Wasser ist das wichtigste Element der Erde. Jedes Lebewesen benötigt Wasser, und wo die Ressource Wasser knapp wird, wird das Überleben erschwert.
Nur eine geringe Menge der auf dem „Blauen Planeten“ verfügbaren Wasservorkommen ist als Trinkwasser zu gebrauchen. Der überwiegende Teil ist Salzwasser, die nahezu unerschöpflich scheinenden Meerwasservorräte sind für die Tier- und Pflanzenwelt mehrheitlich nicht nutzbar.
Vor dem Hintergrund eines konstanten Süßwasserkreislaufs erwachsen mit dem stetigen globalen Bevölkerungsanstieg immer größere Probleme bei der Versorgung der Menschen mit ausreichend Trinkwasser. Während es Regionen gibt, in denen auch in absehbarer Zeit keinerlei Trinkwassermangel herrschen wird, steigt die Zahl der Gebiete mit Versorgungsengpässen immer weiter an. Laut Bundesumweltministerium hatten im Jahre 2001 1,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu ausreichendem und sauberem Trinkwasser.
Obwohl sich bereits 1992 auf der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro Politiker aus 178 Staaten auf das gemeinsame Ziel einer „gesicherten Bereitstellung von Wasser in angemessener Menge und guter Qualität für die gesamte Weltbevölkerung“ geeinigt haben, kommt die Diskussion über Strategien und Ansätze zur Bekämpfung der weltweiten Trinkwasserverknappung erst seit der Jahrtausendwende in die Gänge.
Die vorliegende Hausarbeit wird aus diesem Grunde nicht nur die generelle Problematik des globalen Trinkwassermangels und die daraus resultierenden Folgen in der nahen Zukunft vorstellen, sondern auch Lösungsansätze aufzeigen.
Neben den vielleicht naheliegenden Problemgebieten in Afrika scheint es mir wichtig, auch auf die Situation in den sogenannten „Megastädten“ hinzuweisen, da sich hier, bedingt durch überdurchschnittlichen Bevölkerungszuwachs und den Trend der Abwanderung in die Städte, neue infrastrukturelle Schwierigkeiten ergeben, insbesondere bei der Wasserversorgung. Dies werde ich am Beispiel der Stadt Bangkok genauer erläutern.
Die literarische Quellensituation orientiert sich weitgehend an der Entwicklung des Problembewusstseins bezüglich der Thematik, d.h. erst im Laufe der 1990er Jahre sind verstärkt Publikationen erschienen, die sich mit globaler Wasserverknappung beschäftigen. Als Grundlage meiner Darstellungen dient das Buch „Mensch, Wasser!“ von Robert Engelman, Bonnie Dye und Pamela LeRoy aus dem Jahre 2000, ergänzt durch weitere Literatur und aktuelle Internet-Quellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Trinkwasservorkommen der Erde
- Ressourcen und Wasserkreislauf
- Nutzung
- Gewinnung
- Das Problem der Wasserknappheit
- Globale und regionale Ursachen und ihre Folgen
- Wann spricht man von „Wassermangel“?
- Bevölkerungszunahme
- Bewässerung in der Landwirtschaft
- Leergepumpte Speicher
- Verschmutzung
- Politische Konflikte
- Wasserbedingte Krankheiten
- Lösungsansätze und Zukunftsstrategien
- Wege aus der Bewässerungsproblematik
- Bewältigung Politischer Konflikte
- Empfehlungen des Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
- Globale und regionale Ursachen und ihre Folgen
- Trinkwassermangel in Megastädten
- Grundlegende Probleme
- Das Beispiel Bangkok
- Spezifische Trinkwasserprobleme der Megastadt
- Lösungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die globale Problematik der Trinkwasserknappheit und beleuchtet anhand des Beispiels Bangkok die spezifischen Herausforderungen in Megastädten. Ziel ist es, die Ursachen des Wassermangels zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Globale Trinkwasserverteilung und -verfügbarkeit
- Ursachen der Wasserknappheit (Bevölkerungswachstum, Bewässerung, Verschmutzung etc.)
- Folgen des Wassermangels (politische Konflikte, Krankheiten etc.)
- Lösungsansätze für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- Spezifische Herausforderungen in Megastädten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Trinkwasserknappheit ein und betont die Bedeutung von Wasser für das Überleben. Sie skizziert die Problematik des begrenzten Zugangs zu sauberem Trinkwasser, verweist auf die UN-Konferenz in Rio de Janeiro und die zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Thema. Der Fokus liegt auf der globalen Problematik und der besonderen Situation in Megastädten, wobei Bangkok als Beispiel dient.
