Die Märkte befinden sich in einem ständigen Umbruch. Preisbewusste Kunden, neue Konkurrenten, neue Vertriebswege, noch nie da gewesene Kommunikationskanäle, das Internet, der mobile Handel, die Globalisierung, Deregulierung und Privatisierung. Die Liste der Ursachen für die Veränderungen ließe sich fortsetzen. Der Wandel vollzieht sich aber nicht nur auf den Märkten, sondern auch bei den zugrunde liegenden Technologien: ECommerce, E-Mail, Handys, Faxgeräte, Vertriebsinformationssysteme, Kabelfernsehen und Videokonferenzen seien hier nur als einige Beispiele genannt. Die Unternehmen müssen die revolutionären Auswirkungen dieser neuen Technologien erkennen und in ihr Kalkül einbeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Online-Marketing
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Abgrenzung
- 2.3 Ziele
- 2.4 Marketingstrategien
- 2.4.1 Gliederung von Marketingstrategien
- 2.4.2 Push-Strategie versus Pull-Strategie
- 2.5 Instrumentelle Sicht des Online-Marketing
- 2.5.1 Produktpolitik
- 2.5.2 Distributionspolitik
- 2.5.3 Preispolitik
- 2.5.4 Kommunikationspolitik
- 2.6 Werbung im Internet
- 2.7 Internet Projektmanagement
- 2.8 Zehn Grundregeln für erfolgreiches Online-Marketing
- 3 Online-Branding
- 3.1 Begriffsbestimmung
- 3.1.1 Geschichte der Marke
- 3.1.2 Die Rolle der Marke
- 3.1.3 Kennzeichen erfolgreicher Marken
- 3.2 Klassische Markenführung
- 3.2.1 Ziele
- 3.2.2 Markenbekanntheit
- 3.2.3 Markenimage
- 3.2.4 Markentreue
- 3.2.5 Markenwert
- 3.3 Markenführung im Internet
- 3.3.1 Markentypen
- 3.3.2 Markenstrategien
- 3.3.3 Online-Brands versus Offline-Brands
- 3.3.4 Integration des Online Branding
- 3.4 11 Gebote des Online-Branding
- 4 Instrumente
- 4.1 Websites
- 4.2 Newsletter und Mailinglisten
- 4.3 Suchmaschinen
- 4.4 Web-Kataloge
- 4.5 Besprechungsdienste und Awards
- 4.6 Web-Ringe
- 4.7 Linktausch
- 4.8 Banner
- 4.9 Interstitials und PopUps
- 4.10 Microsites
- 4.11 Sponsoring
- 4.12 Partnerprogramme
- 4.13 Gewinnspiele
- 4.14 Intro-Seiten
- 4.15 Chats, Foren und Meinungsseiten
- 5 Fallbeispiel
- 5.1 Ausgangssituation und Zielsetzung
- 5.2 Produktbeschreibung
- 5.3 Maßnahmen zur Steigerung des Online-Bekanntheitsgrades
- 5.3.1 Website
- 5.3.2 Suchmaschinenmarketing
- 5.3.3 Chats und Foren
- 5.3.4 Webkataloge
- 5.3.5 Besprechungsdienste
- 5.3.6 Newsletter
- 5.3.7 Online Auktionen
- 5.3.8 Banner und Linktausch
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht Strategien und Instrumente des Online-Marketings mit besonderem Fokus auf Branding. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Konzepte und Methoden zu vermitteln und deren Anwendung anhand eines Fallbeispiels zu demonstrieren.
- Online-Marketing Strategien und -Instrumente
- Online-Branding und dessen Bedeutung
- Integration von Online- und Offline-Marketing
- Anwendung der Konzepte im Praxisbeispiel
- Analyse der Effektivität verschiedener Online-Marketing Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit. Es definiert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Online-Marketing: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Online-Marketing, grenzt es von anderen Marketingformen ab und definiert dessen Ziele. Es werden verschiedene Marketingstrategien (Push und Pull) erläutert und die instrumentelle Sicht des Online-Marketings anhand des Marketing-Mix (Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik) detailliert dargestellt. Zusätzlich werden Werbung im Internet, Projektmanagement und zehn Grundregeln für erfolgreiches Online-Marketing behandelt.
3 Online-Branding: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff und der Geschichte des Brandings im Kontext des Internets. Es analysiert die Rolle der Marke, Kennzeichen erfolgreicher Marken und die klassische Markenführung (Ziele, Markenbekanntheit, Markenimage, Markentreue, Markenwert). Schließlich werden die Markenführung im Internet, verschiedene Markentypen, Markenstrategien, der Vergleich von Online- und Offline-Brands sowie die Integration von Online-Branding detailliert besprochen. Elf Gebote des Online-Branding runden das Kapitel ab.
