„Ich habe Euch noch viel zu sagen; aber ihr könnt es jetzt nicht ertragen.
Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen wird,
wird er euch in alle Wahrheit leiten.
Denn er wird nicht aus sich selber reden;
sondern was er hören wird, das wird er reden,
und was zukünftig ist, wird er euch verkünden.
Er wird mich verherrlichen;
denn von dem Meinen wird er’s nehmen und euch verkündigen.“
So spricht Jesu im Johannesevangelium in Kapitel 16 in den Versen 12 bis 14.
Diese Prophezeiung hat sich nun erfüllt.
Gott hat eine würdige Prophetin gefunden, ein Sprachrohr, welches sein „hohes Grundwissen“ an die Gläubigen dieser Welt weitergeben soll: Gabriele Wittek, wohnhaft im schönen Würzburg.
• Doch wer ist diese Person, die behauptet, die göttliche Weisheit zu empfangen und weiterzugeben zu müssen?
• Wie sieht diese göttliche Weisheit aus, die ausschließlich Schwester Gabriele offenbart wird?
• Wie wirken sich diese Offenbarungen im Besonderen auf das alltägliche Leben der Kinder und Jugendlichen, die dieser Bewegung angehören, aus?
• Kann man hier tatsächlich von einer Sekte sprechen, von der eine gewisse Gefahr ausgeht?
Diese vier Leitfragen bilden den äußeren Rahmen dieser Arbeit, die sich, aufgrund der Komplexität, nur mit gewissen Aspekten der Bewegung „Universelles Leben“ auseinandersetzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Gabriele Wittek und das Universelle Leben
- 1. Aufruf zur Prophetie
- 2. Aufbau des Universellen Lebens
- 3. Betriebe und Einrichtungen des UL
- 3.1 Verlag „Das Wort“
- 3.2 Radio Santec
- 3.3 Alles für das Tier
- 3.4 Alles für den Menschen
- 4. Öffentlichkeitsarbeit des UL
- 5. Zusammenfassung
- II. Die Lehre des Universellen Lebens
- 1. Die Gottesvorstellung im UL
- 1.1 Wer oder was ist Gott?
- 1.1.1 Der unpersönliche Gott
- 1.1.2 Der persönliche Gott
- 1.1.3 Gott-Sohn
- 1.1.4 Zusammenfassung
- 1.1 Wer oder was ist Gott?
- 2. Das Reich Gottes
- 2.1 Himmelsmechanik
- 2.2 Naturreiche
- 2.3 Geistwesen
- 2.3.1 Die sieben Cherubim
- 2.3.2 Die sieben Seraphim
- 2.3.3 Die himmlischen Familien
- 2.3.4 Die Lebensfähigkeit der Geistwesen
- 2.3.5 Das himmlische Leben
- 2.3.6 Der Palast Gottes
- 2.4 Zusammenfassung
- 3. Die Abkehr von Gott
- 3.1 Der etwas andere Sündenfall
- 3.1.1 Die Ursünde
- 3.1.2 Der Mensch und die Erde
- 3.2 Die Bewußtseinszentren im Menschen
- 3.3 Das Gesetz von Ursache und Wirkung
- 3.1 Der etwas andere Sündenfall
- 4. Die Endzeit
- 5. Zusammenfassung
- 1. Die Gottesvorstellung im UL
- III. Die Kinder und Jugendlichen im Universellen Leben
- 1. Das Kind und seine Eltern
- 1.1 Die Eltern
- 1.2 Das ungeborene Kind
- 1.3 Der Säugling
- 1.4 Rolle der Eltern
- 1.5 Anweisungen für Eltern
- 2. Liobani - ein Lehrengel lehrt
- 2.1 Liobani: Ich erzähle - hörst du zu?
- 2.1.1 Das Kind vom 1. Lebenstag bis zum 3. Lebensjahr
- 2.1 Liobani: Ich erzähle - hörst du zu?
- 1. Das Kind und seine Eltern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die neureligiöse Bewegung „Universelles Leben“ und deren Auswirkungen, insbesondere auf Kinder und Jugendliche. Sie beleuchtet die Person Gabriele Wittek, die als Prophetin der Bewegung gilt, deren Lehren und die Integration dieser Lehren in das Leben der Mitglieder.
- Die Person Gabriele Wittek und ihr Weg zur Prophetin
- Die zentralen Lehren des Universellen Lebens
- Die Erziehung und Schulbildung von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Bewegung
- Eine kritische Betrachtung der Bewegung im Hinblick auf mögliche Gefahren
- Der Einfluss der Bewegung auf das Alltagsleben ihrer Mitglieder
Zusammenfassung der Kapitel
I. Gabriele Wittek und das Universelle Leben: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Bewegung „Universelles Leben“ und stellt die zentrale Figur Gabriele Wittek vor. Es beleuchtet ihren Weg zur Prophetin, den Aufbau der Organisation, ihre verschiedenen Aktivitäten (Verlag, Radiostation etc.) und ihre Öffentlichkeitsarbeit. Der Fokus liegt auf der Präsentation der Bewegung als Ganzes und der Rolle ihrer Gründerin.
