Diese Arbeit enthält einen Trainingsplan für eine junge Erwachsene deren Ziel es ist, ihre Ausdauer zu verbessern, um an einen Stadtlauf teilnehmen zu können. Dazu werden die allgemeinen und biometrischen Daten ausgewertet und eine Prognose entwickelt. Danach wird die Trainingsplanung beschreiben, die den Mesozyklus beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1 – Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Bewertung des Blutdrucks
- Bewertung des Ruhepuls
- Leistungsdiagnostik
- Begründung
- Durchführung
- Bewertung
- Gesundheits- und Leistungsstand
- Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/Prognose
- Begründung Ziel 1
- Begründung Ziel 2
- Begründung Ziel 3
- Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Mesozyklus
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- Begründung zum wöchentlichen Belastungsumfang
- Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- Begründung zur Belastungsprogression
- Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- Begründung zu der ausgewählten Bewegungsform
- Teilaufgabe 4 – Literaturrecherche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der individuellen Planung eines Ausdauertrainingsprogramms für eine Testperson. Der Fokus liegt dabei auf der umfassenden Diagnose des Gesundheits- und Leistungsstandes der Person, der Definition individueller Trainingsziele und der Entwicklung eines detaillierten Mesozyklusplans, der die Prinzipien der Trainingssteuerung berücksichtigt.
- Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstandes der Testperson
- Definition individueller Trainingsziele und -bereiche
- Entwicklung eines strukturierten Mesozyklusplans
- Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Trainingsplanung
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Teilaufgabe der Einsendeaufgabe fokussiert auf die Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstandes der Testperson. Dazu werden allgemeine und biometrische Daten erhoben, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Blutdruck und Ruhepuls. Diese Daten dienen als Grundlage für die individuelle Anpassung des Trainingsprogramms. Die zweite Teilaufgabe beschäftigt sich mit der Zielsetzung des Trainingsprogramms, wobei die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Testperson im Vordergrund stehen. Die dritte Teilaufgabe widmet sich der detaillierten Planung des Mesozyklusplans, der die Periodisierung des Trainings und die schrittweise Steigerung der Trainingsbelastung berücksichtigt. Die vierte und letzte Teilaufgabe beschäftigt sich mit der Literaturrecherche zu den relevanten Themen der Trainingslehre und der individuellen Trainingsplanung.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Gesundheitszustand, Zielsetzung, Belastungs- und Regenerationssteuerung, Trainingsprinzipien, individuelle Anpassung.
- Quote paper
- Lucas Tuzina (Author), 2018, Trainingsplanung für das Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung und Mesozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/434504