In dieser Arbeit sollen die Fragen geklärt werden, ob und wie sich die Kohäsionsmittel in Texten unterscheiden, abhängig davon, für welche Altersgruppe der jeweilige Text geschrieben ist, und wie sich diese Unterscheidungen begründen lassen.
Der erste zu untersuchende Textausschnitt ist aus dem Werk "Hanno malt sich einen Drachen" von Irina Korschunow, das für Kinder zwischen sechs und acht Jahren empfohlen ist. Hanno hat Probleme in der Schule und wird von seinen Mitschülern gehänselt, weil er zu dick ist. Auf dem Heimweg durch den Park malt er aus Langeweile einen Drachen in den Sand, der dann auf einmal lebendig wird und mit Hanno gemeinsam Abenteuer erlebt. Die Stelle, die ich im Folgenden genauer betrachten werde, ist aus dem ersten Kapitel und umfasst 267 Wörter.
Der zweite zu untersuchende Textausschnitt ist aus dem Werk "Das Klassenspiel" von Celia Rees, das für Jugendliche ab zwölf Jahren empfohlen ist. Lauren ist neu in der Klasse und wird von ihren Mitschülern ausgeschlossen. Lediglich Alex versucht ein freundschaftliches Verhältnis zu der Außenseiterin aufzubauen, was ihr letztendlich auch gelingt. Die Stelle, die ich im Folgenden genauer betrachten werde, ist ebenfalls aus dem ersten Kapitel und umfasst 273 Wörter.
An die detaillierte Textanalyse schließt ein Vergleich der beiden Stellen an, der schließlich dazu beitragen soll, die eingangs gestellten Fragen umfassend beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Irina Korschunow: Hanno malt sich einen Drachen
- Rekurrenz
- Partielle Rekurrenz
- Substitution
- Pro- Formen
- Artikel
- Konnektive
- Tempus, Modus, Diathese
- Celia Rees: Das Klassenspiel
- Rekurrenz
- Partielle Rekurrenz
- Substitution
- Pro- Formen
- Artikel
- Konnektive
- Tempus, Modus, Diathese
- Vergleichendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob und wie sich die Kohäsionsmittel in Texten unterscheiden, abhängig vom Alter der Zielgruppe. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, wie sich diese Unterschiede begründen lassen. Die Untersuchung erfolgt anhand eines Kinderbuchs (Hanno malt sich einen Drachen von Irina Korschunow) und eines Jugendbuchs (Das Klassenspiel von Celia Rees).
- Analyse der Kohäsionsmittel in Texten für unterschiedliche Altersgruppen
- Untersuchung der Unterschiede in der Verwendung von Rekurrenz, partieller Rekurrenz, Substitution, Pro-Formen, Artikeln, Konnektiven und Tempus, Modus, Diathese
- Begründung der Unterschiede in der Anwendung der Kohäsionsmittel
- Zusammenhang zwischen den Kohäsionsmitteln und der Lesbarkeit des Textes für die jeweilige Altersgruppe
- Auswirkungen der Kohäsionsmittel auf das Verstehen des Textes und die Rezeption durch die Leser
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfragen. Sie stellt die beiden zu untersuchenden Texte (Hanno malt sich einen Drachen und Das Klassenspiel) kurz vor.
Irina Korschunow: Hanno malt sich einen Drachen: Dieses Kapitel analysiert sieben Kohäsionsmittel im Textausschnitt aus Hanno malt sich einen Drachen. Für jedes Kohäsionsmittel wird eine kurze Definition gegeben, die konkrete Anwendung im Text untersucht und ein Erklärungsversuch für die Einsatzweise und die Wirkung auf den Leser geliefert.
Celia Rees: Das Klassenspiel: Dieses Kapitel analysiert die gleichen sieben Kohäsionsmittel wie im vorherigen Kapitel, jedoch am Textausschnitt aus Das Klassenspiel. Auch hier werden Definitionen, konkrete Anwendung und Erklärungsversuche für jedes Kohäsionsmittel präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Kohäsionsmitteln in Texten für Kinder und Jugendliche. Dabei werden verschiedene Aspekte der Textlinguistik berücksichtigt, darunter Rekurrenz, Substitution, Pro-Formen, Artikel, Konnektive sowie Tempus, Modus und Diathese. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede in der Verwendung dieser Mittel in Texten für unterschiedliche Altersgruppen zu beleuchten und deren Einfluss auf die Lesbarkeit und das Textverständnis zu untersuchen.
- Quote paper
- Christina Kienlen (Author), 2014, Wie verändert sich Kohärenz abhängig davon, für welches Alter Texte geschrieben sind?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/437052