Die Epoche des Vormärz, war eine Übergangsphase, die sich politisch gesehen von 1830 bis 1848 erstreckte und mit der Märzrevolution im Jahre 1848 ihr Ende fand. Dieser politische Umschwung, der viele Neuerungen wie zum Beispiel die beginnende Industrialisierung mit sich brachte, beeinflusste auch die zeitgenössische Literatur.
Georg Büchners Werke „Lenz“ und auch „Woyzeck“ sind in dieser Epoche zu verorten. Beide Werke funktionieren durch gezielte Darstellung bestimmter Sachverhalte als Gesellschaftskritik, was für den damals politisch sehr aktiven Büchner typisch war. Das wiederkehrende Motiv des Wahnsinnes, welches sich in beiden Werken wiederfindet, wurde vermutlich durch sein Medizinstudium und allgemeines Interesse an der menschlichen Psyche mitbegründet. Anhand des Berichtes des Pfarrers Oberlin illustriert Büchner den sich progressiv verschlechternden Zustand von Lenzens geistiger Verfassung. So wird Büchners Schilderung zu einer glaubhaften Pathographie des fiktiven Protagonisten Lenz.
Wie in „Lenz“ nimmt Büchner bei „Woyzeck“ reale Ereignisse als Inspirationsquelle. Wie auch in dem Erzähltext „Lenz“ rückt Büchner die Thematik der Geisteskrankheit in seinem Dramenfragment „Woyzeck“ in den Vordergrund und spielt somit eine tragende Rolle. Inwiefern sich die beiden kurz nacheinander entstandenen Werke ähneln, möchte ich unter den folgenden 3 Gesichtspunkten vergleichen.
Im ersten Abschnitt des Analyseteils, werde ich das von Büchner dargestellte Krankheitsbild und die Symptome des sich äußernden Wahns beider Protagonisten auf Ähnlichkeiten und Unterschiede hin untersuchen. Des Weiteren soll das Fortschreiten der Krankheit erörtert werden. Im zweiten Abschnitt werde ich näher auf die Auslöser für innere Prozesse (und die Problematik der emotionalen Prozesse) und Motive für Handlungen der Hauptfiguren eingehen und sie einem Vergleich unterziehen.
Der letzte Teil des Analyseteils soll die Rolle des Umfelds in Bezug auf beide Protagonisten hinsichtlich der allgemeinen Konzeption des Umfelds, dem Umgang mit dem Protagonisten, bestimmter Bezugs- und Fixpersonen und dem sozialen Gefüge kritisch betrachten und vergleichen. Schlussendlich werde ich daraus ein Fazit ziehen, inwiefern Georg Büchners Werke „Lenz“ und „Woyzeck“ sich in diesen bestimmten Bereichen überschneiden, ähneln oder aber auch unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 EINLEITUNG:
- 2.0 ANALYSETEIL
- 2.1 Das dargestellte Krankheitsbild, der sich äußernde Wahn sowie das Fortschreiten der Krankheit
- 2.2 Auslöser für innere Prozesse sowie Motive des Wahnsinns
- 2.3 Die Rolle des Umfelds in Bezug auf die Protagonisten
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Georg Büchners Werken "Lenz" und "Woyzeck" unter drei verschiedenen Aspekten. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Krankheitsbildes und des Wahnsinns der Protagonisten, den Auslösern für deren innere Prozesse und dem Einfluss des Umfelds auf ihre Entwicklung.
- Darstellung des Krankheitsbildes und des Wahnsinns
- Auslöser für innere Prozesse und Motive des Wahnsinns
- Rolle des Umfelds in Bezug auf die Protagonisten
- Vergleich der beiden Werke unter den genannten Aspekten
- Analyse von Büchners Umgang mit dem Thema Geisteskrankheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Epoche des Vormärz und die gesellschaftlichen Bedingungen, die Georg Büchners Werke prägten. Sie führt in die Werke "Lenz" und "Woyzeck" ein und stellt die historischen Hintergründe und Inspirationsquellen dar. Der Analyseteil widmet sich einer detaillierten Vergleichsanalyse beider Werke unter den drei genannten Aspekten. Dabei wird zunächst die Darstellung des Krankheitsbildes, der sich äußernde Wahn und das Fortschreiten der Krankheit in beiden Werken untersucht. Im zweiten Abschnitt werden die Auslöser für innere Prozesse und Motive des Wahnsinns, sowie die Problematik der emotionalen Prozesse und der Handlungen der Protagonisten analysiert und gegenübergestellt. Abschließend wird die Rolle des Umfelds in Bezug auf beide Protagonisten hinsichtlich der allgemeinen Konzeption des Umfelds, dem Umgang mit den Protagonisten, bestimmten Bezugs- und Fixpersonen und dem sozialen Gefüge betrachtet und verglichen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Werke.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geisteskrankheit, Wahnsinn, Gesellschaftskritik, Vormärz, Pathographie, Dramatik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Georg Büchner, Lenz, Woyzeck, Sozialkritik, Psychologische Prozesse, Soziale Umwelt.
- Quote paper
- Alissa Böhringer (Author), 2017, Ähnlichkeiten in Georg Büchners Werken "Lenz" und "Woyzeck", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/433989