Der digitale Wandel verändert den Modeeinzelhandel fundamental. Die Konsumenten haben ihr Kaufverhalten und ihre Erwartungen dem technologischen Fortschritt angepasst: Wie selbstverständlich werden heute Anzüge, Pullover und Kleider online über den Laptop, das Smartphone oder eine App gekauft. Preise können in Sekundenschnelle verglichen werden, das Bestellen ist von überall aus möglich, dank optimierter Logistikprozesse sind Onlinebestellungen teilweise innerhalb von Stunden beim Käufer.
Der Anpassungsdruck, vor allem für den stationären Handel, dem Kunden auf seiner Shopper Journey das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten, ist groß. Für den Einzelhändler gewinnt die Vernetzung von Offline- und Online-Welt daher an Bedeutung. In den vergangenen Jahren haben sich verschiedene betriebswirtschaftliche Begriffe für die unterschiedlichen Mehrkanalvertriebskonzepte etabliert: Multi-Channel-Retailing (MCR), Cross-Channel-Retailing (CCR), Omni-Channel-Retailing (OCR) und neuerdings auch No-Line Handel. Obschon die Begriffe in der Praxis und in der Wissenschaft nicht immer trennscharf verwendet werden, bieten sie ein sinnvolles Gerüst, Vertriebsstrukturen zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Shopping 4.0: Der Handel im Wandel
- 2.1 Die Bedeutung des E-Commerce für den Textileinzelhandel
- 2.2 Digitale Innovationen: On- und Offline wachsen zusammen
- 2.3 Fazit: Die Grenzen von On- und Offline-Handel verschwimmen
- 3. Immer und überall einkaufen: Das Omni-Channel-Retail-Konzept
- 3.1 Multi-Channel-Retailing
- 3.2 Cross-Channel-Retailing
- 3.3 Omni-Channel-Retailing
- 3.4 No-Line-Handel
- 3.5 Fazit: OCR als höchste Vernetzungsstufe
- 4. Omni-Channel in der Praxis
- 4.1 Reserve & Collect
- 4.2 Click & Collect
- 4.3 Same Day Delivery
- 4.4 Schlüsselthema: SoLoMo
- 4.5 Hybride Logistik
- 5. Schlussbetrachtung: Die Zukunft ist digital. Oder?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Wandel im Modeeinzelhandel durch den Einfluss des E-Commerce und die sich daraus ergebenden Mehrkanalvertriebskonzepte. Sie zeigt die Bedeutung des digitalen Wandels für den Modeeinzelhandel auf und beleuchtet die Entwicklung von Multi-Channel-Retailing, Cross-Channel-Retailing und Omni-Channel-Retailing. Ziel ist es, das Omni-Channel-Konzept im Kontext des Modeeinzelhandels zu erläutern und seine praktische Umsetzung zu beleuchten.
- Die Bedeutung des E-Commerce für den Textileinzelhandel
- Die Entwicklung von Mehrkanalvertriebskonzepten (MCR, CCR, OCR)
- Die praktische Umsetzung des Omni-Channel-Konzepts im Modeeinzelhandel
- Die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels für den stationären Handel
- Die Zukunft des Modeeinzelhandels im Kontext des Omni-Channel-Retailing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den digitalen Wandel im Modeeinzelhandel und die damit einhergehenden Veränderungen des Konsumentenverhaltens dar. Sie beleuchtet die steigende Bedeutung des Onlinehandels und die Herausforderungen, denen sich der stationäre Handel gegenübersieht.
- Kapitel 2: Shopping 4.0: Der Handel im Wandel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des E-Commerce für den Textileinzelhandel und den Auswirkungen auf den stationären Handel. Es analysiert die digitalen Innovationen, die zur Verzahnung von On- und Offline-Handel führen, und beschreibt die zunehmend verschwimmenden Grenzen zwischen beiden Welten.
- Kapitel 3: Immer und überall einkaufen: Das Omni-Channel-Retail-Konzept: Dieses Kapitel definiert verschiedene Mehrkanalvertriebskonzepte wie Multi-Channel-Retailing, Cross-Channel-Retailing und Omni-Channel-Retailing. Es erläutert die Vorteile des Omni-Channel-Konzepts und die Möglichkeiten, die sich aus der vollständigen Vernetzung aller Kanäle ergeben.
- Kapitel 4: Omni-Channel in der Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Beispiele für die praktische Umsetzung des Omni-Channel-Konzepts im Modeeinzelhandel, wie Reserve & Collect, Click & Collect, Same Day Delivery und SoLoMo. Es stellt die Bedeutung der hybriden Logistik für den Erfolg des Omni-Channel-Retailing heraus.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wandel im Modeeinzelhandel, der durch den Einfluss des E-Commerce und die damit einhergehenden Mehrkanalvertriebskonzepte wie Multi-Channel-Retailing, Cross-Channel-Retailing und Omni-Channel-Retailing (OCR) gekennzeichnet ist. Sie beleuchtet die Bedeutung des digitalen Wandels, die Herausforderungen und Chancen für den stationären Handel sowie die Zukunft des Modeeinzelhandels im Kontext des OCR. Wichtige Begriffe sind Onlinehandel, Digitalisierung, Konsumentenverhalten, Shopper Journey, Hybride Logistik, SoLoMo und No-Line-Handel. Die Arbeit bezieht sich auf die Entwicklung des Onlinehandels in Deutschland sowie auf die Bedeutung von digitalen Innovationen und der Verzahnung von On- und Offline-Kanälen im Modeeinzelhandel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Shopping auf allen Kanälen. Omni-Channel im Einzelhandel am Beispiel der Modebranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/442011