"Krieg ist die Hölle" sagte einst William T. Sherman (1830–1891) und bezog sich dabei auf die gewalttätigen Auseinandersetzungen des amerikanischen Bürgerkrieges. Weniger polemisch, dafür um so deutlicher, formuliert der preußische General Carl von Clausewitz (1730–1831) das gewalttätige Wesen des Krieges in seinem Standartwerk „Vom Kriege“. Clausewitz definiert im weiteren Sinne Krieg als einen „Akt der Gewalt mit dem Ziel den Gegner zur Erfüllung des eigenen Willens zu zwingen“ , im engeren Sinne als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln .
Die Dialektik der Clausewitzschen Definition lässt einen Rückschluss auf das komplexe Wesen des Krieges zu. Sowohl die Ursachen und Motive für Kriege, als auch die verschiedenen Erscheinungsformen des Krieges sind vielfältig, denn „Krieg ist ein universales Phänomen in der Geschichte und ein zentraler Bestandteil menschlicher Erfahrung: Er ist zu finden bei nahezu allen Völkern und Kulturen, in fast allen Perioden und Erdteilen“ . Auch wenn Krieg viele Gesichter hat - das Wesen des Krieges bleibt die Gewalt.
Inhaltsverzeichnis
- Krieg und seine Erscheinungsformen
- Das Wesen des Krieges
- Typologie des Krieges
- Zwischenstaatlicher Krieg
- Guerillakrieg
- Unabhängigkeitskrieg
- Definitionen des Krieges
- Politologische Definition
- Ethnologische Definition
- Die kognitionsethnologische Hypothese
- Evolutionsbiologische Definition
- Kulturökologische Hypothese
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Sonderformen des Krieges
- Psychologischer Krieg
- Wirtschaftskrieg
- Bandenkrieg
- Mischformen des Krieges
- Ethnischer Krieg
- Terrorkrieg
- Versuch einer eigenen Definition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Wesen des Krieges und seine vielfältigen Erscheinungsformen. Sie analysiert verschiedene Definitionen von Krieg, erörtert unterschiedliche Typologien und diskutiert die Gültigkeit gängiger Theorien.
- Die komplexe Natur des Krieges und seine historische Präsenz
- Die verschiedenen Formen des Krieges, von zwischenstaatlichen Konflikten bis hin zu Guerilla- und Bürgerkriegen
- Die Rolle von Gewalt in der Definition und Typologie des Krieges
- Die Bedeutung von kulturellen und evolutionären Faktoren für Kriegsführung
- Eine kritische Diskussion gängiger Definitionen und Theorien im Kontext der verschiedenen Formen des Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
Das Wesen des Krieges
Der erste Abschnitt der Hausarbeit untersucht das Wesen des Krieges anhand von Definitionen und Zitaten bedeutender Persönlichkeiten. Der Text beleuchtet die Vielfältigkeit der Ursachen und Motive sowie die fundamentale Rolle der Gewalt im Kriegsgeschehen.
Typologie des Krieges
Die Typologie des Krieges wird in drei Grundformen unterteilt: Zwischenstaatliche Kriege, Bürgerkriege und Unabhängigkeitskriege. Die Hausarbeit erläutert die charakteristischen Merkmale jeder Form und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen den einzelnen Typologien.
Definitionen des Krieges
Der Text stellt verschiedene Definitionen des Krieges vor, darunter politologische, ethnologische und evolutionsbiologische Ansätze. Es werden die Vor- und Nachteile jeder Definition diskutiert und die Rolle von Kultur und Evolution in Bezug auf die Kriegsführung beleuchtet.
Diskussion
Dieser Abschnitt enthält eine kritische Auseinandersetzung mit den zuvor vorgestellten Definitionen und Typologien. Der Text analysiert die Stärken und Schwächen verschiedener Ansätze und argumentiert für eine umfassendere Definition des Krieges, die unterschiedliche Formen des Konflikts berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Konzepts des Krieges, seiner verschiedenen Formen, seiner Ursachen und seiner Auswirkungen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Gewalt, Typologie, Definition, zwischenstaatlicher Krieg, Bürgerkrieg, Unabhängigkeitskrieg, Guerillakrieg, Ethnologie, Evolutionsbiologie, Kulturökologie, sowie verschiedene Theorien und Definitionen des Krieges.
- Quote paper
- Benedikt von Droste zu Hülshoff (Author), 2004, Krieg und seine Erscheinungsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44017