Yoga ist eine der ältesten indischen Geistesleben und wurde dort zu einer weit verbreiteten Lebensweise. Heutzutage ist es auch in der westlichen Gesellschaft sehr präsent. Alleine in Deutschland geht man von mindestens drei Millionen Yoga-Praktizierenden aus. In zahlreichen Bereichen wie der Physiologie, der Psychologie, der Medizin, der Pädagogik hat sich Yoga ebenso wie in der Suchttherapie oder der betrieblichen Gesundheitsheitsförderung etabliert. Der zeitgenössische Yoga orientiert sich immer mehr an den Bedürfnissen des westlichen Menschen, gleichzeitig führen die implementierten Methoden auf den ursprünglichen, tradintionellen Yoga-Weg zurück.
Einführend analysiert Andrea Ulbrich detailliert die geschichtlichen, methodischen und theoretischen Grundlagen. Anschließend beleuchtet sie die gesundheitsfördernden und langzeitigen/therapeutischen Wirkungen des Yoga.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Yoga
- Heilige Schriften
- Bhagavad Gita
- Geschichtliche Wurzeln des Yoga
- Tantrismus als Grundlage des Hatha-Yoga
- Hatha-Yoga
- Die Entfaltung von Yoga in den westlichen Industrieländern
- Die gegenwärtige Yoga-Szene in Deutschland
- Die Umsetzung der Etikette im Westen
- Die acht Glieder des Yoga-Weges des Patanjali
- Yama
- Niyama
- Asanas
- Allgemeine Merkmale der Asanas
- Allgemeine physiologische Wirkungen der Asanas
- Allgemeine psychologische Wirkungen der Asanas
- Pranayama
- Pratyahara
- Dharana, Dhyana, Samadhi - Meditation
- Yoga als Therapieform
- Langzeitwirkungen regelmäßiger Yoga-Praxis
- Übungsvoraussetzungen und Ernährungsempfehlungen
- Zusammenfassung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, Yoga als ein Element der Lebensführung zu analysieren und zu beleuchten. Die Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Yoga, seinen philosophischen Grundlagen und seiner Verbreitung im Westen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der acht Glieder des Yoga-Weges nach Patanjali, sowie der gesundheitlichen und therapeutischen Wirkungen des Yoga.
- Die Definition und Geschichte des Yoga
- Die Verbreitung von Yoga im Westen, insbesondere in Deutschland
- Die acht Glieder des Yoga-Weges nach Patanjali
- Die gesundheitlichen und therapeutischen Wirkungen des Yoga
- Yoga als Bestandteil einer ganzheitlichen Lebensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas "Yoga als Element der Lebensführung" in der heutigen Zeit beleuchtet. Anschließend wird in Kapitel 2 die Definition von Yoga anhand der heiligen Schriften und der Bhagavad Gita erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Geschichte des Yoga und seiner Verbreitung im Westen, insbesondere in Deutschland. In Kapitel 4 werden die acht Glieder des Yoga-Weges nach Patanjali ausführlich betrachtet, wobei ein Schwerpunkt auf den Asanas, den Körperhaltungen, liegt. Kapitel 5 beleuchtet Yoga als Therapieform und untersucht seine Langzeitwirkungen sowie die Übungsvoraussetzungen und Ernährungsempfehlungen. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Yoga, Hatha-Yoga, Patanjali, Asanas, Pranayama, Meditation, Therapie, Lebensführung, ganzheitliche Gesundheit, Spiritualität, Philosophie, Indien, Deutschland
- Quote paper
- Andrea Ulbrich (Author), 2005, Yoga als Element einer Lebensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43536