4 Instrumente: Dieses Kapitel stellt eine Vielzahl von Instrumenten des Online-Marketings vor, darunter Websites, Newsletter, Suchmaschinen, Web-Kataloge, Besprechungsdienste, Web-Ringe, Linktausch, Banner, Interstitials, PopUps, Microsites, Sponsoring, Partnerprogramme, Gewinnspiele, Intro-Seiten und Chats/Foren. Jedes Instrument wird kurz beschrieben und seine Anwendung im Online-Marketing erläutert.
5 Fallbeispiel: In diesem Kapitel wird ein konkretes Fallbeispiel vorgestellt, welches die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Strategien und Instrumente des Online-Marketings anwendet. Die Ausgangssituation, die Zielsetzung und die getroffenen Maßnahmen zur Steigerung des Online-Bekanntheitsgrades werden detailliert erläutert und analysiert.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, Branding, Online-Branding, Marketingstrategien, Marketinginstrumente, Website, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), Newsletter, Bannerwerbung, Social Media, Markenführung, Markenbekanntheit, Markenimage, Fallbeispiel, Internet-Projektmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Strategien und Instrumente des Online-Marketings mit besonderem Fokus auf Branding
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit Strategien und Instrumenten des Online-Marketings, wobei ein besonderer Fokus auf Online-Branding gelegt wird. Sie untersucht relevante Konzepte und Methoden und demonstriert deren Anwendung anhand eines Praxisbeispiels.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Online-Marketing-Strategien (Push und Pull), die instrumentelle Sicht des Online-Marketings (Marketing-Mix), Online-Branding (Begriff, Geschichte, Rolle der Marke, Kennzeichen erfolgreicher Marken, klassische und moderne Markenführung), verschiedene Online-Marketing-Instrumente (Websites, Newsletter, Suchmaschinen, Bannerwerbung, Social Media etc.) und die Integration von Online- und Offline-Marketing. Ein ausführliches Fallbeispiel veranschaulicht die praktische Anwendung der beschriebenen Konzepte.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Online-Marketing, ein Kapitel zu Online-Branding, ein Kapitel zu verschiedenen Online-Marketing-Instrumenten, ein Kapitel mit einem detaillierten Fallbeispiel und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Online-Marketings und Brandings.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der relevanten Konzepte und Methoden des Online-Marketings und Brandings zu vermitteln und deren praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels zu demonstrieren. Es soll analysiert werden, wie verschiedene Online-Marketing-Maßnahmen die Bekanntheit und das Image einer Marke effektiv steigern können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Marketing, Branding, Online-Branding, Marketingstrategien, Marketinginstrumente, Website, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), Newsletter, Bannerwerbung, Social Media, Markenführung, Markenbekanntheit, Markenimage, Fallbeispiel, Internet-Projektmanagement.
Welche Online-Marketing-Instrumente werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt eine Vielzahl von Online-Marketing-Instrumenten, darunter Websites, Newsletter und Mailinglisten, Suchmaschinen, Web-Kataloge, Besprechungsdienste und Awards, Web-Ringe, Linktausch, Banner, Interstitials und PopUps, Microsites, Sponsoring, Partnerprogramme, Gewinnspiele, Intro-Seiten und Chats, Foren und Meinungsseiten.
Wie wird das Thema Online-Branding behandelt?
Das Kapitel zum Online-Branding behandelt den Begriff, die Geschichte des Brandings im Internet, die Rolle der Marke, Kennzeichen erfolgreicher Marken, die klassische Markenführung (Ziele, Markenbekanntheit, Markenimage, Markentreue, Markenwert) sowie die Markenführung im Internet, verschiedene Markentypen, Markenstrategien, den Vergleich von Online- und Offline-Brands und die Integration des Online-Brandings.
Was ist der Fokus des Fallbeispiels?
Das Fallbeispiel zeigt die praktische Anwendung der beschriebenen Strategien und Instrumente des Online-Marketings. Es beschreibt die Ausgangssituation, die Zielsetzung und die getroffenen Maßnahmen zur Steigerung des Online-Bekanntheitsgrades eines Produkts/einer Marke. Die Effektivität der verschiedenen Maßnahmen wird analysiert.
Welche Marketingstrategien werden erläutert?
Die Arbeit erläutert verschiedene Marketingstrategien, insbesondere den Unterschied zwischen Push- und Pull-Strategien im Kontext des Online-Marketings.
Wie ist die instrumentelle Sicht des Online-Marketings dargestellt?
Die instrumentelle Sicht des Online-Marketings wird anhand des Marketing-Mix (Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik) detailliert dargestellt.
- Quote paper
- Mag, Philipp Gamper (Author), 2005, Branding. Strategien und Instrumente des Online-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44084