Der persische Arzt und Philosoph Avicenna (Ibn Sina) lebte von ca. 980-1037. Er war ein überaus begabter und reger Wissenschaftler in Medizin, Philosophie, Mathematik, Physik, Logik und vielen anderen Fachgebieten. Der Überlieferung nach hat er etwa 400-450 Bücher geschrieben. Darüber hinaus war er als Arzt, Lehrer, politischer Berater und Regierungsangestellter an vielen verschiedenen Orten des damaligen Irans tätig. Avicenna, der auch bekannt wurde als Prinz der Ärzte, leistete dies gänzlich ohne die zahlreichen technischen Errungenschaften, die uns heute zur Verfügung stehen. Seine beeindruckende Leistungskraft und sein umfangreiches Wissen zu würdigen und auch in Erinnerung zu erhalten, soll die Kurzbiografie „Avicenna, der Prinz der Ärzte“ beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Das Goldene Zeitalter
- Avicennas Herkunft und Ausbildung
- Seine Reisen
- Sein Tod
- Sein Vermächtnis
- Avicennas Aufnahme in Ost und West
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende biografische Skizze befasst sich mit dem Leben und Wirken des persischen Gelehrten und Arztes Avicenna (980–1037), der im 10./11. Jahrhundert lebte und als einer der bedeutendsten Denker der islamischen Welt gilt. Die Skizze beleuchtet seine herausragende Rolle als Arzt, Philosoph und Wissenschaftler und zeichnet ein Bild von seiner umfassenden Bildung und seinen bedeutenden Leistungen.
- Avicennas Lebensweg und seine vielfältigen Tätigkeiten
- Die Bedeutung seiner wissenschaftlichen und philosophischen Werke
- Avicennas Einfluss auf die Entwicklung der Medizin und der Philosophie
- Die Rezeption seines Werkes in verschiedenen Kulturkreisen
- Avicennas bleibendes Vermächtnis für die Wissenschaft und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Goldene Zeitalter
Dieses Kapitel erläutert den historischen Kontext, in dem Avicennas Leben und Wirken einzuordnen sind: Das „Goldene Zeitalter“ der islamischen Geschichte (7./8. bis 11./12. Jahrhundert). Es werden die politischen und kulturellen Rahmenbedingungen dieser Epoche beleuchtet, die von bemerkenswerten Fortschritten in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur geprägt war.
Avicennas Herkunft und Ausbildung
Dieses Kapitel befasst sich mit Avicennas frühen Jahren, seiner Herkunft und seiner umfassenden Ausbildung in verschiedenen Wissensgebieten. Es beleuchtet die Einflüsse, die seine geistige Entwicklung prägten, und die Anfänge seines wissenschaftlichen Schaffens.
Seine Reisen
Dieses Kapitel schildert Avicennas Reisen, die ihn durch verschiedene Regionen des damaligen Islamischen Reiches führten. Es thematisiert die Gründe für seine Ortswechsel und die Herausforderungen, denen er sich auf seinen Reisen stellte.
Sein Tod
Dieses Kapitel beschreibt Avicennas Tod und würdigt seinen bedeutenden Beitrag zur Wissensentwicklung.
Sein Vermächtnis
Dieses Kapitel untersucht Avicennas bleibendes Vermächtnis für die Wissenschaft und Kultur und hebt die Bedeutung seiner Werke für die Entwicklung der Medizin, Philosophie und anderer Wissensgebiete hervor.
Schlüsselwörter
Avicenna, persische Medizin, islamisches Goldenes Zeitalter, Philosophie, Wissenschaft, Medizin, „Canon der Medizin”, „Buch der Heilung”, „Buch der Seele”, Rezeption in Ost und West, Vermächtnis, Islam.
- Quote paper
- Dr. Heidemarie Wawrzyn (Author), 2018, Avicenna, der Prinz der Ärzte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/441602