Gespräche in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter sind meist mit persönlichen, sozialen und/ oder organisatorischen Veränderungen für den Kunden verbunden. In einem Beratungsgespräch zwischen Berater und Kunde werden, unter anderem, verschiedene Rollen, Verhaltensweisen und Wertschätzungen beider Interaktionspartner thematisiert. Dabei können die Kommunikationspartner individuelle Standpunkte zu bestimmten Ansichten vertreten. Aus diesen Prozessen kann sich für den Kunden eine natürliche Abwehrhaltung, in Form eines Konfliktes, gegenüber dem Berater entwickeln. Schließlich geht es bei dem Gespräch auch um die materielle und soziale Existenz der Kunden, weshalb sich diese leicht angegriffen fühlen können, sobald man in ihre persönlichen Rechte eingreift. Aus diesem Grund ist es bedeutsam, dass Berater über Kompetenzen verfügen, wie sie mit dem Gesprächspartner in Konfliktsituationen umgehen und deeskalierend wirken. Auch spielt in der Gesprächsführung vor allem Vertrauen, Offenheit und Kooperation mit dem Kunden eine große Rolle. Der Fokus für Berater sollte daraufgelegt werden, dass Veränderungsprozesse greifbar gemacht werden, damit die Kunden lernen mit diesen umzugehen. Eine deeskalierende Wirkung lässt aus entstandenen Konflikten Lernerfahrungen gewinnen und bedeutet daher ein Fortschritt für den Kunden und den Berater.
In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit den Ansätzen der Konfliktwissenschaftler Rosenberg und Thomas-Kilmann auseinandersetzen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Konfliktstile nach Thomas-Kilmann und die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg darzustellen, sowie herauszuarbeiten, welche Konfliktstile mit dem Konzept von Rosenberg umgesetzt werden können und welche vermieden werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Begriffserklärung: Konflikt
- 2.2 Konfliktbewältigung
- 2.2.1 Die Kommunikationsstile nach Thomas - Kilmann
- 2.2.2 Die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
- 2.3 Vereinbarkeit der Konzepte
- 2.4 Kritik
- 2.5 Anwendung für Beratungsgespräche in der Agentur für Arbeit
- 3. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Ansätzen der Konfliktwissenschaftler Rosenberg und Thomas - Kilmann. Ihr Ziel ist es, die Konfliktstile nach Thomas Kilmann und die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg darzustellen und zu analysieren, welche Konfliktstile mit dem Konzept von Rosenberg umgesetzt werden können und welche vermieden werden sollten.
- Definition und Begriffserklärung von Konflikten
- Analyse der Konfliktstile nach Thomas - Kilmann
- Darstellung der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg
- Bewertung der Vereinbarkeit der Konzepte von Thomas - Kilmann und Rosenberg
- Anwendung der Konzepte für Beratungsgespräche in der Agentur für Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Konflikt ein und erläutert die Bedeutung von Konfliktbewältigung in Beratungsprozessen der Agentur für Arbeit. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit.
2. Hauptteil
2.1 Begriffserklärung: Konflikt
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Begriffs „Konflikt“ und untersucht verschiedene Perspektiven auf seine Entstehung und Auswirkungen. Es werden verschiedene Definitionen von Konflikt aus der Literatur vorgestellt und die klassischen Komponenten von Konflikten erläutert. Der Unterschied zwischen intrapersonalen und interpersonalen Konflikten wird erklärt, wobei der Fokus auf interpersonalen Konflikten liegt.
2.2 Konfliktbewältigung
Das Kapitel „Konfliktbewältigung“ befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Bewältigung von Konflikten. Hierbei werden die Kommunikationsstile nach Thomas - Kilmann und die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg im Detail dargestellt. Die unterschiedlichen Konfliktstile nach Thomas - Kilmann werden analysiert und die Anwendungsmöglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg im Kontext von Konflikten werden erläutert.
2.3 Vereinbarkeit der Konzepte
Dieser Abschnitt analysiert die Vereinbarkeit der beiden Konzepte von Thomas - Kilmann und Rosenberg. Er untersucht, welche Konfliktstile sich mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vereinbaren lassen und welche vermieden werden sollten.
2.4 Kritik
Dieses Kapitel präsentiert kritische Betrachtungsweisen der Konzepte von Thomas - Kilmann und Rosenberg. Es werden die Grenzen und Schwächen der jeweiligen Ansätze aufgezeigt und mögliche alternative Herangehensweisen diskutiert.
2.5 Anwendung für Beratungsgespräche in der Agentur für Arbeit
Der letzte Abschnitt des Hauptteils zeigt die praktische Anwendung der Konzepte von Thomas - Kilmann und Rosenberg in Beratungsgesprächen der Agentur für Arbeit auf. Es werden konkrete Beispiele für die Verwendung der Konzepte in verschiedenen Beratungssituationen gegeben und die Bedeutung von Konfliktbewältigung in diesem Kontext hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Konflikt, Konfliktbewältigung, Kommunikationsstile, Thomas - Kilmann, Gewaltfreie Kommunikation, Rosenberg, Beratungsgespräche, Agentur für Arbeit, Veränderungsprozesse, Kundenorientierung.
- Quote paper
- Sarah Maria Held (Author), 2017, Konflikte und Konfliktlösung. Konfliktbewältigung nach Thomas-Kilmann und Rosenberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/441955