In den letzten Jahrzehnten sind die Bedeutung und der Einsatz von Kinder- und Jugendmarketing immer wichtiger geworden. Das Interesse richtet sich hier besonders auf die Kaufentscheidung der Kinder und deren Eltern. Auch das wachsende finanzielle Potential von Kindern führt zu dem erhöhten Interesse bei Marketern und Unternehmen. Die vorliegende Arbeit befasst sich deshalb mit traditionellen und neueren Marketingtechniken, die speziell an Kinder und Jugendliche gerichtet sind. Der traditionelle Marketing-Mix für Fernsehen und Print vergrößert sich nun angesichts neuer Technologien auf weitere Medien, wie Internet und Handy. Die herausgearbeiteten Ziele dieser Maßnahmen zeigen, dass Marketer die Werbung interessant und aufmerksamkeitserregend gestalten, um so langfristig die Kinder zu beeinflussen und an bestimmte Produkte zu binden. Auch die frühzeitige Erkennung und Anpassung von Trends spielt daher eine immer größere Rolle. Abschließend erfolgen eine kritische Würdigung und eine Aufzählung von möglichen Handlungsempfehlungen für das Marketing in Bezug auf die genannten Marketingmaßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Begrifflichkeiten
- 2.1 Definition von Marketing
- 2.2 Marketing-Mix: „Klassische Marketingmaßnahmen“
- 2.3 Abgrenzung der Zielgruppe Kinder
- 2.4 Abgrenzung der Zielgruppe Jugendliche
- 3. An Kinder und Jugendliche gerichtete Marketingmaßnahmen und deren Zielsetzungen
- 3.1 Allgemeine Werbewirkung
- 3.2 Traditionelle Marketingmaßnahmen
- 3.3 Neue Marketingtechniken
- 3.4 Zielsetzungen der Marketingmaßnahmen
- 3.5 Kritische Würdigung der Ergebnisse
- 4. Implikationen und Aussichten im Bereich des Kinder- und Jugendmarketing
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht traditionelle und neue Marketingtechniken, die sich an Kinder und Jugendliche richten. Die Zielsetzung ist es, die Zielsetzungen dieser Maßnahmen zu analysieren und deren Wirkung kritisch zu würdigen. Dabei werden sowohl klassische Marketinginstrumente als auch neuere Technologien im Kontext der Kinder- und Jugendwerbung betrachtet.
- Analyse traditioneller und neuer Marketingmaßnahmen im Bereich Kinder und Jugend
- Untersuchung der Werbewirkung auf Kinder und Jugendliche
- Bewertung der Zielsetzungen von Marketingmaßnahmen für diese Zielgruppen
- Kritisches Hinterfragen der ethischen Implikationen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Kinder- und Jugendmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Kinder- und Jugendmarketings ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Es legt die Basis für die weitere Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Themas.
2. Theoretische Begrifflichkeiten: Hier werden grundlegende Marketingbegriffe definiert und erläutert. Der klassische Marketing-Mix wird vorgestellt und die Zielgruppen Kinder und Jugendliche werden abgegrenzt und definiert, unter Berücksichtigung altersbedingter Unterschiede und Kaufkraft. Dies bildet das theoretische Fundament für die Analyse der Marketingmaßnahmen in den folgenden Kapiteln.
3. An Kinder und Jugendliche gerichtete Marketingmaßnahmen und deren Zielsetzungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Marketingmaßnahmen, die sich an Kinder und Jugendliche richten, sowohl traditionelle wie Print und Fernsehen, als auch neue Techniken wie Internet und mobile Werbung. Es untersucht die allgemeine Werbewirkung und die spezifischen Zielsetzungen dieser Maßnahmen, um deren Einfluss auf das Kaufverhalten zu verstehen. Die kritische Würdigung der Ergebnisse bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den positiven und negativen Aspekten der verschiedenen Ansätze.
4. Implikationen und Aussichten im Bereich des Kinder- und Jugendmarketing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der analysierten Marketingmaßnahmen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Kinder- und Jugendmarketings. Es integriert die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel und diskutiert mögliche Trends und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Kindermarketing, Jugendmarketing, Werbewirkung, Marketing-Mix, traditionelle Marketingmaßnahmen, neue Marketingtechniken, Zielgruppenanalyse, Konsumverhalten, ethische Implikationen, Trends.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Marketing an Kinder und Jugendliche
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert traditionelle und neue Marketingtechniken, die sich an Kinder und Jugendliche richten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Zielsetzungen dieser Maßnahmen und einer kritischen Würdigung ihrer Wirkung. Es werden sowohl klassische Marketinginstrumente als auch neuere Technologien im Kontext der Kinder- und Jugendwerbung betrachtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Analyse traditioneller und neuer Marketingmaßnahmen für Kinder und Jugendliche, Untersuchung der Werbewirkung auf diese Zielgruppen, Bewertung der Zielsetzungen von Marketingmaßnahmen, kritisches Hinterfragen der ethischen Implikationen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Kinder- und Jugendmarketing.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Begrifflichkeiten (Definitionen, Marketing-Mix, Zielgruppenabgrenzung), Marketingmaßnahmen an Kinder und Jugendliche und deren Zielsetzungen (Analyse traditioneller und neuer Techniken, Werbewirkung, kritische Würdigung), Implikationen und Aussichten im Kinder- und Jugendmarketing (Auswirkungen, zukünftige Entwicklungen) und Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Sie legt die Basis für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Im Kapitel "Theoretische Begrifflichkeiten" werden grundlegende Marketingbegriffe definiert und erläutert. Der klassische Marketing-Mix wird vorgestellt und die Zielgruppen Kinder und Jugendliche werden abgegrenzt und definiert, unter Berücksichtigung altersbedingter Unterschiede und Kaufkraft. Dies bildet das theoretische Fundament für die Analyse der Marketingmaßnahmen.
Wie werden Marketingmaßnahmen analysiert?
Das Kapitel zu Marketingmaßnahmen an Kinder und Jugendliche analysiert verschiedene Maßnahmen, sowohl traditionelle (Print, Fernsehen) als auch neue Techniken (Internet, mobile Werbung). Es untersucht die allgemeine Werbewirkung und die spezifischen Zielsetzungen, um den Einfluss auf das Kaufverhalten zu verstehen. Eine kritische Würdigung der Ergebnisse wird ebenfalls vorgenommen.
Welche Implikationen und Aussichten werden diskutiert?
Das Kapitel zu Implikationen und Aussichten befasst sich mit den Auswirkungen der analysierten Marketingmaßnahmen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Kinder- und Jugendmarketing. Es integriert die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel und diskutiert mögliche Trends und Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kindermarketing, Jugendmarketing, Werbewirkung, Marketing-Mix, traditionelle Marketingmaßnahmen, neue Marketingtechniken, Zielgruppenanalyse, Konsumverhalten, ethische Implikationen und Trends.
- Quote paper
- M.Sc. Sabrina Sawatzki (Author), 2013, An Kinder und Jugendliche gerichtete Marketingmaßnahmen und deren Zielsetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/439432