II. Die Lehre des Universellen Lebens: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den theologischen und philosophischen Grundlagen des Universellen Lebens. Es analysiert die Gottesvorstellung der Bewegung (inklusive der Konzepte des persönlichen und unpersönlichen Gottes), beschreibt das „Reich Gottes“ mit seinen verschiedenen Ebenen (Himmelsmechanik, Naturreiche, Geistwesen) und erläutert die Sichtweise auf den Sündenfall und die damit verbundenen Konsequenzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der umfassenden Kosmologie der Bewegung und ihrer eschatologischen Perspektiven.
III. Die Kinder und Jugendlichen im Universellen Leben: Der dritte Teil konzentriert sich auf die Auswirkungen der Bewegung auf Kinder und Jugendliche. Er beschreibt die Rolle der Eltern in der Erziehung und die spezifischen Lehren, die an Kinder und Jugendliche vermittelt werden. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Bewegung auf die Sozialisation und Entwicklung der jungen Mitglieder. Es wird gezeigt, wie die Lehren des Universellen Lebens in die Erziehung integriert werden und welche Rolle dabei die Figur Liobani spielt.
Schlüsselwörter
Universelles Leben, Gabriele Wittek, Neureligiöse Bewegung, Prophetie, Gottesvorstellung, Erziehung, Schulbildung, Kinder, Jugendliche, Sekte, göttliche Offenbarung, Kosmologie, Eschatologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Gabriele Wittek und das Universelle Leben
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die neureligiöse Bewegung „Universelles Leben“, gegründet von Gabriele Wittek. Er behandelt Witteks Rolle als Prophetin, die Lehren der Bewegung, deren Organisation und den Einfluss auf Kinder und Jugendliche.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text deckt verschiedene Themen ab, darunter die Biografie von Gabriele Wittek, den Aufbau des Universellen Lebens (UL) mit seinen Einrichtungen (Verlag, Radiostation etc.), die theologischen und philosophischen Lehren des UL (Gottesvorstellung, Reich Gottes, Sündenfall, Eschatologie), sowie die Erziehung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Bewegung.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text gliedert sich in drei Hauptteile: Teil I konzentriert sich auf Gabriele Wittek und den Aufbau des Universellen Lebens. Teil II behandelt die Lehren des UL, inklusive der Kosmologie und Eschatologie. Teil III analysiert den Einfluss des UL auf Kinder und Jugendliche, insbesondere die Rolle der Eltern und die Vermittlung der Lehren an junge Mitglieder.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig für das Verständnis des Textes?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Universelles Leben, Gabriele Wittek, Neureligiöse Bewegung, Prophetie, Gottesvorstellung (persönlich und unpersönlich), Reich Gottes, Sündenfall, Erziehung, Schulbildung, Kinder, Jugendliche, Kosmologie, Eschatologie.
Welche konkreten Aspekte des Universellen Lebens werden beleuchtet?
Der Text beleuchtet die Organisation des Universellen Lebens (z.B. den Verlag „Das Wort“, Radio Santec), die Gottesvorstellung der Bewegung (einschließlich der Konzepte von Gott-Sohn und unpersönlichem Gott), die Beschreibung des „Reichs Gottes“ mit seinen verschiedenen Ebenen (Himmelsmechanik, Naturreiche, Geistwesen) und die Sichtweise auf den Sündenfall und die Endzeit.
Wie wird die Rolle von Gabriele Wittek dargestellt?
Gabriele Wittek wird als zentrale Figur und Prophetin des Universellen Lebens präsentiert. Der Text untersucht ihren Weg zur Prophetin und ihre Bedeutung für den Aufbau und die Verbreitung der Bewegung.
Wie wird der Einfluss des Universellen Lebens auf Kinder und Jugendliche dargestellt?
Der Text analysiert, wie die Lehren des Universellen Lebens in die Erziehung von Kindern und Jugendlichen integriert werden. Die Rolle der Eltern, die spezifischen Lehren für Kinder (z.B. durch die Figur Liobani) und der Einfluss auf deren Sozialisation und Entwicklung werden beleuchtet.
Gibt es eine kritische Betrachtung der Bewegung?
Obwohl der Text primär deskriptiv ist, deutet die Erwähnung von „möglichen Gefahren“ und die Auswahl der Schlüsselbegriffe (z.B. „Sekte“) auf ein implizites kritisches Potential hin. Eine explizite kritische Analyse ist jedoch nicht der Schwerpunkt des Textes.
Wofür ist der Text gedacht?
Der Text ist als umfassende Spracheinstieg gedacht, geeignet für akademische Zwecke und die Analyse der Themen des Universellen Lebens in strukturierter und professioneller Weise.
Wo finde ich mehr Informationen zum Universellen Leben?
Der Text selbst verweist nicht auf weiterführende Literatur oder Quellen. Weitere Informationen könnten über wissenschaftliche Datenbanken oder spezialisierte Archive zu neureligiösen Bewegungen gefunden werden.
- Arbeit zitieren
- Sonja Herrmann (Autor:in), 2004, Erziehung und Schulbildung im Horizont prophetischer Erkenntnisse - Zum Schulkonzept der neureligiösen bewegung "Universelles Leben", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44335