In dieser Arbeit wird auf den deutschen Schuhmarkt und speziell auf den Sneakersmarkt eingegangen. Der Sneakersmarkt ist einer der größten Schuh-Marktsegmente in Deutschland und erfreut sich gerade bei Menschen zwischen 14 - 29 Jahren immer größerer Beliebtheit. In dieser Arbeit wird insbesondere auf die Käufergruppen, deren Kaufmotivation und die relevanten Marken innerhalb dieses Marktes eingegangen und später auf den Ausblick der weiteren Trends und Marken in dem Marktsegment Sneakers.
Seit 2000 differenzieren sich die Begriffe Sportschuhe und Sneakers. Diese gelten als modische Schuhe, die in der Freizeit getragen werden, während Sportschuhe ausschließlich zum Sport benutzt werden. Der Schuhmarkt gliedert sich auf in „alle für private Endverbraucher vorgesehene Schuhe, also keine Arbeits- und Sicherheitsschuhe. Der deutsche Markt setzt sich aus den nachfolgenden Marktsegmenten zusammen: Lederschuhe, Sportschuhe, Stoffschuhe, Sandalen und andere Schuhe“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wettbewerbsanalysen
- 2.1 Themenpräsentation
- 2.2 Marktsegmentierung und Gewichtung
- 2.2.1 Zielgruppensegmentierung
- 2.2.2 Kaufverhalten
- 2.2.3 Preissegmente
- 2.3 Marktsituation, Entwicklung und Zukunftsprognose des Marktes in Deutschland
- 2.3.1 Marktsituation und ihre Entwicklung
- 2.3.2 Zukunftsprognose
- 3. Marken, Produktentwicklung und Designstrategien
- 3.2 Analyse der Key Player des Sneakersmarktes
- 3.2.1 Strategische Einordnung von Adidas und Nike
- 3.2.2 Key Player Adidas
- 3.3 Produktanalyse
- 3.4 Die Rolle der 6 Perspektiven am Beispiel des Sneakers „Adidas Stan Smith“
- 4. Fazit
- 5. Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den deutschen Schuhmarkt mit Fokus auf das Segment der Sneakers. Ziel ist es, die Marktsegmentierung, das Kaufverhalten der Konsumenten, relevante Marken und zukünftige Trends zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Wettbewerbslandschaft und die Strategien wichtiger Player.
- Segmentierung des deutschen Schuh- und Sneakersmarktes
- Analyse des Kaufverhaltens im Sneakersmarkt
- Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marken (z.B. Adidas, Nike)
- Produktentwicklung und Designstrategien im Sneakersmarkt
- Zukunftsprognose für den deutschen Sneakersmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des deutschen Schuhmarktes und insbesondere des Sneakersmarktes ein. Es wird die Relevanz des Segments, besonders für die Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen, hervorgehoben und der Fokus der Arbeit auf Käufergruppen, Kaufmotivation und relevante Marken gelegt. Die Arbeit kündigt die spätere Analyse von Trends und Marken im Sneakersmarkt an.
2. Wettbewerbsanalysen: Dieses Kapitel beginnt mit einer Abgrenzung der Begriffe "Sportschuhe" und "Sneakers". Anschließend wird der deutsche Schuhmarkt segmentiert, wobei die Bedeutung des Segments "Stoffschuhe, Sandalen und Andere" (welches Sneakers beinhaltet) mit einem Marktanteil von 56% und Sneakers von 25% innerhalb dieses Segments herausgestellt wird. Der globale und deutsche Marktwert wird quantifiziert und der Aufstieg des Sneakersmarktes in verschiedenen Preissegmenten wird untermauert. Schließlich werden die Absatzkanäle des Schuhmarktes analysiert und der Wandel hin zum Direktverkauf beim Hersteller via Online-Handel diskutiert, inklusive der Auswirkungen auf die Anzahl der Marktteilnehmer im Handel. Die zunehmende Bedeutung des Onlinehandels im Bereich Schuhe wird ebenfalls hervorgehoben.
