Diese Arbeit behandelt das Erstellen einer Präsentation zum Thema Selbstmanagement am Beispiel des Züricher Ressourcen Modell. Beschrieben wird das Zielpublikum wie die Zielsetzung der Präsentation. Auf die Konzeption der Präsentation wird näher eingegangen. Ebenso wird das Züricher Ressourcen Modell erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1a
- Aufgabe 1b
- Aufgabe 1c
- Konzeption der Präsentation
- Das Züricher Ressourcen Modell (ZRM)
- Zeitmanagement-Techniken und Work-Life-Balance
- Aufgabe 1d
- Aufgabe 1e
- Aufgabe 1f
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Präsentation zielt darauf ab, Studierenden am Anfang ihres Fernstudiums einen Überblick über Selbst- und Zeitmanagement-Methoden zu geben, die ihnen helfen, ein erfolgreiches Studium zu absolvieren. Die Präsentation soll Studierende motivieren und bestärken, ein persönliches Selbstmanagementkonzept zu entwickeln, das sie bei der Bewältigung der Anforderungen eines berufsbegleitenden Studiums unterstützt.
- Einführung in grundlegende Konzepte des Selbst- und Zeitmanagements
- Vorstellung verschiedener Zeitmanagement-Techniken und -Modelle
- Die Bedeutung der Work-Life-Balance im Studium
- Herausforderungen und Chancen des Selbstmanagements im Fernstudium
- Motivation und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Selbstmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1a
Dieser Abschnitt beleuchtet die Zusammensetzung des Publikums und die individuellen Bedürfnisse der Studierenden. Es werden verschiedene Gruppen von Studierenden mit unterschiedlichen Lebenslagen und Bedürfnissen vorgestellt, wie z.B. berufsbegleitende Studierende, Familien mit Kindern und Studierende, die ein Präsenzstudium abgebrochen haben. Die Präsentation soll auf diese unterschiedlichen Anforderungen eingehen und den Studierenden einen Mehrwert bieten.
Aufgabe 1b
In diesem Kapitel wird die Zielsetzung der Präsentation definiert. Es wird zwischen den Zielen „Informieren“ und „Überzeugen“ unterschieden. Die Kernbotschaft der Präsentation soll die Studierenden motivieren, ein individuelles Selbstmanagementkonzept zu entwickeln, das sie bei der Bewältigung des Studiums unterstützt.
Schlüsselwörter
Die Präsentation fokussiert sich auf die Themen Selbstmanagement, Zeitmanagement, Work-Life-Balance, Fernstudium, Motivation, Zielsetzung, Ressourcenmanagement und die Anwendung verschiedener Methoden und Techniken zur Steigerung der persönlichen Effizienz.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Jaschner (Autor:in), 2016, "Selbstmanagement – auf das richtige Mindset kommt es an!" Selbstmanagement am Beispiel des Züricher Ressourcen-Modell, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/441035