Diese Ausarbeitung ist als eine Einführung zum Thema strukturierte Produkte zu verstehen und bietet einen ersten Einblick in den Aufbau, die Funktionsweise und die wichtigsten Produkttypen der Gattung strukturierte Produkte. Außerdem werden die Chancen und Risiken der Kapitalanlage mittels strukturierter Produkte beleuchtet und die derzeitige Bedeutung im Kundengeschäft untersucht.
Das Engagement an den internationalen Kapitalmärkten scheint in Zeiten eines historisch niedrigen Zinsniveaus als interessante Option das Kapital dennoch möglichst gewinnbringend anzulegen. Hierbei sehen sich Anleger immer wieder dem Zielkonflikt zwischen Rendite auf der einen Seite und Sicherheit auf der anderen Seite ausgesetzt. Doch der zinspolitische Kurs der Europäischen Zentralbank sowie anderer internationaler Notenbanken und die damit einhergehenden ökonomischen Entwicklungen an den Zinsmärkten , haben auch die Vielfalt und Entwicklung neuartiger Finanzprodukte stimuliert. In diesem angespannten Umfeld konnte sich eine neue Produktgattung schnell am Markt etablieren: Die strukturierten Produkte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Konstruktion und Funktionsweise von strukturierten Produkten
- 3 Strukturierte Produkte in der Übersicht
- 3.1 Angebotsvielfalt der strukturierten Produkte im Wertpapiergeschäft
- 3.2 Ausgewählte Produkte im Fokus – Beispiele
- 3.2.1 Discount-Zertifikate
- 3.2.2 Aktienanleihen
- 4 Motive für Emittenten und Käufer
- 4.1 Chancen und Risiken der Kapitalanlage
- 4.2 Bedeutung im Kundengeschäft
- 5 Abschließende Betrachtung
- 5.1 Reflexion
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung dient als Einführung in die Welt der strukturierten Produkte. Ziel ist es, einen Überblick über Aufbau, Funktionsweise und wichtige Produkttypen zu geben. Zusätzlich werden Chancen und Risiken der Kapitalanlage mit strukturierten Produkten beleuchtet und deren Bedeutung im Kundengeschäft untersucht.
- Konstruktion und Funktionsweise strukturierter Produkte
- Vielfalt der angebotenen strukturierten Produkte
- Chancen und Risiken der Kapitalanlage mit strukturierten Produkten
- Bedeutung strukturierter Produkte im Kundengeschäft
- Beispiele ausgewählter strukturierter Produkte (Discount-Zertifikate, Aktienanleihen)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung positioniert strukturierte Produkte als attraktive Anlageoption in Zeiten niedriger Zinsen, angesichts des Zielkonflikts zwischen Rendite und Sicherheit. Sie hebt die Flexibilität dieser Produkte und ihre Fähigkeit hervor, diverse Markterwartungen abzubilden, im Gegensatz zu herkömmlichen Anlageformen. Die Einleitung betont auch die Möglichkeit, verschiedene Anlageklassen (Rohstoffe, Währungen, Aktienindizes) mit strukturierten Produkten abzudecken.
2 Konstruktion und Funktionsweise von strukturierten Produkten: Dieses Kapitel beschreibt strukturierte Produkte als Schuldverschreibungen des Emittenten, in der Regel einer Bank. Es beleuchtet die rechtliche Struktur und die grundlegende Funktionsweise dieser Finanzinstrumente. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Produkte als komplexere Derivate, deren Wertentwicklung von einem Basiswert abhängt. Obwohl der detaillierte Aufbau hier nicht explizit erläutert wird, wird klargestellt, dass das Verständnis der Konstruktion für eine fundierte Beurteilung der Chancen und Risiken essentiell ist.
3 Strukturierte Produkte in der Übersicht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die große Bandbreite an strukturierten Produkten, die auf dem Markt verfügbar sind. Es werden exemplarisch einige Produkttypen hervorgehoben, um die Vielseitigkeit dieser Anlageklasse zu demonstrieren. Durch die Betrachtung der Angebotsvielfalt wird deutlich, wie strukturierte Produkte auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Risikoprofile von Anlegern zugeschnitten sind. Die Beispiele dienen der Veranschaulichung und sollen den Leser für die Komplexität der Produktlandschaft sensibilisieren.