3. Marken, Produktentwicklung und Designstrategien: In diesem Kapitel werden die strategischen Ansätze der Key Player im Sneakersmarkt untersucht, wobei Adidas und Nike als Beispiele dienen. Eine detaillierte Produktanalyse wird durchgeführt, und die Rolle verschiedener Perspektiven in der Produktentwicklung wird am Beispiel des Adidas Stan Smith Sneakers erläutert. Das Kapitel verbindet Marktanalyse mit Produktgestaltung und -strategie.
Schlüsselwörter
Sneakersmarkt, Schuhmarkt, Deutschland, Marktsegmentierung, Kaufverhalten, Wettbewerbsanalyse, Adidas, Nike, Produktentwicklung, Designstrategien, Markttrends, Onlinehandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des deutschen Sneakersmarktes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den deutschen Schuhmarkt, mit besonderem Fokus auf das Segment der Sneakers. Sie untersucht die Marktsegmentierung, das Kaufverhalten der Konsumenten, relevante Marken und zukünftige Trends. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wettbewerbslandschaft und den Strategien wichtiger Player wie Adidas und Nike.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Segmentierung des deutschen Schuh- und Sneakersmarktes, Analyse des Kaufverhaltens im Sneakersmarkt, Wettbewerbsanalyse wichtiger Marken (Adidas, Nike etc.), Produktentwicklung und Designstrategien im Sneakersmarkt, und eine Zukunftsprognose für den deutschen Sneakersmarkt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Wettbewerbsanalysen (inkl. Marktsegmentierung, Kaufverhalten, Marktentwicklung und Zukunftsprognose), Marken, Produktentwicklung und Designstrategien (inkl. Analyse von Adidas und Nike sowie einer Produktanalyse am Beispiel des Adidas Stan Smith), Fazit und Quellenangabe. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den deutschen Sneakersmarkt umfassend zu analysieren und Erkenntnisse über Marktsegmentierung, Konsumentenverhalten, wichtige Marken und zukünftige Marktentwicklungen zu liefern. Die Wettbewerbsstrategien wichtiger Akteure werden ebenfalls untersucht.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Sneakersmarkt, Schuhmarkt, Deutschland, Marktsegmentierung, Kaufverhalten, Wettbewerbsanalyse, Adidas, Nike, Produktentwicklung, Designstrategien, Markttrends, Onlinehandel.
Welche Daten und Methoden werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Daten zur Marktsegmentierung des deutschen Schuhmarktes, Analysen des Kaufverhaltens, Untersuchungen der Strategien von Key Playern (insbesondere Adidas und Nike) und eine Prognose der zukünftigen Marktentwicklung. Die genaue Methodik wird im Text detailliert beschrieben. Die konkreten Datenquellen sind im Kapitel "Quellenangabe" aufgeführt.
Welche Bedeutung hat der Onlinehandel für den Sneakersmarkt?
Die Arbeit hebt die zunehmende Bedeutung des Onlinehandels für den Schuhmarkt und insbesondere den Sneakersmarkt hervor. Der Wandel hin zum Direktverkauf der Hersteller via Online-Handel wird analysiert, inklusive der Auswirkungen auf die Anzahl der Marktteilnehmer im Handel.
Welche Rolle spielen Adidas und Nike in der Analyse?
Adidas und Nike dienen als Fallbeispiele zur Analyse der Strategien wichtiger Player im Sneakersmarkt. Ihre strategische Einordnung wird untersucht, und Adidas wird als Key Player detaillierter betrachtet. Der Adidas Stan Smith wird als Beispiel für die Produktanalyse und die Rolle verschiedener Perspektiven in der Produktentwicklung verwendet.
Welche Erkenntnisse liefert die Arbeit zur Zukunftsprognose des Sneakersmarktes?
Die Arbeit bietet eine Prognose für die zukünftige Entwicklung des deutschen Sneakersmarktes, basierend auf den Analysen der Marktsegmentierung, des Kaufverhaltens und der Strategien der wichtigsten Marktteilnehmer. Die konkreten Aussagen zur Zukunftsprognose finden sich im Kapitel zu den Wettbewerbsanalysen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Markt- und Produktanalyse des deutschen Schuh- und Sneakers-Marktes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/438681