In einer Doppelstunde sollen die SchülerInnen den Stoff Methan im Besonderen und die Alkane im Allgemeinen erarbeiten. Dazu kommen sowohl Experimente als auch Modelle und fachliche Texte zum Einsatz.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Entscheidungen
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Einordnung in den thematischen Zusammenhang
- Intentionen
- Die geplante Unterrichtsstruktur
- Didaktische Begründungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde „Methan“ verfolgt das Ziel, die SchülerInnen mit den Eigenschaften, Verwendungen und Gefahren des Methangases vertraut zu machen. Außerdem sollen sie den Aufbau des Methanmoleküls kennenlernen und die Summenformel des Methans wiedergeben können.
- Einführung in die homologe Reihe der Alkane am Beispiel des Methans
- Gesellschaftliche Bedeutung und Gefahren von Methan
- Struktur und Eigenschaften des Methanmoleküls
- Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen 3D-Modell und planarer Darstellungsweise
- Anwendung des erworbenen Wissens auf andere Kohlenwasserstoffe
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Entscheidungen
Die Unterrichtsstunde „Methan“ ist Teil einer größeren Unterrichtsreihe zu fossilen Brennstoffen. Die Stunde soll die SchülerInnen mit den Eigenschaften und Verwendungen von Methan vertraut machen und den Aufbau des Methanmoleküls verdeutlichen.
Didaktische Begründungen
Die Unterrichtsstunde ist so konzipiert, dass die SchülerInnen durch Stationenarbeit verschiedene Aspekte des Methans kennenlernen. Die Stationen sind den Feinzielen der Stunde angepasst und bieten den SchülerInnen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu diskutieren und zu lernen.
- Quote paper
- Katharina Niebergall (Author), 2017, Unterrichtsentwurf zum Einstieg in die Alkane am Beispiel Methan, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/441394