Diese Hausarbeit soll aufzeigen, wie Attributionsprozesse generell ablaufen, inwiefern sich daraus Urteilsverzerrungen ergeben können, welche Zusammenhänge zwischen Attributionen und Mitarbeiterbeurteilungen bestehen und welche Maßnahmen Führungskräfte und Unternehmen zur Vermeidung von Beurteilungsfehlern ergreifen können.
Motivierte und qualifizierte Mitarbeiter stellen den elementaren Erfolgsfaktor, das Know-how, für ein Unternehmen dar. Von ihnen hängt die Innovationskraft, die Konkurrenzfähigkeit und auch das Veränderungspotenzial ab. Um die Herausforderungen des technischen Fortschritts und die damit verbundene zunehmende Komplexität bewältigen zu können, sind geeignete und erfahrene Mitarbeiter unabdingbar. Aus diesen Grund sind Unternehmen stets bestrebt, die besten Mitarbeiter zu finden, ihre Leistungen einzuschätzen und ihnen ideale Rahmenbedingungen zu bieten, mit der Zielsetzung einer langfristigen Bindung an das Unternehmen.
Hieraus resultiert das Erfordernis, dass Führungskräfte in der Lage sein müssen, die Leistungen und das Verhalten ihrer Mitarbeiter gerecht und sachlich zu beurteilen, sowie in einem gewissen Rahmen, zukünftiges Leistungsverhalten vorherzusagen. Eine objektive Beurteilung setzt voraus, dass die Ursache für die Leistung oder das Verhalten eines Mitarbeiters bekannt ist. Genau darin liegt die Problematik. Verhaltensursachen sind oft nur in einem sehr begrenzten Umfang direkt beobachtbar. Deshalb richtet sich die Aufmerksamkeit meist auf die äußeren, ersichtlichen Faktoren wie Verhalten und Resultate einer Leistung, da diese leicht zugänglich sind.
Daraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen: Wie schließen Führungskräfte vom Verhalten ihrer Mitarbeiter auf die Ursachen dieses Verhaltens? Welche Informationen berücksichtigen sie dabei und wie interpretieren sie diese? Gehen sie dabei stets objektiv vor oder führen bestimmte Einflussfaktoren zu subjektiven Beurteilungsergebnissen? Mit der Erklärung dieser Sachverhalte beschäftigen sich Attributionstheorien. Sie legen dar, warum Mitarbeiter aufgrund ihres Verhaltens unterschiedlich beurteilt werden und auf welche Art von Ursache das Verhalten zurückgeführt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Attributionstheorien
- Theoretische Grundlagen der Attribution
- Heiders naive Attributionstheorie
- Kelleys Kovariationsmodell
- Fehler und Verzerrungen im Attributionsprozess
- Korrespondenzverzerrungen
- Akteur-Beobachter Unterschied
- Selbstwertdienliche Attributionsverzerrungen
- Mitarbeiterbeurteilungen im betrieblichen Führungskontext
- Auswirkungen von Attributionen auf die Beurteilung von Mitarbeitern
- Die Bildung kausaler Urteile im Beurteilungsprozess
- Attributionstendenzen die eine Beurteilung beeinflussen
- Maßnahmen zur Sicherstellung einer gerechten Mitarbeiterbeurteilung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Attributionsprozessen im Kontext der Mitarbeiterbeurteilung. Das Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise von Attributionen im Allgemeinen zu erläutern, die Entstehung von Urteilsverzerrungen im Attributionsprozess zu analysieren und die Auswirkungen von Attributionen auf die Beurteilung von Mitarbeitern zu beleuchten.
- Die Analyse der theoretischen Grundlagen und Modelle der Attributionstheorie
- Die Erläuterung von Fehlern und Verzerrungen im Attributionsprozess
- Die Untersuchung des Einflusses von Attributionen auf die Mitarbeiterbeurteilung
- Die Identifizierung von Maßnahmen zur Sicherstellung einer gerechten Mitarbeiterbeurteilung
- Die Darstellung von Schlussfolgerungen und Ausblicken auf zukünftige Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern für Unternehmen heraus und verdeutlicht die Bedeutung objektiver Mitarbeiterbeurteilungen. Die Arbeit erläutert die Problematik, dass Verhaltensursachen oft schwer zu erkennen sind und die Fokussierung auf sichtbares Verhalten zu subjektiven Beurteilungen führen kann. Die Einleitung führt in die Thematik der Attributionstheorien ein, die erklären sollen, warum Mitarbeiter aufgrund ihres Verhaltens unterschiedlich beurteilt werden.
Attributionstheorien
Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Attribution und stellt Heiders naive Attributionstheorie sowie Kelleys Kovariationsmodell vor. Es werden die zentralen Annahmen und Konzepte dieser Theorien erläutert und ihre Bedeutung für das Verständnis des Attributionsprozesses hervorgehoben.
Fehler und Verzerrungen im Attributionsprozess
Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Fehlern und Verzerrungen, die im Attributionsprozess auftreten können. Es werden Korrespondenzverzerrungen, der Akteur-Beobachter Unterschied sowie selbstwertdienliche Attributionsverzerrungen erläutert. Diese Verzerrungen können zu falschen Schlussfolgerungen über die Ursachen von Verhalten führen und damit auch zu ungerechten Beurteilungen von Mitarbeitern beitragen.
Mitarbeiterbeurteilungen im betrieblichen Führungskontext
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Mitarbeiterbeurteilungen im betrieblichen Führungskontext. Es wird die Notwendigkeit von objektiven Beurteilungen für die Entscheidungsfindung in Unternehmen betont und die Herausforderungen, die mit der Beurteilung von Mitarbeitern verbunden sind, aufgezeigt.
Auswirkungen von Attributionen auf die Beurteilung von Mitarbeitern
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Attributionsprozessen auf die Beurteilung von Mitarbeitern. Es wird erläutert, wie Führungskräfte kausale Urteile im Beurteilungsprozess bilden und wie Attributionstendenzen zu subjektiven Beurteilungsergebnissen führen können.
Maßnahmen zur Sicherstellung einer gerechten Mitarbeiterbeurteilung
Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen, die zur Sicherstellung einer gerechten Mitarbeiterbeurteilung beitragen können. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die eine objektivere Beurteilung ermöglichen sollen, beispielsweise durch die Anwendung von standardisierten Verfahren oder die Berücksichtigung von unterschiedlichen Informationsquellen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Attribution, Mitarbeiterbeurteilung, Führungskontext, Urteilsverzerrungen, Kovariationsmodell, Kausale Urteile, objektive Beurteilung und gerechte Beurteilung.
- Arbeit zitieren
- Sandra Waldeyer (Autor:in), 2018, Kelleys Kovariationsmodell und Attributionsfehler. Wie wirken sich Attributionen auf die Mitarbeiterbeurteilungen aus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/436013