Die folgende Ausarbeitung gibt einen Einblick in die Geschichte der Erwachsenenbildung von der Nachkriegszeit bis zur heutigen Zeit, um daraus ein Verständnis für die verschiedenen theoretischen Herangehensweisen, Paradigmen und aktuellen Herausforderungen zu erlangen. Dafür wird zuerst die allgemeine wirtschaftliche und politische Ausgangslage beschrieben, um auf Grundlage dessen die Entwicklungen der Erwachsenenbildung darzustellen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die realistische Wende, da sich die Erwachsenenbildung zu dieser Zeit in einer bedeutenden Entwicklungsphase befand.
Im zweiten Kapitel werden die Nachkriegszeit und die Restaurationsphase behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Wirtschaftswunder der 50er Jahre, woraufhin im vierten Kapitel die intensive Zeit der realistischen Wende beschrieben wird. Das fünfte Kapitel soll Aufschluss über die darauffolgende reflexive Wende sowie über die aktuellen Entwicklungen der Erwachsenenbildung geben. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und auf das pädagogische Selbstverständnis der Autorin in Bezug gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachkriegszeit und Restauration
- Ausgangslage
- Erwachsenenbildung
- Wirtschaftwunder
- Ausgangslage
- Erwachsenenbildung
- Realistische Wende
- Ausgangslage
- Erwachsenenbildung
- Reflexive Wende und zukünftige Herausforderungen
- Ausgangslage
- Erwachsenenbildung
- Zusammenfassung und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung in Deutschland von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Sie beleuchtet die jeweiligen sozioökonomischen und politischen Ausgangssituationen sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Entwicklungen der Erwachsenenbildung.
- Die Rolle der Erwachsenenbildung im Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Bedeutung der Erwachsenenbildung im Wirtschaftswunder der 50er Jahre
- Die Herausforderungen und Entwicklungen der Erwachsenenbildung während der realistischen Wende
- Die reflexive Wende und die aktuellen Entwicklungen in der Erwachsenenbildung
- Die pädagogischen Herausforderungen und Chancen der Erwachsenenbildung in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung in Deutschland. Es stellt den Kontext des Seminars „Geschichte der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung“ und die Methode der Bearbeitung dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Nachkriegszeit und der Restaurationsphase in Deutschland. Es schildert die existenzielle Notlage der Bevölkerung und die Herausforderungen des Wiederaufbaus. Der Abschnitt beleuchtet die Rolle der Erwachsenenbildung in der politischen und gesellschaftlichen Umgestaltung, insbesondere die Bedeutung der Volkshochschulen.
Das dritte Kapitel fokussiert auf das Wirtschaftswunder der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Es analysiert die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Entwicklung der Erwachsenenbildung. Es befasst sich mit der Rolle der Erwachsenenbildung im Kontext des Facharbeitermangels und der Verbreitung von Konsumgütern.
Das vierte Kapitel beleuchtet die realistische Wende. Es analysiert die Veränderungen der sozioökonomischen Bedingungen und die Herausforderungen der Erwachsenenbildung in diesem Kontext. Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Entwicklungen und Debatten in der Erwachsenenbildung in dieser Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland, darunter die Nachkriegszeit, die Restauration, das Wirtschaftswunder, die realistische Wende, die reflexive Wende, die Volkshochschulen, die politische und gesellschaftliche Umgestaltung, die pädagogischen Herausforderungen und die aktuellen Entwicklungen der Erwachsenenbildung.
- Quote paper
- Yasmin Krause (Author), 2014, Geschichte der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/437502