Ein Unternehmen, ganz gleich ob in der freien Wirtschaft oder im Non-Profit Bereich, ist mit einer Vielzahl von Entscheidungssituation konfrontiert. Entscheidungen, die getroffen werden, können weitreichende Folgen nach sich ziehen und betreffen sowohl den Erfolg eines Unternehmens als auch die Mitarbeiter, Kunden und das Unternehmensumfeld. Durch die zunehmende Komplexität der Entscheidungen, die getroffen werden müssen und die zeitgleiche Entwicklung der Digitalisierung, die eine hohe Verfügbarkeit von Daten und Informationen mit sich zieht, bedarf es in einem Unternehmen immer weniger einer reagierenden, sondern einer systematischen und strategischen Entscheidungskultur. Entscheidungen sollten jedoch nicht auf der Erkenntnis rein monetärer Kennzahlen getroffen, sondern vielmehr bedürfen sie einer Grundlage, welche auf ganzheitlichen Erkenntnissen des gesamten Unternehmens und des Unternehmensumfeldes beruht.
In dieser Hausarbeit wird die Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung in den Fokus gerückt. Im Besonderen wird dabei die Frage inwieweit die Balanced Scorecard als Instrument zur Führung eines Unternehmens geeignet ist und wie die Umsetzung in der Praxis aussehen kann in den Mittelpunkt gerückt. Diese Arbeit setzt sich zu Beginn mit der Theorie der Balanced Scorecard auseinander und versucht die vielen verschiedenen Facetten zu beleuchten. Anschließend wird die Anwendung der Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung mit Bezug zur Praxis erörtert, um abschließend sowohl die Relevanz dieser Hausarbeit zu verdeutlichen als auch ein Fazit bzw. einen Ausblick zu geben.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen zur Balanced Scorecard
2.1 Entwicklung der Balanced Scorecard
2.2 Grundkonzept der Balanced Scorecard
2.2.1. Finanzwirtschaftliche Perspektive
2.2.2. Kundenperspektive
2.2.3. Die Perspektive des Prozesses
2.2.4. Entwicklungs- und Lernperspektive
2.3 Strategischer Handlungsrahmen
2.3.1 Aufschlüsselung und Übersetzung der Vision
2.3.2 Verknüpfung von strategischen Zielen und Maßnahmen und deren Kommunikation
2.3.3 Planung und Festlegen von Zielen
2.3.4 Feedback und Lernen
3 Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung
3.1 Übersetzen und Klärung der Vision in klare Ziele für alle Personen eines Unternehmens
3.1.1 Begriffsabgrenzung zum Thema Vision
3.1.2 Umwandlung von der Vision in messbare Ziele
3.2 Verknüpfung und Kommunikation der Ziele und Maßnahmen
3.2.1 Konzept und Einbindung der Strategy Map
3.2.2 Kommunikation in Form des strategischen Hauses
3.3 Festlegen von Zielen und deren Planung
3.4 Feedback und Lernen
3.5 Kritik am Konzept der Balanced Scorecard
3.5.1 Feedbackprozess
3.5.2 Kennzahlen
3.5.3 Perspektiven
3.5.4 Dynamik
3.5.5 Bürokratisierung
4 Relevanz für die Praxis im Sozialmanagement
5 Fazit und Ausblick
Literatur
- Quote paper
- Jan-Philipp Kania (Author), 2017, Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/436507