Das Thema Suizid ist im Zusammenhang mit „Risikoverhalten im Jugendalter“ ein wichtiger Punkt, denn laut SWIENTEK (1990) soll es sogar keinen einzigen Menschen geben, der nicht selber mindestens einmal in seinem Leben an Suizid gedacht hat.
Die Hausarbeit ist wie folgt gegliedert: Da die Fülle an verschiedenen Begriffen, die sich mit Suizid in Verbindung bringen lassen, relativ groß ist, gehen wir zunächst auf die verschiedenen Begriffsbestimmungen ein. Diesen Teil halten wir einführend für durchaus wichtig um dem Leser einen direkten Überblick über bedeutende begriffliche Unterschiede zu geben.
Im darauffolgenden Teil werden kurz einige allgemeine Aussagen angefügt. Hierbei handelt es sich um Richtigstellungen von Aussagen, die verbreitet sind, aber dennoch wissenschaftlich widerlegt wurden.
Der vierte Teil der Arbeit soll einen Einblick geben, warum gerade Jugendliche so stark gefährdet sind. Dieses Kapitel bringt den direkten Bezug zu dem Thema des Seminars „Risikoverhalten im Jugendalter“ mit sich.
Teil 5 weist auf die verschiedenen Entstehungstheorien hin, die im Laufe der Zeit von Wissenschaftlern aufgestellt wurden und immer noch als wichtige Anhaltspunkte in der Forschung dienen.
Der Unterschied zwischen Auslösern und Ursachen für Suizid wird in Kapitel 6 beschrieben, während unter Punkt 7 der direkte Zusammenhang mit Depressionen und Suizid geklärt werden soll.
Punkt 8 setzt sich mit den Entwicklungsstadien der Suizidhandlung nach Pöldinger auseinander. Hierbei werden die unterschiedlichen Phasen des Suizidgefährdeten verdeutlicht, während dem Leser gleichzeitig eine bessere Erkennungsgabe vermittelt wird.
Punkt 9 soll einen Einblick in die angewandten Methoden geben, während sich der zehnte Teil mit Abschiedbriefen beschäftigt.
Unter Punkt 11 wird der Zusammenhang zwischen Suizid und der familiären Situation geschildert. Dieser Punkt ist deshalb wichtig, da viele Ursachen in der Familie liegen.
Das Kapitel 12 beschäftigt sich mit Suizidprävention in der Schule. Hier soll deutlich werden, was Lehrer im Unterricht diesbezüglich behandeln können, welche Schwierigkeiten auftreten und wie diese behoben werden. Dieser Punkt war uns als angehende Lehrkräfte besonders wichtig.
Den Abschluss bildet die Diskussion über Suizidforen. Hierbei wird in einer Gegenüberstellung der Argumente pro und contra dieser Chats dargestellt, ob das Internet im Zusammenhang mit Suizid eine Gefahr oder eine Hilfe für Betroffene ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Striegler, Matthiesen)
- Begriffsbestimmungen (Matthiesen)
- Suizid und Suizidversuch
- Weitere Begriffe
- Allgemeines (Striegler)
- Warum sind Jugendliche so stark gefährdet? (Matthiesen)
- Entstehungstheorien (Matthiesen)
- Die soziologische Suizidtheorie nach DURKHEIM (1897)
- Die psychoanalytische Suizidtheorie nach FREUD (1917)
- Die psychodynamische Suizidtheorie nach RINGEL (1949)
- Exkurs: Die Frage der Vererbung
- Auslöser und Ursachen (Striegler)
- Depressionen im Zusammenhang mit Suizid (Striegler)
- Entwicklungsstadien d. Suizidhandlung nach Pöldinger (Matthiesen)
- Methoden (Striegler)
- Abschiedsbriefe (Matthiesen)
- Suizid und Familie (Striegler)
- Suizidprävention in der Schule (Striegler)
- Suizidforen-Gefahr oder Hilfe für Betroffene? (Matthiesen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Suizid von Jugendlichen im Kontext von Risikoverhalten im Jugendalter. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Auslöser und Entstehungstheorien von Suizid bei Jugendlichen zu vermitteln. Zudem soll die Arbeit einen Überblick über verschiedene Strategien der Suizidprävention geben.
- Begriffsbestimmungen und Abgrenzung von Suizid und Suizidversuch
- Analyse der Risikofaktoren, die Jugendliche für Suizid anfällig machen
- Exploration verschiedener Entstehungstheorien von Suizid
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Depressionen und Suizid
- Diskussion von Präventionsmaßnahmen und Möglichkeiten der Unterstützung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit thematisiert die Relevanz des Themas Suizid im Kontext von Risikoverhalten im Jugendalter und skizziert die Struktur der Arbeit.
- Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Suizid und Suizidversuch und erläutert die Abgrenzung zwischen diesen beiden Begriffen.
- Allgemeines: In diesem Kapitel werden verbreitete, aber wissenschaftlich widerlegte Aussagen über Suizid richtiggestellt.
- Warum sind Jugendliche so stark gefährdet? Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Risikofaktoren, die Jugendliche besonders anfällig für Suizid machen.
- Entstehungstheorien: Dieses Kapitel stellt verschiedene Theorien zur Entstehung von Suizid vor, darunter die soziologische Theorie von Durkheim, die psychoanalytische Theorie von Freud und die psychodynamische Theorie von Ringel.
- Auslöser und Ursachen: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Auslöser und Ursachen für Suizid bei Jugendlichen.
- Depressionen im Zusammenhang mit Suizid: Dieses Kapitel untersucht den engen Zusammenhang zwischen Depressionen und Suizid und dessen Bedeutung für das Verständnis von Suizidhandlungen.
- Entwicklungsstadien der Suizidhandlung nach Pöldinger: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen, die ein Suizidgefährdeter durchläuft, und vermittelt gleichzeitig eine bessere Erkennungsgabe für das Verhalten Suizidgefährdeter.
- Methoden: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die Methoden, die in der Forschung zu Suizid angewendet werden.
- Abschiedsbriefe: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Abschiedsbriefen als Ausdruck der emotionalen Verfassung eines Suizidanten.
- Suizid und Familie: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der familiären Situation auf Suizid und die Rolle der Familie bei der Entstehung von Suizidgedanken.
- Suizidprävention in der Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der Suizidprävention im schulischen Kontext und die Rolle von Lehrkräften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Suizid, Suizidversuch, Risikoverhalten, Jugendliche, Entstehungstheorien, Depressionen, Suizidprävention, Familie, Schule, Suizidforen und dem Internet.
- Quote paper
- Anne Matthiesen (Author), Kathrin Striegler (Author), 2005, Suizid bei Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44360