„Die Kraft als Basisfähigkeit und das Krafttraining sind aus dem modernen Leistungssport nicht mehr wegzudenken“. Betrachtet man die derzeitige Studienlage, so stellt man fest, dass sich ein Krafttraining mit Gewichten positiv auf die Leistungsfähigkeit in Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Laufen auswirkt.
So untersuchte Aspens und andere die Wirkung eines kombinierten Ausdauertrainings mit hoher aerober Intensität mit einem Training der Maximalkraft bei Schwimmern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Krafttraining für die Ausdauerleistung im Schwimmsport wichtig zu sein scheint, da eine „signifikante Verbesserung der Schwimmkraft“ gegeben war, die sich in einer schnelleren 400m Freistil – Leistungszeit niederschlug. Auch Wirth et al. verweisen darauf, dass eine Erhöhung der Maximalkraft mit einer Erhöhung der möglichen Schwimmgeschwindigkeit einhergeht, was sich einerseits in einem „höheren Kraftmaximum pro Einzelzyklus“ und andererseits in einer „höheren Bewegungsfrequenz ohne Verkürzung des Zykluswegs“ zeigt. Im Gegensatz zu Aspens weisen Wirth et al. sogar auf eine verbesserte Schwimmökonomie durch ein höheres Maximalkraftpotential hin.
Auch beim Radfahren wurde aufgezeigt, dass sich ein Maximalkrafttraining lohnt. So legten Rønnestad et al. die Wirkung eines 2-mal pro Woche stattfindenden Krafttrainings auf die Leistungsfähigkeit beim Zeitfahren dar, welches zusätzlich zum Ausdauertraining durchgeführt wurde. Auf Grund dessen, dass dies alles Teildisziplinen der Sportart Triathlon sind, macht sich Maximalrafttraining in dieser Sportart ebenfalls bemerkbar. Betrachtet man hierbei die leistungsstrukturellen Anforderungen der Einzeldisziplinen, so stellt man fest, dass die vorher relevanten Verbesserungen der Leistungsfähigkeit durch Krafttraining hier gleichfalls von zentraler Bedeutung sind. Dies bestätigte auch die Forschergruppe um Vikmoen et al., die in ihrer Studie herausfanden, dass sich die Laufleistung bei gut trainierten weiblichen Duathleten nach längeren submaximalen Belastungen durch Krafttraining verbesserte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlage
- 2.1 Struktur der Kraftfähigkeiten
- 2.2 Methodik des Krafttrainings
- 2.2.1 Belastungsnormative im Krafttraining
- 2.2.2 Methoden im Krafttraining
- 2.3 Diagnostik der Kraftfähigkeiten
- 2.3.1 Gewichtsbestimmung anhand eines Maximalkrafttests
- 2.3.2 Gewichtsbestimmung anhand eines submaximalen Krafttests
- 2.3.3 Zeitpunkte der Diagnostik
- 2.4 Periodisierung des Trainings
- 2.4.1 Periodisierung im Ausdauertraining
- 2.4.2 Periodisierung im Krafttraining
- 3. Trainingsplanung – und steuerung
- 3.1 Vorstellung des Athleten
- 3.2 Trainingsplanung
- 3.2.1 Jahresplanung
- 3.2.2 Planung der Vorbereitungsperiode II
- 4. Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Planung des Krafttrainings in der Vorbereitungsperiode II für einen Langdistanztriathlon. Sie zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen des Krafttrainings im Kontext des Triathlonsports darzulegen und einen konkreten Trainingsplan für die zweite Vorbereitungsphase zu entwickeln.
- Krafttraining im Triathlon
- Strukturierung von Kraftfähigkeiten
- Methoden des Krafttrainings
- Diagnostik der Kraftfähigkeiten
- Periodisierung des Trainings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Krafttraining im Leistungssport, insbesondere im Triathlon, heraus und beleuchtet die positiven Effekte auf die Leistung in verschiedenen Disziplinen. Kapitel 2 bietet die theoretischen Grundlagen des Krafttrainings, die die Struktur der Kraftfähigkeiten, verschiedene Trainingsmethoden, Diagnostikverfahren und die Periodisierung von Krafttrainingszyklen umfassen. Kapitel 3 widmet sich der konkreten Trainingsplanung und -steuerung, einschließlich einer Vorstellung des Athleten, der Jahresplanung und der detaillierten Planung der zweiten Vorbereitungsphase.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Triathlon, Ausdauerleistung, Maximalkraft, Kraftdiagnostik, Periodisierung, Trainingsplanung.
- Arbeit zitieren
- Jochen Stetina (Autor:in), 2017, Krafttrainingsplanung im Rahmen der Vorbereitungsbereitungsperiode II für einen Langdistanztriathlon, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/437165