4 Motive für Emittenten und Käufer: Dieses Kapitel untersucht die Beweggründe sowohl der Emittenten (in der Regel Banken) als auch der Käufer (Anleger) für den Handel mit strukturierten Produkten. Es analysiert die Chancen und Risiken aus beiden Perspektiven und beleuchtet die Bedeutung dieser Produkte im Kundengeschäft von Finanzinstituten. Das Kapitel stellt die Beziehung zwischen den Anlegerbedürfnissen und den angebotenen Produktstrukturen her und erklärt die dahinterliegende ökonomische Logik.
Schlüsselwörter
Strukturierte Produkte, Wertpapiergeschäft, Kapitalanlage, Chancen, Risiken, Emittenten, Käufer, Discount-Zertifikate, Aktienanleihen, Zinsniveau, Basiswert, Finanzprodukte, Anlagevielfalt, Kundengeschäft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Strukturierte Produkte - Ein Überblick
Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung?
Diese Ausarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über strukturierte Produkte. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Konstruktion, Funktionsweise und den verschiedenen Typen strukturierter Produkte, sowie deren Chancen und Risiken für Anleger und Emittenten.
Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung; 2. Konstruktion und Funktionsweise von strukturierten Produkten; 3. Strukturierte Produkte in der Übersicht (inkl. Beispiele wie Discount-Zertifikate und Aktienanleihen); 4. Motive für Emittenten und Käufer; 5. Abschließende Betrachtung (Reflexion und Ausblick).
Was ist die Zielsetzung der Ausarbeitung?
Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für strukturierte Produkte zu vermitteln. Die Ausarbeitung soll einen Überblick über Aufbau, Funktionsweise und wichtige Produkttypen geben und die Chancen und Risiken der Kapitalanlage mit strukturierten Produkten sowie deren Bedeutung im Kundengeschäft beleuchten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Konstruktion und Funktionsweise strukturierter Produkte, die Vielfalt der angebotenen Produkte, Chancen und Risiken der Kapitalanlage, die Bedeutung im Kundengeschäft und Beispiele ausgewählter Produkte (z.B. Discount-Zertifikate und Aktienanleihen).
Welche Arten von strukturierten Produkten werden vorgestellt?
Die Ausarbeitung nennt exemplarisch Discount-Zertifikate und Aktienanleihen als Beispiele für die Vielfalt der auf dem Markt verfügbaren strukturierten Produkte. Sie betont jedoch, dass dies nur eine kleine Auswahl aus einer großen Bandbreite an Produkten darstellt.
Wer sind die Akteure im Zusammenhang mit strukturierten Produkten?
Die wichtigsten Akteure sind die Emittenten (in der Regel Banken) und die Käufer (Anleger). Die Ausarbeitung analysiert die Motive beider Seiten und untersucht die Chancen und Risiken aus ihren jeweiligen Perspektiven.
Welche Chancen und Risiken sind mit strukturierten Produkten verbunden?
Die Ausarbeitung hebt sowohl die Chancen (z.B. die Möglichkeit, diverse Markterwartungen abzubilden und verschiedene Anlageklassen abzudecken) als auch die Risiken (die Komplexität der Produkte und das damit verbundene Risiko eines Verlustes) hervor. Ein detailliertes Verständnis der Konstruktion ist essentiell für die Beurteilung der Chancen und Risiken.
Welche Bedeutung haben strukturierte Produkte im Kundengeschäft?
Die Ausarbeitung untersucht die Rolle strukturierter Produkte im Kundengeschäft von Finanzinstituten. Sie analysiert die Beziehung zwischen den Anlegerbedürfnissen und den angebotenen Produktstrukturen und erklärt die dahinterliegende ökonomische Logik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Ausarbeitung?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Strukturierte Produkte, Wertpapiergeschäft, Kapitalanlage, Chancen, Risiken, Emittenten, Käufer, Discount-Zertifikate, Aktienanleihen, Zinsniveau, Basiswert, Finanzprodukte, Anlagevielfalt, Kundengeschäft.
- Quote paper
- Fynn Petzold (Author), 2017, Konstruktion und Funktionsweise von strukturierten Produkten im Wertpapiergeschäft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/434633