Das Schrumpfen deutscher Städte ist kein Phänomen der letzten Jahre, doch hat es besonders in den letzten Jahren an erheblicher Bedeutung gewonnen. Neu ist an diesem Sachverhalt, dass die ausschlaggebenden Ursachen weder Krieg noch Seuchen sind. Besonders sind Städte im Osten Deutschlands von enormem Bevölkerungsverlust, geprägt durch Binnenwanderung nach der Wende 1990 in die westlichen Gebiete, betroffen. Nicht nur die neuen Bundesländer, auch die alten stehen in den nächsten Jahren vor der Herausforderung, gezielt der Abwanderung entgegenzuwirken und Maßnahmen zur Stadterhaltung zu finden.
Der demographische Wandel und Suburbanisierung sind weitere zu bedenkende Indikatoren, die wesentliche Auswirkungen auf die Stadtschrumpfung haben. Mit Wachstum wird zunächst einmal eine positive Entwicklung assoziiert, auch Fortschritt. Schrumpfung hingegen wird als Zerfall und Entwertung wahrgenommen. Stadtentwicklung kann heute nicht mehr nur allein mit Bevölkerungswachstum und Stadtausbau gleichgesetzt werden. Es muss ein Paradigmenwechsel hinsichtlich der Stadtentwicklung erfolgen. Aufgrund dieses neuen Sachverhalts ist ein Umdenken von einem nicht mehr der Realität entsprechenden Bevölkerungswachstum, hin zu einer neuen Stadt, der „atmenden Stadt“, erforderlich. Dieser Prozess bezieht sich nicht nur auf die neuen Bundesländer. Der Westen Deutschlands ist ebenfalls, wenn auch noch nicht so stark, von Schrumpfung betroffen.
Im Folgenden soll eine Einordnung schrumpfender Städte in den heutigen Kontext gegeben werden. Welche Prozesse führen zur Rückläufigkeit der Bevölkerungszahlen in den Städten und wie wird mit diesem Vorgang entgegengewirkt? Des Weiteren wird untersucht, ob Stadtschrumpfung zu einer unaufhaltbaren Abwärtsspirale deutscher Städte führt oder ob es effektive Maßnahmen gibt, die eine Aufwertung der Stadt zur Folge haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Rückblick
- Prozesse
- Phänomen Stadtschrumpfung
- Bevölkerungsentwicklung - demographischer Wandel
- Auswirkungen von Stadtschrumpfungen
- Bevölkerungsprognose
- Aktuelle Entwicklungen
- Stadtumbau Ost
- Stadtumbau West
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Stadtschrumpfung in Deutschland. Sie beleuchtet die historischen Ursachen, die aktuellen Prozesse und die Herausforderungen, die mit dem Rückgang der Bevölkerungszahlen in Städten verbunden sind. Dabei werden sowohl die neuen Bundesländer als auch der Westen Deutschlands berücksichtigt.
- Historischer Rückblick auf Stadtschrumpfungsprozesse
- Analyse aktueller Prozesse, die zur Stadtschrumpfung führen
- Bewertung der Auswirkungen von Stadtschrumpfung
- Untersuchung von Maßnahmen zur Stadterhaltung und -entwicklung
- Betrachtung des Paradigmenwechsels von einer wachstumsorientierten zu einer "atmenden Stadt"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Stadtschrumpfung ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Es werden die Herausforderungen des demographischen Wandels und die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Stadtentwicklung angesprochen.
Historischer Rückblick: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Ursachen von Stadtschrumpfung in Deutschland, die von Kriegen, Seuchen und Hungerkrisen geprägt waren. Es zeigt, wie sich die Bevölkerungsentwicklung über Jahrhunderte veränderte und welche Phasen von Wachstum und Schrumpfung es gab.
Prozesse: Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Prozessen, die zur Stadtschrumpfung beitragen. Es werden Faktoren wie Suburbanisierung, Abwanderung und demographischer Wandel analysiert.
Aktuelle Entwicklungen: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklungen im Zusammenhang mit Stadtschrumpfung im Osten und Westen Deutschlands. Es beleuchtet Programme wie den Stadtumbau Ost und die Herausforderungen, die sich aus der unterschiedlichen Entwicklung beider Regionen ergeben.
Fazit: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Es werden Handlungsempfehlungen für die zukünftige Stadtentwicklung gegeben.
Schlüsselwörter
Stadtschrumpfung, demographischer Wandel, Suburbanisierung, Stadtentwicklung, Stadtumbau, atmende Stadt, Bevölkerungsrückgang, historischer Rückblick, Prozesse, aktuelle Entwicklungen, Ostdeutschland, Westdeutschland.
- Quote paper
- Sebastian Birner (Author), 2010, Schrumpfende Städte. Städte und Regionen zwischen Wachstum und Schrumpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/434623