Die Schrift gehört zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Die kulturelle Entwicklung des Menschen ist durch die Schriftentwicklung revolutioniert worden. Durch diese Technologie wurde die Akkumulation und der Transfer von Wissen auf eine neue Stufe gehoben. Es wurde durch sie möglich, Informationen zu codieren, die codierte Information über lange Zeit und über weite Entfernungen zwischen Sender und Empfänger in ihrer Genauigkeit zu bewahren, so dass der Empfänger sie wieder verlust- und verfälschungsfrei dekodieren konnte.
Schriftsysteme sind zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Teilen der Erde entwickelt worden. Vorstufen einer Schrift sind nach Ansicht mancher Wissenschaftler schon 5500 v. Chr. in Südosteuropa entstanden. Allgemein werden jedoch die ägyptischen Hieroglyphen (ca. 3500 v. Chr.) und die sumerische Keilschrift in Mesopotamien (ca. 2700 v. Chr.) als früheste Schriftsysteme betrachtet. Gemäß der These von der Polygenese der Schrift entstanden unabhängig von diesen Schriften weitere Schriftkultu-ren, wobei die indische Indusschrift (2300 v. Chr.), die chinesische Schrift (1900v. Chr.) und die Schrift der Olmeken in Südamerika (1000 v. Chr.) als wichtigste zu nennen sind. Geschrieben wurde (und wird ) in bzw. auf Ton, Stein, Knochen, Papyrus, Ostraka, Pergament, Palmblätter, Leder, Textilien, Wachs, Metall, Stoff und Papier. Es gab verschiedene Schreibtechniken, die wie das Trägermaterial die Form der Zeichen beeinflußte. Es wurde mit Pinseln aus ausgefaserten Enden von Pflanzenstielen geschrieben, es wurde mit spitzen Gegenständen in Ton geritzt oder mit Meißeln in Stein geschlagen. Auch Federkiele dienten als Schreibwerkzeug. Heute liegen die meisten Schriftdokumente gedruckt oder als Datensatz für Computer vor, doch auch die Handschrift wird weiterhin häufig mit Füller und Tinte oder ähnlichem geschrieben.
Lange Zeit wurde Schrift nur von sozialen, ökonomischen und politisch-religiösen Eliten benutzt, bis es mit der Erfindung der Typographie zu einer allmählichen Demokratisie-rung des Schreibens kam.
In meiner Arbeit möchte ich die wichtigsten und ältesten Schriften des Nahen Ostens, wie die Schriftzeichen der sumerischen Piktographie oder die ägyptische Hieroglyphenschrift, vorstellen, sowie die Entstehung des heute auf aller Welt verbreiteten lateinischen Alphabets nachzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Wie aus Bildern Schrift wurde
- Die Bilderschrift als Vorstufe
- Eine Definition von „Schrift“
- Techniken der Schrift
- Logographie und Phonographie
- Logographie
- Phonographie
- Logographie und Phonographie
- Die ägyptische Segmentalschrift
- Heilige Zeichen, die Hieroglyphen
- Das Rebusprinzip
- Für die Priester, für das Volk, die Kursivformen Hieratisch und Demotisch
- Die minoischen Schriften
- Linear A
- Linear B
- Kretische Hieroglyphen
- Die Keilschrift des Nahen Ostens
- Homophonie und Determinative
- Schriftform als Folge von Schreibmaterial
- Die sumerische Keilschrift als „scribua franca“ des östlichen Mittelmeergebietes
- Das Keilschrift-Alphabet aus Ugarit
- Zwischen Silben- und Konsonanten: Die Byblos-Schrift
- Das Proto-Sinaitische und das Proto-Kanaanitische
- Das phönizische Konsonantenalphabet
- Der Fortschritt des griechischen Alphabets
- Das Lateinalphabet
- Wie aus Bildern Schrift wurde
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung des lateinischen Alphabets nachzuzeichnen und die wichtigsten und ältesten Schriften des Nahen Ostens vorzustellen. Dabei werden insbesondere die sumerische Piktographie und die ägyptische Hieroglyphenschrift beleuchtet.
- Die Entwicklung der Schrift von der Bilderschrift zum Alphabet
- Die wichtigsten Schriftformen des Nahen Ostens
- Die Entstehung und Entwicklung des lateinischen Alphabets
- Die Rolle der Schrift in der kulturellen Entwicklung der Menschheit
- Die verschiedenen Techniken der Schrift und ihre Abhängigkeit von den verwendeten Materialien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Schrift als eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit und betont ihre revolutionäre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung. Es werden die frühesten Schriftformen und die verschiedenen Materialien und Schreibtechniken vorgestellt.
Der Hauptteil befasst sich zunächst mit der Entwicklung der Schrift aus der Bilderschrift. Es werden die Vorstufen der Schrift, die Definition von „Schrift“ und die verschiedenen Techniken der Schrift wie Logographie und Phonographie erläutert.
Anschließend werden die ägyptische Segmentalschrift mit ihren Hieroglyphen, das Rebusprinzip und die Kursivformen Hieratisch und Demotisch vorgestellt. Die minoischen Schriften Linear A, Linear B und die kretischen Hieroglyphen werden ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel über die Keilschrift des Nahen Ostens behandelt die Themen Homophonie und Determinative sowie die Schriftform als Folge von Schreibmaterial. Die sumerische Keilschrift wird als „scribua franca“ des östlichen Mittelmeergebietes vorgestellt. Weitere Themen sind das Keilschrift-Alphabet aus Ugarit, die Byblos-Schrift, das Proto-Sinaitische und das Proto-Kanaanitische sowie das phönizische Konsonantenalphabet.
Schlüsselwörter
Schrift, Alphabet, Bilderschrift, Hieroglyphen, Keilschrift, Sumer, Ägypten, Minoische Schriften, Phönizier, Logographie, Phonographie, Schriftentwicklung, Kulturgeschichte, Schriftmaterial, Schreibtechniken, Polygenese der Schrift.
- Quote paper
- Jörg Hartmann (Author), 2003, Von den ersten Schriften zum modernen Alphabet - Wie das lateinische ABC entstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43740