Die Trinkwasservorkommen der Erde: Dieses Kapitel beschreibt die Verteilung der Wasservorkommen auf der Erde, differenziert zwischen Süß- und Salzwasser und erläutert den Wasserkreislauf. Es wird der geringe Anteil an nutzbarem Süßwasser hervorgehoben und die globale Nutzung von Wasser in Landwirtschaft, Industrie und Privathaushalten detailliert dargestellt. Die regionale Varianz des Wasserverbrauchs wird ebenfalls thematisiert, sowie die unterschiedlichen Gewinnungsmethoden von Trinkwasser, abhängig von der regionalen Geographie und Infrastruktur.
Das Problem der Wasserknappheit: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen und Folgen der Wasserknappheit. Es werden verschiedene Faktoren wie Bevölkerungswachstum, ineffiziente Bewässerungsmethoden in der Landwirtschaft, leergepumpte Grundwasserspeicher, Wasserverschmutzung und politische Konflikte als Hauptursachen genannt. Die negativen Folgen werden ausführlich beschrieben und umfassen Wasserknappheit, Krankheiten und politische Instabilität. Die Zusammenfassung integriert die Unterkapitel zu den verschiedenen Ursachen und deren Interdependenzen und zeigt die Komplexität des Problems auf.
Trinkwassermangel in Megastädten: Dieses Kapitel fokussiert auf die besonderen Herausforderungen der Wasserversorgung in Megastädten. Es beschreibt die grundlegenden Probleme, die durch übermäßiges Bevölkerungswachstum und den Zuzug in die Städte entstehen. Das Beispiel Bangkok wird ausführlich behandelt, unter Berücksichtigung der spezifischen Trinkwasserprobleme und der Lösungsansätze, die in der Stadt verfolgt werden. Es wird auf die Notwendigkeit von nachhaltigen Strategien in den Bereichen Wassermanagement und Infrastruktur hingewiesen.
Schlüsselwörter
Trinkwasserknappheit, Wassermangel, Wasserkreislauf, Wasserressourcen, Megastadt, Bangkok, Bevölkerungswachstum, Bewässerung, Wasserverschmutzung, Lösungsansätze, nachhaltige Wasserwirtschaft, globale Umweltveränderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Trinkwasserknappheit - Globale Herausforderungen und das Beispiel Bangkok
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die globale Problematik der Trinkwasserknappheit und beleuchtet anhand des Beispiels Bangkok die spezifischen Herausforderungen in Megastädten. Ziel ist die Analyse der Ursachen von Wassermangel und die Darstellung möglicher Lösungsansätze.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die globale Trinkwasserverteilung und -verfügbarkeit, die Ursachen der Wasserknappheit (Bevölkerungswachstum, Bewässerung, Verschmutzung etc.), die Folgen des Wassermangels (politische Konflikte, Krankheiten etc.), Lösungsansätze für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und die spezifischen Herausforderungen in Megastädten, insbesondere in Bangkok.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Trinkwasservorkommen der Erde, zum Problem der Wasserknappheit und zum Trinkwassermangel in Megastädten. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und Schlüsselwörter werden am Ende genannt. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten sind ebenfalls enthalten.
Welche Ursachen für Wasserknappheit werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Faktoren, die zur Wasserknappheit beitragen, darunter Bevölkerungswachstum, ineffiziente Bewässerungsmethoden in der Landwirtschaft, leergepumpte Grundwasserspeicher, Wasserverschmutzung und politische Konflikte.
Welche Folgen von Wasserknappheit werden beschrieben?
Die negativen Folgen von Wasserknappheit, wie Wassermangel, Krankheiten und politische Instabilität, werden ausführlich beschrieben. Die Interdependenzen der verschiedenen Ursachen und deren Auswirkungen auf die Komplexität des Problems werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielt Bangkok in dieser Hausarbeit?
Bangkok dient als Fallbeispiel, um die spezifischen Herausforderungen der Wasserversorgung in Megastädten zu illustrieren. Die Arbeit analysiert die besonderen Trinkwasserprobleme der Stadt und die Lösungsansätze, die dort verfolgt werden.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Hausarbeit diskutiert Lösungsansätze für eine nachhaltige Wasserwirtschaft, einschließlich Wege zur Verbesserung der Bewässerung in der Landwirtschaft und zur Bewältigung politischer Konflikte. Empfehlungen des Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Trinkwasserknappheit, Wassermangel, Wasserkreislauf, Wasserressourcen, Megastadt, Bangkok, Bevölkerungswachstum, Bewässerung, Wasserverschmutzung, Lösungsansätze, nachhaltige Wasserwirtschaft, globale Umweltveränderungen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detaillierte Informationen wird auf den vollständigen Text der Hausarbeit verwiesen.
- Quote paper
- B.A. Mario Müller (Author), 2002, Das globale Problem der Trinkwasserknappheit und das Beispiel der Megastadt Bangkok, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44150