Wirken sich Eigenschaften der Umwelt, hauptsächlich Traumata, auf den menschlichen Organismus und seine Nachkommen aus?
Meine Ausarbeitung wird außer einer Definition des Begriffs zunächst ein Basiswissen über Genetik/ Epigenetik vermitteln, eine Voraussetzung um zu verstehen, mit was sich das Forschungsfeld beschäftigt. Weiterhin biete ich der Vollständigkeit halber einen groben geschichtlichen Abriss zur Epigenetik an. Fortfolgend werde ich Experimente und die damit verbundenen Forschungsergebnisse vorstellen, welche sich konkret und annähernd mit der oben genannten Fragestellung beschäftigen. Im Resümee versuche ich meine Gedanken zur Epigenetik dahingehend enden zu lassen, welche Lehren wir aus dem bereits bekannten ziehen können und was wir in der Zukunft erwarten dürfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung - Erste Gedanken zur Thematik
- 2 Was ist Epigenetik?
- 2.1 Die Definition
- 2.2 Eine fachliche Einführung in die Wissenschaft
- 3 Geschichte der Epigenetik
- 4 Ausgewählte Untersuchungen
- 4.1 Das Bienenvolk
- 4.2 Die eineiigen Zwillinge
- 4.3 Das vererbte Trauma
- 4.4 Der Hungerwinter
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Umwelteinflüssen, insbesondere Traumata, auf den menschlichen Organismus und seine Nachkommen im Kontext der Epigenetik. Sie zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis der Epigenetik zu vermitteln und ausgewählte Forschungsergebnisse vorzustellen, die die Fragestellung beleuchten.
- Definition und Einführung in die Epigenetik
- Historische Entwicklung der Epigenetik
- Ausgewählte Fallstudien (Bienen, Zwillinge, Trauma, Hungerwinter)
- Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren und Genveränderungen
- Mögliche zukünftige Entwicklungen und Erkenntnisse im Feld der Epigenetik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung - Erste Gedanken zur Thematik: Die Einleitung beschreibt den Entstehungsprozess der Hausarbeit und die anfängliche Unsicherheit des Autors bezüglich des Themas "Epigenetik". Sie schildert die Recherche des Autors, die von Online-Artikeln über Bücher bis hin zu Fernsehdokumentationen reichte. Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wirken sich Umwelteinflüsse, besonders Traumata, auf den menschlichen Organismus und seine Nachkommen aus? Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der folgenden Kapitel.
2 Was ist Epigenetik?: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition der Epigenetik als das Studium von vererbbaren Veränderungen der Genfunktion, die nicht durch Veränderungen der DNA-Sequenz erklärt werden können. Es erläutert die Begriffe Mitose und Meiose im Kontext der Zellteilung und der Vererbung. Der zweite Teil des Kapitels bietet eine fachliche Einführung in die Epigenetik, die die Komplexität der Genregulation und die Suche nach weiteren Mechanismen neben der DNA zur Erklärung der Vielfalt des Lebens betont. Die Struktur der DNA und die Rolle von Nukleinbasen werden kurz angerissen.
Schlüsselwörter
Epigenetik, Umwelt, Gene, Vererbung, Traumata, Genregulation, Mitose, Meiose, DNA, Genaktivität, Forschungsergebnisse, Zellteilung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Epigenetik und Umwelteinflüsse
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Umwelteinflüssen, insbesondere Traumata, auf den menschlichen Organismus und seine Nachkommen im Kontext der Epigenetik. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren und Genveränderungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition und Einführung in die Epigenetik, ihre historische Entwicklung, ausgewählte Fallstudien (Bienen, Zwillinge, Trauma, Hungerwinter), die Genregulation, sowie mögliche zukünftige Entwicklungen und Erkenntnisse im Feld der Epigenetik. Die Begriffe Mitose und Meiose werden im Kontext der Zellteilung und Vererbung erläutert.
Welche Fallstudien werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert Fallstudien zu Bienen, eineiigen Zwillingen, vererbten Traumata und dem Hungerwinter, um den Einfluss von Umwelteinflüssen auf die Epigenetik zu veranschaulichen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Entstehungsprozess und die anfängliche Unsicherheit des Autors beschreibt. Es folgt ein Kapitel zur Definition und Einführung in die Epigenetik, ein Kapitel zur Geschichte der Epigenetik und ein Kapitel mit den ausgewählten Fallstudien. Die Arbeit schließt mit einem Resümee.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Epigenetik, Umwelt, Gene, Vererbung, Traumata, Genregulation, Mitose, Meiose, DNA, Genaktivität, Forschungsergebnisse und Zellteilung.
Was wird in Kapitel 2 ("Was ist Epigenetik?") erklärt?
Kapitel 2 beinhaltet eine Definition der Epigenetik, eine Erklärung der Begriffe Mitose und Meiose, sowie eine fachliche Einführung in die Genregulation und die Komplexität der Epigenetik. Die Struktur der DNA und die Rolle der Nukleinbasen werden kurz angerissen.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Hausarbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wirken sich Umwelteinflüsse, besonders Traumata, auf den menschlichen Organismus und seine Nachkommen aus?
Welche Quellen wurden für die Hausarbeit verwendet?
Die Recherche des Autors umfasste Online-Artikel, Bücher und Fernsehdokumentationen.
- Quote paper
- Pierre Weismüller (Author), 2015, Epigenetik. Wie Umwelt Gene verändert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/439294