„Dies ist der Mörder Numerians.“ Mit diesen Worten soll Diokletian den historischen Quellen Historia Augusta und Zonaras zufolge während seiner Erhebung zum Augustus vor dem versammelten Heer sein Schwert auf den Prätorianerpräfekten Aper gerichtet und diesen schließlich erstochen haben. Damit beteuerte Diokletian am Tod Numerianus unbeteiligt gewesen zu sein und wies gleichzeitig die Schuld Aper zu , der gemäß der Historia Augusta „ein schimpfliches Leben geführt und abscheuliche Pläne“ gehabt haben soll. Die Quellenlage scheint eindeutig für eine Schuldzuweisung Apers zu sprechen. Zweifelt man aber die Glaubwürdigkeit der zuweilen unzuverlässigen Autoren an , stellt sich die Frage, unter welchen Umständen Numerianus nun gestorben ist.
Eben jener Frage soll in dieser Arbeit nachgegangen werden, indem im Folgenden die Tendenzen der Forschung zu diesem Thema genauer untersucht werden sollen. Dabei wird zunächst der Tod Numerianus anhand der historischen Quellen näher betrachtet, um anschließend anhand der Forschung sowohl der Schuldfrage Apers als auch einer möglichen Beteiligung Diokletians nachzugehen. Abschließend soll die Möglichkeit alternativer Todesursachen diskutiert werden.
Der Tod Numerianus ist in der Forschung bisher meist nur in Verbindung mit dem Herrscherantritt Diokletians und der Errichtung des Systems der Tetrarchie erörtert worden. Vor Kurzem ist allerdings mit der Dissertation von Altmayer (2014) eine Arbeit erschienen, die sich in ausführlicher Weise mit der Herrschaft Numerianus sowie dessen Vater Carus und Bruder Carinus beschäftigt. Neben jenem Werk stützt sich diese Arbeit außerdem auf den Sammelbeitrag von Kreucher (2008) sowie insbesondere auf die Monographien von Kolb (1987) und Kuhoff (2001) .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Tod Numerianus im Spiegel der Quellen
- Aper, der Mörder Numerianus? Tendenzen der Forschung
- Die Rolle Apers am Tod Numerianus
- Diokletian - Mörder Numerianus?
- Alternative Todesursachen
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Tod des römischen Kaisers Numerianus, der 284 n. Chr. während seines Feldzugs gegen die Perser verstarb. Die Zielsetzung besteht darin, die historischen Quellen zu analysieren und die verschiedenen Forschungstendenzen zum Thema Numerianus' Tod zu untersuchen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wer für seinen Tod verantwortlich war, und ob alternative Todesursachen in Betracht gezogen werden müssen.
- Analyse der historischen Quellen zum Tod Numerianus
- Untersuchung der Schuldfrage Apers, des Prätorianerpräfekten
- Bewertung einer möglichen Beteiligung Diokletians
- Diskussion alternativer Todesursachen
- Einordnung der Ereignisse in den Kontext der römischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Einleitung der Forschungsfrage zum Tod Numerianus vorgestellt. Die zweite Kapitel analysiert die historischen Quellen, die über Numerianus' Tod berichten. Dabei werden die jeweiligen Autoren und ihre Perspektiven beleuchtet und kritisch hinterfragt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Schuldfrage des Prätorianerpräfekten Aper, der in den Quellen als Mörder Numerianus dargestellt wird. Die Forschung zum Thema Aper wird umfassend beleuchtet und mit argumentativen Punkten untermauert, die die Schuldfrage in Frage stellen. Das dritte Kapitel thematisiert zudem eine mögliche Beteiligung Diokletians am Tod Numerianus, indem die Argumente für und gegen eine Verschwörung durch Diokletian analysiert werden.
Schlüsselwörter
Numerianus, Tod, Aper, Diokletian, Quellenkritik, Historia Augusta, Tetrarchie, Kaiserproklamation, Verschwörung, alternative Todesursachen, römische Geschichte.
- Quote paper
- Dominik Höhl (Author), 2016, Der Tod Numerianus im Spiegel der Quellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/436374