50% aller über 80-Jährigen stürzen mindestens einmal im Jahr. So wird die enorm hohe Relevanz des Themas ersichtlich. Aufgrund physiologischer Involutionsprozesse können Stürze im Alter häufig nicht mehr optimal abgefangen werden, wodurch in der Folge schwerwiegende Konsequenzen für die Betroffenen entstehen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Interventionsmaßnahmen zu analysieren und in der Folge auf ihre Wirksamkeit sowie Kosteneffektivität zu überprüfen. Zu Beginn der Arbeit erfolgt ein kurzer Überblick über die zentralen Sturzursachen und -folgen. Darauf aufbauend werden die einzelnen Interventionsansätze vorgestellt und anhand aktueller Forschungsergebnisse auf ihre Wirksamkeit untersucht. Anschließend erfolgt eine kurze Übersicht zur Kosteneffektivität von Interventionen zur Sturzprophylaxe. In einer abschließenden Diskussion werden die zentralen Kernaussagen dieser Arbeit nochmals präzise zusammengefasst, sowie ein kurzer Ausblick für künftige Untersuchungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stürze
- Ursachen
- Folgen
- Interventionsansätze zur Sturzprophylaxe
- Wirksamkeit verschiedener Interventionen
- Wirksamkeit von Ein-Komponenten-Interventionen
- Wirksamkeit von multifaktoriellen Interventionen
- Wirksamkeit von Mehr-Komponenten-Interventionen
- Charakteristika erfolgreicher Interventionen zur Sturzprophylaxe
- Kosteneffektivität von Interventionen zur Sturzprophylaxe
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Interventionsmaßnahmen zur Sturzprophylaxe im Alter. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Kosteneffektivität dieser Maßnahmen zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Der demografische Wandel mit einem steigenden Anteil an älteren Menschen unterstreicht die Relevanz des Themas Stürze und die Notwendigkeit von effektiven Präventionsmaßnahmen.
- Analyse der Ursachen und Folgen von Stürzen im Alter
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze zur Sturzprophylaxe
- Untersuchung der Kosteneffektivität von Interventionen zur Sturzprophylaxe
- Herausarbeitung von Charakteristika erfolgreicher Interventionen
- Diskussion von Handlungsempfehlungen und zukünftigen Forschungsbedarfen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung beleuchtet den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf die Häufigkeit von Stürzen im Alter. Sie stellt die Relevanz des Themas Sturzprophylaxe heraus und gibt einen Überblick über die Zielsetzung und Struktur der Arbeit.
Stürze
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sturz" und beleuchtet die Häufigkeit von Stürzen bei älteren Menschen. Es werden die wichtigsten intrinsischen und extrinsischen Faktoren, die zu Stürzen führen können, vorgestellt.
Interventionsansätze zur Sturzprophylaxe
Dieses Kapitel stellt verschiedene Interventionen zur Sturzprophylaxe vor. Es werden verschiedene Ansätze erläutert, die darauf abzielen, das Sturzrisiko zu reduzieren und die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern.
Wirksamkeit verschiedener Interventionen
Dieses Kapitel untersucht die Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze, darunter Ein-Komponenten-Interventionen, multifaktorielle Interventionen und Mehr-Komponenten-Interventionen, anhand aktueller Forschungsergebnisse.
Schlüsselwörter
Sturzprophylaxe, Sturzrisiko, ältere Menschen, Interventionsmaßnahmen, Wirksamkeit, Kosteneffektivität, demografischer Wandel, intrinsische und extrinsische Faktoren, multifaktoriell, Handlungsempfehlungen, zukünftige Forschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Stürze verhindern, Folgen vermeiden. Welche Interventionen zur Sturzprophylaxe im Alter sind empfehlenswert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/441926