Friedrich der Große, kaum einem preußischen Monarchen wird so viel Beachtung geschenkt, wie ihm. Er war es, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus dem kleinen norddeutschen Staat Preußen eine Großmacht formte und damit die preußische und deutsche Geschichte nachhaltig beeinflusste. Ein Gesamtkunstwerk, ein Rätsel, ein Mann der Widersprüche, ein Mann dessen Politik so facettenreich war wie seine Persönlichkeit.
Fast jeder Deutsche kennt ihn: den ‚Alten Fritz‘ mit seinem Schloss Sanssouci, den Kartoffeln und Zitaten wie „Jeder soll nach seiner Façon selig werden!“. Obgleich er ein absolutistischer Monarch war, nennt man ihn häufig in einem Atemzug mit der Aufklärung.
Aufmerksam geworden durch eine Unterrichtseinheit zum Thema ‚Absolutismus in Preußen‘ als Teil der Unterrichtsreihe ‚Absolutismus‘, habe ich mir die Frage gestellt, wie weit sich der auf den ersten Blick so fortschrittlich erscheinende Friedrich, der sich mit Philosophen umgab, religiöse Toleranz predigte und Reformen vorantrieb, wirklich von den absolutistischen Grundsätzen, die das Fundament des preußischen Staates bildeten, distanzierte. War er der aufklärerische Schöngeist und Reformer oder der absolutistische Kriegsherr?
Diese Frage, „Friedrich der Große – absolutistischer Monarch oder Aufklärer?“, ist Inhalt dieser Arbeit. Zur Beantwortung dieser Frage ist es zunächst notwendig sich mit seiner allgemeinen Staatsauffassung und dann mit der tatsächlichen Umsetzung seiner Ideen, also seiner Politik auseinanderzusetzen. Außerdem werde ich die Begriffe Absolutismus und Aufklärung darstellen und auf den Begriff ‚Aufgeklärter Absolutismus‘ eingehen. Abschließend werde ich die Zwischenergebnisse zusammenführen und konkludieren, wie Friedrich der Große zwischen den verschiedenen Positionen der Aufklärung und des Absolutismus einzuordnen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Absolutismus
- Allgemein
- Geschichte
- Machtsäulen
- Aufklärung
- Allgemein
- Geschichte
- Friedrich der Große
- Geschichte
- Friedrich als Kronprinz
- Friedrich als König
- Staatsauffassung
- Politik und Umsetzung aufklärerischer Ideen
- Militär
- Wirtschaft
- Bildungsreform
- Justizreform
- Religion
- Weitere Reformen
- Geschichte
- Aufgeklärter Absolutismus
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Friedrich der Große ein absolutistischer Monarch oder ein Aufklärer war. Sie analysiert die Staatsauffassung Friedrichs und setzt sie in Beziehung zu den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit. Darüber hinaus werden die Begriffe Absolutismus und Aufklärung erläutert, um die Position Friedrichs im Spannungsfeld zwischen diesen beiden Konzepten besser zu verstehen. Die Arbeit analysiert die Reformen Friedrichs und untersucht, inwieweit diese mit den Prinzipien der Aufklärung übereinstimmen.
- Die Staatsauffassung Friedrichs des Großen
- Die Umsetzung aufklärerischer Ideen in der Politik Friedrichs des Großen
- Der Absolutismus als politisches System
- Die Aufklärung als geistige Strömung
- Der "Aufgeklärte Absolutismus" als politisches Konzept
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den historischen Kontext und die Relevanz des Themas.
- Das Kapitel "Absolutismus" definiert den Begriff und erläutert seine Entstehung und Entwicklung. Es stellt die wichtigsten Merkmale des Absolutismus dar und beleuchtet seine historischen Grundlagen.
- Das Kapitel "Aufklärung" stellt die wichtigsten Ideen und Vertreter der Aufklärung vor. Es erläutert die philosophischen und gesellschaftlichen Grundlagen der Aufklärung und ihre Auswirkungen auf die politische und soziale Entwicklung in Europa.
- Das Kapitel "Friedrich der Große" beleuchtet die Lebensgeschichte des preußischen Königs und analysiert seine Staatsauffassung und seine politische Praxis. Es untersucht die Reformen Friedrichs und die Rolle des Militärs in seiner Regierungszeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen des Absolutismus und der Aufklärung sowie deren Auswirkungen auf die Regierungszeit Friedrichs des Großen. Wesentliche Schlüsselwörter sind: Absolutismus, Aufklärung, Friedrich der Große, Staatsauffassung, Politik, Reformen, Militär, Wirtschaft, Bildung, Justiz, Religion.
- Quote paper
- Sophie Küthe (Author), 2013, Friedrich der Große. Absolutistischer Monarch oder Aufklärer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/441156