkt sich auf Elektromobilität im Bereich PKW. Zudem werde ich nur auf die Entwicklung, die sinnvolle Nutzung von reinen Elektroautos und deren Zukunftschancen in Deutschland eingehen und den globalen Wandel außen vorlassen. Wasserstofffahrzeuge sowie Hybridfahrzeuge werden nicht berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Elektroautos - aktueller Stand
- 3. Umweltbilanz von Elektroautos
- 4. Reichweite von Elektroautos
- 5. Laden und Ladeinfrastruktur
- 5.1. Interesse von Politik und Wirtschaft
- 5.2. Auswirkung des Ladens auf das Stromnetz
- 6. Kosten
- 7. Zukunftsfähigkeit
- 7.1. Zukunftsentwicklung in Politik, Wirtschaft und Industrie
- 7.2. Zukünftige Einsatzgebiete
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Bedeutung des Elektroautos in der Zukunft und untersucht, ob es ein Zukunftsmodell für jeden in Deutschland sein kann. Sie beleuchtet dabei die aktuelle Situation in Deutschland, die Vor- und Nachteile des Elektroautos sowie die Herausforderungen und Chancen für die Elektromobilität in den Bereichen Nachhaltigkeit, Reichweite, Ladeinfrastruktur, Kosten und Zukunftsfähigkeit.
- Nachhaltigkeit des Elektroautos: Umweltbilanz und Vergleich mit Verbrennungsmotoren
- Reichweite von Elektroautos: Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung
- Ladeinfrastruktur: Bestehende Infrastruktur, Herausforderungen und zukünftige Anforderungen
- Kosten von Elektroautos: Vergleich mit Verbrennungsmotoren und Entwicklung der Anschaffungskosten
- Zukunftsfähigkeit des Elektroautos: Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation des Elektroautos in Deutschland. Es werden die Entwicklung der Elektromobilität sowie die Bedeutung des Themas für Medien, Politik und Wirtschaft dargestellt. Kapitel 2 beleuchtet die Nachhaltigkeit des Elektroautos und analysiert seine Umweltbilanz im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Das dritte Kapitel widmet sich der Reichweite von Elektroautos, diskutiert die Problematik der begrenzten Reichweite und untersucht die Entwicklung der Batterietechnologie. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Es analysiert die aktuelle Situation, die Herausforderungen und zukünftigen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur. Kapitel 5 untersucht die Kosten von Elektroautos und vergleicht sie mit den Kosten von Verbrennungsmotoren. Es werden auch die Entwicklung der Anschaffungskosten und die Amortisation von Elektroautos betrachtet. Das sechste Kapitel behandelt die Zukunftsfähigkeit des Elektroautos und analysiert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Elektromobilität.
Schlüsselwörter
Elektroauto, Elektromobilität, Nachhaltigkeit, Umweltbilanz, Reichweite, Ladeinfrastruktur, Kosten, Zukunftsfähigkeit, Politik, Wirtschaft, Industrie, Deutschland, Verbrennungsmotoren, Lithium-Akkus, CO2-Ausstoß, Energiewende, PKW
- Quote paper
- Lisa von Wachter (Author), 2018, Das Elektroauto. Ein Zukunftsmodell für jeden in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/443760